Hörenswert #100: Jethro Tull - The Zealot Gene

05. Januar 2023 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

Link zu Youtube

Die Veröffentlichung von Jethro Tulls “The Zealot Gene” ging komplett an mir vorbei, ich wurde erst durch die JPC-Jahrescharts 2022 auf das Album aufmerksam.

Hat aber auch was Gutes, inzwischen gibt es die CD bereits zum Sonderpreis.


Frohes neues Jahr 2023

01. Januar 2023 · IMHO · andreas · Kein Kommentar
Capri-Sun Fairy Drink

Allen, die hier mitlesen (oder sich auch nur durch Zufall hierher verirrt haben) ein frohes und vor allem gesundes Jahr 2023, das hoffentlich friedlicher ausfallen wird als das letzte!


Album-Highlights 2022

31. Dezember 2022 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Meine Album-Highlights des Jahres 2022 in alphabetischer Reihenfolge:

Albumcover

Epica - Live At Paradiso

Während sich der aktuelle Rundling “The Alchemy Project” auf Grund einiger musikalischer Inkompatibilitäten eher selten drehen darf, haben sich 16 Jahre Warten auf die Veröffentlichung der Paradiso Show vom 04.05.06 gelohnt. Epica live und in Farbe auf dem ersten Höhepunkt ihrer Karriere.

Marillion - An Hour Before It’s Dark

War schon der Vorgänger “FEAR” ein starkes (wenn auch düsteres) Album, so haben Marillion mit “An Hour Before It’s Dark” meine Erwartungen übertroffen. Ein rundum gelungenes, abwechslungsreiches und eindringliches Prog-Album. Nur die inzwischen glücklicherweise ausgestorbene Unsitte mit einem “Hidden Track” hätte nicht sein müssen.

Seven Sisters - Shadow Of A Fallen Star Pt.1

Im Deaf Forever auf Phantom Spell “Immortal’s Requiem” (das hier genauso stehen könnte) gestoßen und anschließend den “Rest” des Schaffens von Kyle McNeill angehört. Während Phantom Spell als Soloprojekt dem 70’er Hard Rock huldigt, reiten Seven Sisters auf der NWOBHM und die atmosphärische “Shadow Of A Fallen Star Pt.1” liegt ein klein bisschen weiter vorne in meiner Gunst.

Teramaze - Sorella Minore

Eine weitere Entdeckung des Jahres 2022 waren Teramaze, die gefühlt schneller Alben veröffentlichen, als ich sie hören kann. “Sorella Minore” mit dem gleichnamigen fast 26-minütigen Titeltrack stellt für mich den bisherigen Höhepunkt des Bandschaffens dar.

Threshold - Dividing Lines

Eigentlich waren die Jahrescharts gedanklich schon fertig, dann kamen Threshold auf der Überholspur. “Dividing Lines” ist die Essenz der Band, ohne die minimalen Längen von “Legends Of The Shires”, insgesamt einen Tick düsterer, runder, stimmiger als der Vorgänger und Glynn Morgan auf die Stimmbänder geschneidert.

Maßgebend war das Anschaffungs-, nicht das Erscheinungsdatum.

welt.de: Das Geheimnis von Ramstein

28. Dezember 2022 · Funstuff · andreas · Kein Kommentar

Leider versteckt die WELT den heute erschienenen Beitrag “Das Geheimnis von Ramstein” hinter einer Paywall, aber der Einstieg ist richtig gute Fantasy-Literatur:

Die Autorin Andrea Seibel ist hier nicht ganz so poetisch wie seinerzeit die roten Ziegeldächer mit Weinbergen in der BILD, aber zumindest nahe dran.

Bleibt nur zu hoffen, daß der Rest des Artikels besser recherchiert wurde.


ABBA - The Visitors

27. Dezember 2022 · Audio · andreas · Kein Kommentar

ABBA - The Visitors (Cover)Das zweite meiner Lieblingsalben hat mit dem bereits vor einiger Zeit vorgestellten “The Final Cut” von Pink Floyd so einiges gemeinsam:

Beide Alben wurden Anfang der 80’er Jahre veröffentlicht und zeigten eine Band im Auflösungsprozess bzw. kurz vor oder bereits während des Zerfalls, was den meisten Kompositionen und deren Interpretationen eine hörbare Intensität und Endzeitstimmung verpasst. Während sich Pink Floyd im mehr oder minder offenen Streit noch einmal zusammenrauften um “a Requiem for the post war dream by Roger Waters. Performed by Pink Floyd” einzuspielen, waren auch ABBA am vorläufigen Ende angekommen.

Bereits das Coverphoto - aufgenommen im Freilichtmuseum Skansen, Stockholm - wirkt im Gegensatz zu den fröhlichen Gruppenshots der früheren Jahre überraschend düster und zeigt die am Album beteiligten A, B, B und A nicht als Gruppe, sondern als vier Individuen, die mit deutlichem Abstand voneinander stehen.

Die privaten Beziehungen innerhalb der Band (Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Anni-Frid Lyngstad und Benny Anderson) waren zerbrochen und auch wenn Benny Anderson und Björn Ulaveus weiter im Studio zusammen an den Songs feilten, ist bereits beim ersten Hördurchlauf auffällig, daß im Gegensatz zu früheren Alben die Gesangsparts weitestgehend zwischen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad aufgeteilt sind und gemeinsame Teile die Ausnahme bilden.

Verflogen ist die Leichtigkeit und teils schon überzogene Fröhlichkeit der früheren Werke, die vor allem deshalb nur selten den Weg in meinen Player finden. Ganz anders “The Visitors”, das die Themen Abschied, Trennung, Angst vor einem Krieg und auch vor staatlicher Repression verarbeitet und den Hörer - ähnlich wie “The Final Cut” - von der ersten Sekunde an packt und berührt. Die Musik ist ruhiger und düsterer als auf den Vorgängeralben, eine der üblichen Gute-Laune-Uptempo-Nummern sucht man hier vergeblich. Besonders “When All Is Said And Done” wirkt bereits im Titel wie ein deutlicher Fingerzeit auf das bevorstehende Ende der Band, ein Eindruck, der beim Hören des von Anni-Frid Lyngstad sehr intensiv vorgetragenen Textes noch verstärkt wird.

Beim Kauf der CD sollte man darauf achten, gebraucht eine gut erhaltene frühe Pressung von “The Visitors” zu erwischen, die seinerzeit mit viel Liebe zum klanglichen Detail als eines der ersten Referenzprodukte für das neue Medium Compact Disc veröffentlicht wurde.

Nur wegen der Bonustracks gehören hingegen die Veröffentlichungen ins Regal, auf dem “Remastered” steht. Waren bereits die 2007’er Remasters im Westentlichen durch den Einsatz von viel zu viel Dynamikkompression geprägt, wurden die 2012’er Remasters noch um ein paar Dropouts bereichert - klanglich gesehen: Finger weg!