Hardware

To RAID or not to RAID ...

15. Januar 2011 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Während im professionellen Sektor RAID-Systeme zum Alltag gehören, finden diese sich auch immer mehr im Heimbereich wieder, meist basierend auf der falschen Annahme, daß ein RAID sicherer als kein RAID sei.

Dem ist aber nicht so: ein RAID erhöht lediglich die Verfügbarkeit der Daten, nicht aber deren Sicherheit.

Grundsätzliches

Das Problem an obiger Annahme ist, daß ein RAID nur gegen den Ausfall von Festplatten wappnet, nicht jedoch gegen Software- und Bedienfehler und darüber hinaus eine neue Gefahrenquelle hinzufügt: den Controller.

Letztendlich wird das RAID von genau diesem Controller erstellt und verwaltet, der in der Regel zu keinem anderen Controller außer absolut baugleichen (und dazu zählt auch die Firmware des Controllers) kompatibel ist.

Ausfall des Controllers

Solange der Controller einfach nur seine Funktion einstellt, reicht es, den defekten Controller durch einen eineiigen Zwilling zu ersetzen, um weiterhin auf die Daten zugreifen zu können. Ist ein solcher nicht mehr zu beschaffen (z.B. Gerät zu alt), kann auf die Daten nicht mehr zugegriffen werden.

Hat der Controller einen sonstigen Defekt, so kann es sein, daß durch diesen Defekt das RAID zerstört wird und es zum totalen Datenverlust kommt.

Ausfall einer Festplatte

  • RAID 0: alle Daten auf allen Platten sind verloren

  • RAID 1, 5: solange nur eine Platte ausfällt, läuft das Raid weiter und die Platte kann ersetzt werden. Allerdings müssen die fehlenden Daten für die ersetzte Platte aufbereitet werden, was verstärkte Last auf den restlichen Platten erzeugt und damit deren Ausfallwahrscheinlichkeit erhöht.

  • Kein RAID: wenn eine Platte ausfällt, sind die Daten auf der ausgefallenen Platte verloren. Den Daten auf den anderen Platten passiert nichts, sie können jederzeit in ein x-beliebiges anderes Gerät eingebaut und von dort auf die Daten zugegriffen werden.

Ausfall mehrerer Festplatten

  • RAID 0, 1, 5: alle Daten auf allen Platten sind verloren

  • Kein RAID: s.o.

Fazit

Ein RAID ersetzt in keinem Fall eine Datensicherung auf einen physikalisch getrennten(!) Datenträger.

Da eine solche unabdingbar ist, ist es gerade im Small Office/Home-Office-Bereich fraglich, ob die Implementierung eines RAIDs sinnvoll ist. Einzige Ausnahme wäre ein Hochverfügbarkeitsszenario, das in diesem Bereich eher selten anzutreffen ist.


My Book Essential - virtuelles CD-Rom loswerden

10. Dezember 2010 · Hardware · andreas · 2 Kommentare

Externe Festplatten werden nicht nur zum Transport von Daten verwendet, sondern auch immer mehr als Backup-Medium, auf dem die Daten sicher im Schrank schlummern während der PC weiterhin versucht, den Alltagsgefahren zu trotzen.

Diese Entwicklung ist natürlich auch den Marketing-Abteilungen der Plattenhersteller nicht entgangen und so gibt es immer öfter zur Platte auch gleich die entsprechende Backup-Software als kostenlose Dreingabe.

Während Hitachi z.B. die “Hitachi Local Backup Software” als Installationsversion auf die Platte gelegt hat und andere Hersteller ihre Lösungen entweder als Download anbieten oder als CD in die Schachtel legen, war den Ingenieuren bei Western Digital wohl langweilig, weshalb sie ein besonders sinnfreies System ausgeknobelt haben:

Die WD My Book Essential meldet sich beim Einstöpseln nicht nur als externe Festplatte, sondern gibt sich gleichzeitig auch noch als CD-Rom-Laufwerk zu erkennen, so daß nach Anschluß zwei neue Laufwerke zur Verfügung stehen: das erwartete Festplattenlaufwerk und ärgerlicherweise auch ein zusätzliches CD-Rom, in dem eine CD mit Treibern und dem WD eigenen Backup-Programm SmartWare liegt.

Leider gibt es aktuell keine Möglichkeit, den durch das CD-Rom-Image belegten Plattenplatz (immerhin rund 500MB) für eigene Zwecke zu verwenden, aber immerhin beschreibt die WD-Knowledge-Base einen Weg, das Einhängen des Laufwerks zu unterdrücken.

