Wenn die Festplatte einer virtuellen Maschine volläuft, so kann im Gegensatz zu physikalischen Rechnern das Problem meist recht einfach behoben werden. Etwas spannender wird es, wenn die virtuelle Festplatte partitioniert ist und bei der Erweiterung eine andere Partition im Weg ist:
$ sudo fdisk -l /dev/sda Disk /dev/sda: 30,18 GiB, 32408698880 bytes, 63298240 sectors Disk model: VBOX HARDDISK Units: sectors of 1 * 512 = 512 bytes Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes Disklabel type: dos Disk identifier: 0xf3f6188b Device Boot Start End Sectors Size Id Type /dev/sda1 * 2048 61296639 61294592 29,2G 83 Linux /dev/sda2 61298686 63297535 1998850 976M 5 Extended /dev/sda5 61298688 63297535 1998848 976M 82 Linux swap / Solaris
Das oben stehende Beispiel zeigt eine solche Situation: die eigentliche Daten- bzw. Betriebssystempartition "/dev/sda1" kann nicht einfach vergrößert werden, da die erweiterte Partition "/dev/sda2" mit der darin enthaltenen Swap-Partition "/dev/sda5" direkt anschließend auf dem Datenträger liegt.
Sofern man nicht gerade mit einer virtuellen Maschine arbeitet, deren Verlust man verschmerzen kann, sollten die folgenden Schritte nicht ohne vorherige Komplettsicherung durchgeführt werden.
Es kann immer etwas schiefgehen und schlimmstenfalls steht man am Ende des Prozesses mit einer Maschine da, deren Partitionen beschädigt sind und die ggf. nicht mehr in der Lage ist, zu starten.