andreas

Das Lied der Wächter - zwei Bände sind genug

25. November 2023 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Das Lied der Wächter: Das ErwachenIch bin mir nicht mehr ganz sicher, wann und wo ich zuerst auf “Das Lied der Wächter” gestoßen bin. Ich vermute aber, daß es im Urlaub in Freiburg war, der ziemlich zeitgleich zum Erscheinen des ersten Bands stattfand. Es hat dann noch rund fünf Jahre gedauert, bis ich angefangen habe, die Trilogie zu lesen - auf das Ende werde ich verzichten.

Das Szenario ist spannend: 16 Jahre nach einem vermeintlichen Atomunfall gilt ein Teil des Schwarzwalds als verseucht und unbewohnbar. Das Gebiet ist großräumig abgesperrt, militärisch bewacht und das Betreten verboten. Felix erfährt im Alter von 16 Jahren, daß seine Eltern nicht seine Eltern, sondern Onkel und Tante sind und macht sich auf die Suche, seine leiblichen Eltern zu finden, die seit dem Unfall in der abgesperrten Zone verschollen sind.

“Das Lied der Wächter” stammt vom Freiburger Autor Thomas Erle und man merkt auf jeder Seite, daß der Autor seine Heimat kennt und liebt und bereits einige heimatkundliche Schriften verfasst hat. Die Landschaft, die Felix auf seiner Reise durchstreift, ist detailliert und lebendig geschildert und es wäre wahrscheinlich möglich, anhand des Buches zumindest einen Teil der Reise fast schrittgenau nachzuwandern.

Der erste Band “Das Erwachen” beginnt mit einem Rückblick: Matrin und Nadja sind auf ihrem ersten Wanderausflug nach der Geburt von Baby Felix, den Sie in der Obhut von Nadjas Schwester gelassen haben. Während sie unterwegs sind, ereignen sich seltsame Dinge und der Leser weiß erstmal nicht, ob sie überleben und was mit ihnen passiert. Leider ist der Prolog gleichzeitig auch der fesselnste Teil der Geschichte, denn ab dem Punkt, an dem Felix übernimmt, geht es leider stetig bergab.

Keine Ahnung, ob und wie viele 16-jährige Thomas Erle kennt, aber Felix sorgt mit seinem zeitweise planlosen Handeln im Verlauf seiner Reise für dauerhaftes Kopfschütteln beim Leser. Wahrscheinlich soll dies die Verlorenheit des Stadtkindes in der Wildnis darstellen oder unterstreichen, wirkt aber an vielen Stellen einfach zu planlos und naiv.

Das Lied der Wächter: Der GesangAls Beispiel sei eine Szene nach dem Aufbruch vom Lager der Händler in “Das Lied der Wächter: Der Gesang” genannt: nachdem man als Leser zigfach “und was ist mit dem Hund?” gedacht hat, merkt auch Felix mitten im Abseilen an der Wand hängend doch noch, daß er nicht alleine ist, sondern einen Vierbeiner als Gefährten hat.

Im selben Moment hörte er von oben ein lautes Bellen. Siedend heiß fiel ihm Leo ein … Er musste zurück [Das Lied der Wächter: Der Gesang, Seite 309]

Den Hund vielleicht zuerst abseilen - Fehlanzeige. Darüber überhaupt nachdenken - Fehlanzeige. Sich mitten in der Wand hängend wundern, warum der Hund oben nervös wird - Volltreffer. Sicherlich, ein durchschnittlicher 16-jähriger Teenager ist im Normalfall kein McGuyver und es ist auch gut und passend, daß er sich manches erst hart erarbeiten muß. Die absolute Lern- und Denkresitenz, mit der Felix durch den Schwarzwald stolpert wird aber mit zunehmender Seitenzahl immer mehr zum Ärgernis.

Dazu kommt, daß zumindest in den ersten beiden Bänden so gut wie keine Grauschattierung bei den Nebencharakteren zu finden ist, in der Welt gibt es nur schwarz oder weiß. Entweder sind die Personen, auf die Felix trifft herzensgut oder abgrundtief böse, auf Überraschungen, Abweichungen oder rätselhafte Charaktere hofft man vergebens.