Bevor dieser Schritt in Angriff genommen wird, sollte allerdings erst der Ordner “extras\WD SES Device Driver” vom virtuellen CD-Rom kopiert werden, dieser wird u.U. noch benötigt.

Dann kann mit Hilfe des WD SmartWare Virtual CD-Manager for Windows (toller Name!) das Laufwerk aus- und bei Bedarf auch wieder eingeblendet werden.

Ein zusätzliches Ärgernis stellt das unbekannte “WD SES Device” (SCSI Enclosure Services) dar, über dessen fehlende Treiber sich Windows bei jedem Anschließen der Platte beschwert. Der Treiber ist auf dem virtuellen CD-Rom zu finden (und wurde deshalb vor dem Ausblenden des Laufwerks in Sicherheit gebracht), wird aber zum Betrieb der Platte als “normale” externe Festplatte überhaupt nicht benötigt (sondern nur für “fortgeschrittene Zwecke”)

To access the full capablities of your drive, you will be required to install both the SES driver, and the WD SmartWare software.

Western Digital still recommends installing the SES driver when not using WD SmartWare, but the drive will function without it.

wie die WD Knowledgebase ebenfalls verrät.


Samsung Syncmaster B2430L Service-Menu

24. Oktober 2010 · Hardware · andreas · 1 Kommentar

Gerade ausprobiert - was beim Syncmaster 226BW funktioniert, klappt auch beim B2430L:

  • Helligkeit auf “0” regeln

  • Kontrast auf “0” regeln

  • Taste “Menu” drücken

  • Taste “Source” ca. 5 Sekunden lang drücken

und schon öffnet sich das Service-Menu.


MS-6728 antwortet nicht

18. Oktober 2010 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Was vom Titel mehr wie ein Science Fiction-Streifen klingt, ist in Wahrheit ein Horrorfilm: die Intel 865PE basierte Hauptplatine 865PE Neo2-P (MS-6728) mag es überhaupt nicht, wenn ihr im aktiven Standby der Strom komplett entzogen wird.

Nach erneuten Einschalten kann an den Diagnose-LEDs ein endloser Wechsel zwischen “System Power ON”, “Early Chipset Initialization” sowie “Prozessor Initialization” bewundert werden, ohne daß der Rechner eine weitere Reaktion zeigt oder auch nur einen Piep von sich gibt.

Die Lösung des Problems ist das Löschen des CMOS-Speichers mittels Jumper JBAT1, nach dessen erfolgreicher Durchführung sich der Rechner wieder in Betrieb nehmen lässt.


Grafikkarten-Lüfterregelung mit RivaTuner

19. Juni 2009 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Zwar ist die Palit GTX260 Sonic 216SP dank des vom Referenzdesign abweichenden Kühlers halbwegs leise, im 2D-Betrieb nervt der Lüfter mit seiner Standardeinstellung von 40% aber trotzdem deutlich mehr, als er eigentlich müsste.

Wird die Lüftergeschwindigkeit mittels RivaTuner auf 25% gedrosselt, so bleibt selbst im Sommer die Core-Temperatur bei normaler Desktop-Arbeit unter 50°C und die Karte ist fast unhörbar - das Problem ist nur, den Lüfter im Bedarfsfall wieder automatisch auf die benötigte Geschwindigkeit zu beschleunigen.

Während bei den älteren RivaTuner-Versionen die Steuerung über den “Launcher” mit Hilfe von Schwellenwerten noch wunderbar funktionierte, tritt bei der neuen Steuerung über den “Scheduler”, bei der Temperaturbereiche angegeben werden, folgendes Verhalten auf:

  • Die Karte wird belastet und die GPU erwärmt sich.

  • Die Temperatur steigt in den nächsthöheren Temperaturbereich, der Lüfter dreht schneller und die GPU-Temperatur sinkt.

  • Die Temperatur sinkt in den nächst niederen Bereich und der Lüfter dreht langsamer.

  • Die Temperatur steigt wieder an und das Spiel beginnt von vorne.

Zwar kann mit Hilfe der “Data sampling period” und “Task freezing period” einem ständigen Hin- und Herschalten etwas entgegenwirkt werden - zur nervenschonenden Funktion sind aber eine Menge Tasks in kleinen Abständen notwendig, was jede Menge Handarbeit und Fehlerquellen bedeutet.

Bei RivaTuner handelt es sich um ein mächtiges Werkzeug, mit dessen Hilfe tiefgreifende Manipulationen möglich sind, die - wenn falsch eingesetzt - durchaus auch zu einer Beschädigung der Hardware führen können!

Glücklicherweise gibt es eine Alternative, denn unter “Low-level sytem tweaks” bietet RivaTuner auch eine direkte, temperaturabhängige Lüftersteuerung.

Weiterlesen