"The Functional Autonomy Of Motives" ist das nunmehr dritte Demotape, mit dem uns Mortal Terror aus Hann Münden (wo in aller Welt ist denn das???) beglücken. Das ganze beginnt mit einer Art Psycho-Intro, an dem nur Bass und Gesang beteiligt sind, wobei wir hier gleich an dem Punkt angelangt wären, der für mich den Schwachpunkt der Band darstellt: der Gesang (!?!). Hier von solchem zu reden, ist vielleicht schon etwas zweifelhaft, da wohl noch niemand den Sänger darüber aufgeklärt hat, daß die Stimme dann am besten klingt, wenn sich das Mikro beim Singen außerhalb des Mund-Rachenraumes befindet.
Die Musik der Band ist am besten als Metal mit Speed und auch Deatheinflüssen zu werten, die bei Änderung des Gesangs durchaus dazu führen könnte, daß die Band irgendwann einmal den Durchbruch schafft. Für alle Interessenten: erhältlich ist das Tape für zehn gesamtdeutsche Märker (genauso wie die beiden alten Demos) bei: Adresse.
Wer kennt nicht folgendes Problem: man hört einen Song und irgendwie kommt einem die Grundstruktur bekannt vor, worauf man dann beginnt im großen, allmächtigen Plattenstapel zu graben und zu graben und zu graben. Tja, und dann gibt es zwei Möglichkeiten: entweder “Und wenn er nicht gestorben ist, dann gräbt er noch heute!” oder aber man wird fündig. Glücklichweise gehörte ich zu Letzteren und konnte erleichtert bei einer Scheibe stoppen, an die Ihr Euch alle noch erinnert:
"Where’s The Fire", so der zweite Song auf
Das wohl beste Tape, das mir für diese Ausgabe zur Besprechung vorlag, lieferten
Ha, endlich mal wieder’ne Band, die sich dem Hard Rock verschrieben hat. An dieser im Prinzip sehr guten Idee ist eigentlich nur zu bemängeln, daß das Ganze mehr auf Pop Hard Rock der Marke