Spiele

The Witcher 2 nervt: How to beat the Kayran

26. November 2016 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

Auf der einfachsten Schwierigkeitsstufe lässt sich The Witcher 2 fast wie ein Adventure spielen - auf die Story konzentrieren, sich hauptsächlich mit Dialogen und Rätseln beschäftigen und ab und an ein paar Kämpfe durchklicken.

So weit so gut, wenn die Entwickler nicht ein paar nervige Show-Stopper in Form von Zwischengegnern eingebaut haben. Der erste, an dem viele Spieler hängenbleiben ist der Kayran, ein Monster, das in der Theorie mit ein bißchen Geschick einfach zu besiegen ist, bei dem in der Praxis aber viele Spieler frustriert einen zwangsweisen Zwischenstop der Marke “Live, Die, Repeat” einlegen müssen.

Als Ausweg gibt es verschiedene Möglichkeiten: entweder das Herunterladen von Trainer-Programmen aus fragwürdigen Quellen, das Verwenden von fremden Spielständen oder als Anpassen einer XML-Datei, was aus technischer Sicht wenig bedenklich ist und gleichzeitig das eigene Durchspielen des Kampfes ermöglicht.

Benötigt wird hierzu die Datei “tentadrake.xml”, die entweder aus den bereits installierten “The Witcher 2”-Dateien extrahiert (die “REDkit modding tools” gibt es z.B. bei GOG als zusätzlichen Download gleich zum Spiel dazu) oder von einem der vorhandenen Mod-Projekte übernommen werden kann.

Diese Datei wird in das Unterverzeichnis “abilities” (ggf. vorher erzeugen) im “CookedPC”-Verzeichnis abgelegt und anschließend mit einem Texteditor (Notepad, UltraEdit, …) geöffnet.

Entscheidend sind die beiden Zeilen

CookedPC/abilities/tentadrake.xml
... <damage_min mult="false" always_random="false" min="40" max="40"/> <damage_max mult="false" always_random="false" min="70" max="70"/> ...

welche den Schaden definieren, der von den Kayran-Tentakeln erzeugt wird. Löscht man hier z.B. sowohl bei “40” und “70” jeweils die “0” am Ende, so machen Tentakel-Treffer nur noch 10% des ursprünglichen Schadens und der Kampf sollte für jedermann problemlos durchführbar sein.


Quake II in Full HD

21. Mai 2016 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

Wer Quake 2 auf einem modernen Rechner installiert, erlebt eine Überraschung: die Auswahl der Bildschirmauflösungen endet bei 1600 x 1200, die heute meist übliche Full-HD-Auflösung von 1920 x 1080 wird nicht zur Auswahl angeboten.

Abhilfe schaffen entweder ominöse Patches aus unbekannten Quellen oder ein kurzer Eingriff mit dem HEX-Editor: in der “Quake2.exe” nach der Bytefolge

00 40 06 00 00 B0 04 00

suchen und diese durch

00 80 07 00 00 38 04 00

ersetzen. Hierdurch wird bei Auswahl der 1600 x 1200’er Auflösung stattdessen 1920 x 1080 eingestellt.


Kartenwechsel-Sound bei "The Witcher" abschalten

20. November 2013 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

the_witcherDas Rollenspiel “The Witcher” bietet bis auf wenige Ausnahmen eine stimmungsvolle und hörenswerte Klangkulisse.

Eine dieser Ausnahmen ist das Rauschen(?), das jedesmal beim Wechsel von einer Karte auf eine andere (z.B. beim Betreten eines Hauses) abgespielt wird und der mehr nach defekter Soundkarte denn nach einem beabsichtigten Ton klingt.

Da die Optionen nur die Möglichkeit “alle Sounds oder keinen” abzuspielen bieten, bleibt nur etwas Bastelarbeit um den ungeliebten Ton loszuwerden - dem Spiel einfach eine neue Audiodatei unterschieben, die zukünftig statt der Originaldatei abgespielt wird.

Als erstes muß die neue Datei erzeugt werden: In einem beliebigen Audioeditor (z.B. Audacity) eine einsekündige Datei mit einer Sample-Rate von 44,1 kHz in 16-bit Mono erzeugen, mit beliebigem Inhalt (z.B. Stille) füllen und unter dem Namen “new-map.wav” als Windows-PCM speichern.