Daß ich mir jemals eine Disneyfizierung eines Stoffs nach aktuellem Strickmuster wünschen würde, hätte ich bis zum Lesen der beiden Bücher für schlicht unmöglich gehalten. Was hier an Rollenbildern beschrieben wird, lässt mich mehr als irritiert zurück. Egal, wie sich die Umwelt und das damit verbundene Leben ändert, ist es hoffentlich mehr als unrealistisch, daß damit eine Rückkehr von Mann und Frau in die Rollen der Steinzeit verbunden ist. Genau dies geschieht hier aber Mitten in der Zone: die tapferen Männer arbeiten draußen auf Feld, Wald und Wiese und durchstreifen die Landschaft, während die Frauen es als Erfüllung ihres Lebens ansehen, sich um Haus, Heim und Herd zu kümmern. Hatten wir schon mal und muß nicht wieder sein. Dann doch lieber die nächste übermotivierte Frau, die den ganzen Herren erklärt, wo’s langgeht.

“Das Liede der Wächter” basiert auf einer interessanten Idee und es ist schön, daß endlich auch mal im beschaulichen Ländle was Spannendes passiert, statt immer nur in den USA. Leider reicht die Hintergrundgeschichte aber nicht aus, um die unglaubwürdige Welt oder den denkbefreiten Protagonisten zu kompensieren. Daß viele Puzzleteile der Geschichte sich immer wieder per Zufall zusammenfügen, macht das Lesen auch nicht spannender.


Krokus 2005-06-24 Bildergalerie

21. November 2023 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Krokus am 24. Juni 2005 beim Bang Your Head Festival in Balingen


Ryzen-Mini-PC

17. November 2023 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Nachdem der aktuelle Arbeits-PC inzwischen mehr als sechs Jahre alt ist wurde es Zeit, sich über einen Nachfolger Gedanken zu machen. Grundlegend stellt sich die Frage, ob ein klassischer PC im Tower-Gehäuse überhaupt noch zeitgemäß ist, denn im Gegensatz zu früheren Jahren übernimmt der Chipsatz die meisten Zusatzfunktionen und lediglich eine steckbare Graphikkarte bleibt als Argument für ein größeres Gehäuse.

Im bisherigen PC ist eine NVIDIA GeForce GTX 1050 Ti verbaut, eine Tatsache die ich seit dem Wechsel auf Linux gerne geändert hätte. Daß sinnvolle NVIDIA-Treiber nur als proprietäre Lösung verfügbar sind ist eine Sache, weit ärgerlicher ist aber, daß diese nur den veralteten X-Server unterstützen und nicht das deutlich modernere Wayland Display-Server-Protokoll.

ASRock DeskMini X300

Passend zu den Überlegungen erschien im Laufe des Jahres der c’t Bauvorschlag: Ryzen-Mini-PC, der die Blaupause für den neuen PC lieferte. Auf Bildern sind Größen meist schlecht einzuschätzen, vor allem ohne Vergleich. Freundlicherweise hat sich Harumi für einen Fototermin eingefunden und vor dem Gerät posiert.

Weiterlesen


Blitzschnelle Reaktion von Nubert

14. November 2023 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Gerade hat mich der Nubert-Support mehr als positiv überrascht:

Exakt vier Minuten, nach dem ich eine E-Mail mit einer Anfrage an die allgemeine Info-Adresse des Lautsprecherherstellers geschickt hatte, klingelt das Telefon. Am anderen Ende der Leitung ein freundlicher und kompetenter Mitarbeiter, der meine Frage vollumfänglich beantwortet.

Nicht überall in Deutschland scheint Servicewüste zu sein!


Impressum

12. November 2023 · andreas

Dieses Blog ist ein privates Angebot von

Andreas M. ThulAndreas Michael Thul
Buchenstraße 5b
66877 Ramstein-Miesenbach

Es bietet eine Heimat für:

  • Technische Dokumentationen, die ich für mich selbst festhalten möchte um mir in Zukunft ein “Wie ging das nochmal?” zu ersparen. Man wird ja nicht jünger …
  • Alle möglichen und unmöglichen Platten- und Konzertreviews, die ich im Laufe der Jahre für analoge Fanzines, Newsgruppen und Websites als Gastautor verfasst habe.
  • Selbstgestickte Skripte und Utilities - vielleicht ist ja was dabei, was der eine oder andere gebrauchen kann.

Viel Spaß beim Stöbern!

Kontaktformular

Gastautor

Seit April 2021 ist Klaus Seiler als Gastautor aktiv, der seither meinen musikalischen Horizont um neue Perspektiven und das Blog um einige Beiträge bereichert hat.

Design

Das Design ist eine Eigenentwicklung, die über die Jahre immer mal wieder angepasst und verschlimmbessert wurde.

Das oben verwendete Bild ist ein fotografisches Selbstportrait (neumodisch Selfie), aufgenommen am 21. Juni 2001.

Die Verwendung des M.U.L.E.-Mechtrons wurde mir von Melanie Bunten (Ozark Softscape) erlaubt.

Datenschutzhinweis

DSGVO

Wenn Sie an dieser Stelle einen ausufernden Hinweis zur DSGVO erwarten, muß ich Sie leider enttäuschen. Laut Art. 2 “Sachlicher Anwendungsbereich” DSGVO findet diese Verordnung keine Anwendung auf die Verarbeitung personenbezogener Daten, wenn die Verarbeitung

durch natürliche Personen zur Ausübung ausschließlich persönlicher oder familiärer Tätigkeiten

erfolgt. Was aber nicht heißt, daß ich mich nicht bemühe, Ihre Daten bestmöglichst zu schützen.

Grundsätzliches

Ich habe weder persönlich noch wirtschaftlich ein Interesse an Ihren Daten und verzichte deshalb auf den Einsatz von Analyse-Werkzeugen, Cookies und die Einbindung von Inhalten, die nicht von mir selbst bereitgestellt werden. Ich betreibe den Server, über den diese Website erreichbar ist, allerdings nicht selbst. Ich greife hierbei auf die Dienstleistung der loswebos.de GmbH zurück, mit Firmensitz und Serverstandort in Deutschland.

Beim Besuch dieser Website werden keinerlei Verbindungen zu Servern von Drittanbietern aufgebaut - warum das wichtig ist, kann man unter “Wie Google jemanden fast über das gesamte Internet verfolgen kann” nachlesen.

Verschlüsselung

Diese Website ist ausschließlich verschlüsselt, d.h. über HTTPS erreichbar. Sie können dies jederzeit anhand der Adresszeile Ihres Browsers verifizieren.

Alle Links wurden als “normale” HTML-Links realisiert. Externe Links, d.h. Links zu anderen Websites, werden durch ein entsprechendes Zeichen gekennzeichnet.

Die Betreiber verlinkter Websites bekommen erst nach dem aktiven Anklicken eines Links Informationen über Ihren anstehenden Besuch übermittelt.

Protokolldateien

Sobald Sie mit den Internet verbunden sind, wird Ihnen von Ihrem Internet-Service-Provider eine IP-Adresse zugewiesen. Diese Adresse wird im Wesentlichen dazu verwendet, um Daten zwischen verschiedenen Computersystemen transportieren zu können.

Um einen technisch einwandfreien Betrieb der Website zu gewährleisten, werden bei Ihrem Besuch im Hintergrund vom Webserver technische Protokolldateien mitgeschrieben, die folgende Informationen enthalten: Browsertyp und -version, Betriebssystem,IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, die Website, von denen Sie auf diese Internetseite gelangt sind.

Diese Protokolldateien werden nach spätestens sieben Tagen gelöscht.

Kommentarfunktion

Wenn Sie einen Kommentar zu einem Beitrag hinterlassen möchten, sind die Felder “Kommentar” und “Name” sowie eine einfache Rechenaufgabe auszufüllen. Erstellte Kommentare werden nach manueller Sichtung und Moderation auf der Website öffentlich dargestellt.

Als Namen können Sie entweder Ihren realen Namen angeben oder einen Phantasienamen, der keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Identität zulässt. Ihre reale IP-Adresse wird lediglich in den Protokolldateien (s.o.) festgehalten, aber nicht mit dem Kommentar zusammen gespeichert.

Kontaktformular

Beim Ausfüllen des Kontaktformulars ist die Angabe einer (gültigen) E-Mail-Adresse notwendig, schließlich wollen Sie mit mir in Kontakt treten und hierfür benötige ich auch eine Möglichkeit, Ihnen antworten zu können.

Selbstverständlich können Sie mir jederzeit mitteilen, daß Sie nicht weiter mit mir kommunizieren möchten und ich Ihre Kontaktdaten löschen soll.

Adressverarbeitung

Alle die auf dieser Webseite angegebenen Kontaktinformationen dienen ausdrücklich nur zu Informationszwecken bzw. zur Kontaktaufnahme.

Sie dürfen insbesondere nicht für die Zusendung von Werbung, Spam und ähnlichem genutzt werden. Einer werblichen Nutzung dieser Daten wird deshalb hiermit widersprochen.