Anschließend das “The Witcher”-Verzeichnis öffnen und ins “Data”-Verzeichnis wechseln. Sofern hier noch kein Ordner mit dem Namen “override” existiert, diesen anlegen und anschließend in den “override”-Ordner wechseln. In diesem dann einen Ordner mit dem Namen “_sounds” anlegen und die “new-map.wav” in diesen verschieben.


Velvet Assassin

04. Februar 2013 · Spiele · andreas · 1 Kommentar

velvet_assassin Frankreich 1944 - in einem Lazarett liegt die schwerverletzte britische Agentin Violette Summer und erlebt zusammen mit dem Spieler noch einmal in Fieberträumen ihre Einsätze hinter den feindlichen Linien.

Was auf den ersten Blick als ordentlich inszenierter Weltkriegs-Schleicher aussieht, bereitet allerdings schon nach kurzer Spieldauer nicht nur der Protagonistin auf dem Bildschirm, sondern auch dem sie steuernden Mensch an Maus und Tastatur mächtige Qualen.

Als größtes Ärgernis entpuppt sich (wie bei vielen Konsolenspielen bzw. deren Portierungen) das System der Speicherpunkte, zumal sie hier nicht vom Spieler selbst ausgelöst werden können, sondern vom Durchwandern unsichtbarer Schranken zwangsweise einmalig ausgelöst werden.
Dies führt beispielsweise an Stellen mit T-Kreuzungen zum Effekt daß, wenn einmal die “falsche” Richtung eingeschlagen und der Speicherpunkt ausgelöst wurde, die komplette Erkundung der anderen Seite inklusive dem Weg bis zum nächsten Speicherpunkt am Stück durchgespielt werden muß um den Fortschritt nicht zu verlieren. Selbstverständlich trifft dies auch im im Fall des Bildschirmtodes zu, auch hier “darf” die gleiche Sequenz zur Förderung des Spielspaßes mehrmals durchgespielt werden.

Wenig hilfreich sind teilweise die auf den Ladescreens angezeigten Tips wie

Search dead soldiers for useful items.

denn eine Menge der feindlichen Soldaten haben schon von Weitem sichtbar eigentlich sehr brauchbare Dinge mit bei, die man aber alle nicht aufnehmen kann. Waffen, Zigaretten, Uniformen, Taschenlampen - alles Fehlanzeige, nur ab und an ein vorher nicht sichtbares Medkit oder einen wahlweise rostigen oder polierten Schlüssel gibt es als Belohnung für die Leibesvisitation.

Während Violette die Uniformen normaler Soldaten nicht anziehen kann, findet sie an manchen Stellen eine fein säuberlich zusammengefaltete SS-Uniform, die sie in einem Versteck (Toilettenhäuschen oder Schrank, aber nicht hinter der nächsten Ecke) gegen ihre normale Kleidung tauschen kann. Dummerweise scheint die Uniform allerdings mit Duftmarkern präpariert zu sein, denn während sich Violette in ihrer normalen Kleidung bis auf Tuchfühlung an feindliche Soldaten heranschleichen kann, ist in Uniform gut sichtbar ein Näherungssensor auf dem Bildschirm angebracht, der die Gefahr der Entdeckung schon aus mehreren Metern Entfernung anzeigt.

Auch die Levelenden sind mit unsichtbaren Schranken ausgestattet. Ein Schritt in die entsprechende Richtung (oder meist durch die nächste Tür) und der aktuelle Level ist unwiederruflich beendet, unabhängig davon, was der Spieler eigentlich noch machen wollte.

Eine einfache Möglichkeit, das Spiel trotzdem halbwegs frustfrei erleben zu können ist die Manipulation der Datei “difficulty.cfg” im Unterverzeichnis “aio”. Dort den vorhandenen Wert

aio/difficulty.cfg
... NPCDamage = 1 ...

auf “0” ändern und speichern. Durch diese Änderung verursachen die Wachen keinen Schaden mehr, so daß sich Violette - einmal entdeckt - hinter die nächste Tür zurückziehen kann (NPCs öffnen grundsätzlich keine Türen!). Sobald die Wachen in ihr vorprogrammiertes Verhaltensmuster zurückgefallen sind kann ein erneuter Anlauf gewagt werden.

Velvet Assassin ist sicherlich kein schlechtes Spiel, leidet allerings gravierend unter handwerklichen Fehlern und dem Unvermögen der Spieledesigner, ohne Zwangsmaßnahmen dem Spieler ein forderndes Erlebnis zu bieten.


Mass Effect

19. April 2012 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

Während der Großteil der computerbasierten Rollenspiele auf das bewährte DSA / D & D / Mittelalter-Fantasy-Ambiente setzt, gibt es einige Ausnahmen wie z.B. die Fallout-Reihe, die den Überlebenskampf in einer post-nuklearen Endzeitwelt thematisiert.

Mass Effect hingegen verlegt den Rahmen der Spielehandlung ins Jahr 2183, in dem die Menschheit bereits Kolonien auf weit entfernten Welten errichtet und mit anderen außerirdischen Spezies erste, nicht unbedingt zarte Bande geknüpft hat. Das detailreiche Universum wird als gelungene Mischung aus Hard- und Soft-Science-Fiction präsentiert, in der sowohl technische Details (Fakten, Fakten, Fakten) als auch gesellschaftliche und politische Entwicklungen nicht zu kurz kommen.

Screenshot

Nicht nur das Szenario, auch der Einstieg in das Spiel ist anders als gewohnt: Statt mit Spielzeugwaffen auf Blechdosen oder Küchenschaben zu zielen und sich mühsam durch einen Kinderspielplatz-Hindernisparcour zu quälen, landet Commander Shepard mitten im Geschehen und wird von der ersten Sekunde an in die Story integriert. So positiv der Hintergedanke auch ist, das Tutorial ist nicht auf den ersten Blick als solches erkennbar und verbreitet mit seiner absichtlich gebremsten Inszenierung eher Langeweile bei halbwegs erfahrenen Spielern und es vergeht rund eine Stunde, bevor das Spiel an Fahrt aufnimmt.

Der Handlungsbogen ist spannend geschrieben und mit vielen Zwischensequenzen umgesetzt, man muß allerdings an manchen Stellen über die genre-üblichen Ungereimtheiten hinwegsehen: sicherlich, die Bösen müssen unbedingt ganz schnell gestoppt werden, bevor sie noch mehr Unheil anrichten - trotzdem interessiert es keinen, wenn man auf dem Weg dorthin nochmal ausgiebig auf Shopping-Tour geht oder am anderen Ende der Karte noch die Liste der gerade offenen Nebenmissionen abarbeitet.

Mindestens genau so viel Energie und Liebe zum Detail wie in den Haupthandlungsbogen wurde in die zahlreichen Teammitglieder gesteckt, die Commander Shepard auf der Reise durch’s All begleiten - egal, ob die menschlichen Begleiter Ashley Williams und Kaidan Alenko, der Krogan Urdnot Wrex, der Turrian Garrus Vakarian oder die Quarian Tali’Zorah nar Rayya sowie die Asari Liara T’Soni - sie alle haben ihre Ecken, Kanten und Geheimisse und manch einer von ihnen offenbart in den zahlreichen Gesprächen, die man mit ihnen führen kann, auch noch die ein oder andere Zusatzmission.

Bei den Nebenmissionen hingegen wurde eindeutig der Quantität Vorzug vor der Qualität gegeben, denn 99% der Nebenmissionen verlaufen immer nach dem gleichen Schema: mit dem motorisierten Untersatz auf der Planetenoberfläche landen, ein paar Points of Interest abklappern und dabei mit Glück auch noch ein paar auf der Karte nicht verzeichnete Goodies finden. Der “Höhepunkt” der Mission liegt dann meist in einem sowohl von außen als auch innen fast identischen Gebäude, das durch etwas Deko-Schnickschnack einen nicht vorhandenen Variantenreichtum zu verbergen sucht.

Screenshot

Wenn nicht schon bei der ersten Mission, so fragt man sich unweigerlich ein paar Missionen später, warum man sich eigentlich mit einem fahrbarer(!) Untersatz durch’s Gebirge quälen muß, wenn es doch schon bei Star Trek das Beamen oder zumindest die NCC-1701-7 Galileo gab, mit deren Hilfe man nicht mühsam Gipfel erklimmen oder um Bergkuppen herumlenken musste. Umso nerviger wird dieser Umstand, will man nochmal einen Zwischenstop im eigenen Raumschiff Normandy einlegen - der Flug nach oben gelingt von egal welcher Position mit einem Klick, die Landung erfolgt wieder genau an der Stelle, an der man auch das erste Mal abgesetzt wurde.

Alles in allem ist Mass Effect ein fulminates Science-Fiction-Abenteuer mit spannender Story, interessanten Charakteren und dem einen oder anderen nervigen Schwachpunkt, über den man aber auf Grund der massenhaft vorhandenen Pluspunkte letztendlich hinwegsehen kann und bei dem das Ende erst der Anfang ist.