andreas

Ordner in Thunderbird 115+ sortieren

12. November 2023 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Die Oberfläche von Thunderbird 115 “Supernova” ist nicht unumstritten, die Modernisierung war m.E. aber längst überfällig. Leider funktionieren mit der neuen Version einige liebgewonnene Plugins nicht mehr, so auch das von mir bisher eingesetzte Manually Sort Folders.

Während die Arbeit an einer Anpassung des Plugins im Gange ist, kann man sich mit einem im Github-Thread “Please update for Thunderbird 115” geposteten Workarounds behelfen:

Über die Datei “userChrome.css” kann das Design angepasst und somit auch durch das Hinzufügen einiger Anweisungen die Ordnerliste sortiert werden:

userChrome.css
#folderTree ul { display: grid; } #folderTree li[title~='GanzVorne,'], #folderTree li[title='GanzVorne'] { order: 1; } ... #folderTree li[title~='GanzHinten,'], #folderTree li[title='GanzHinten'] { order: 99; }

Nachdem mit der ersten Anweisung die Ordnerliste auf den Typ “grid” geändert wurde, kann mit Hilfe weiterer Anweisungen anhand des Ordnernamens (im Beispiel “GanzVorne” und “GanzHinten”) eine Reihenfolge für die Darstellung der Ordner festgelegt werden.


Solo: A Star Wars Story

10. November 2023 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Solo: A Star Wars StoryImmer, wenn man denkt, es geht nicht mehr, stellt Disney den nächsten unnötigen Star Wars-Film her.

Ich würde gerne mal ein positives Review zu einer Neuerscheinung aus dem Star Wars-Universum verfassen, aber “Solo: A Star Wars Story” konnte mich wie schon die letzten Filme nur bedingt begeistern. In der weit entfernten Galaxie sollte eigentlich genügend Zeit und Raum sein, um spannende Geschichten zu erzählen, aber aus marketingtechnischen Überlegungen dreht sich immer wieder alles um die gleichen bekannten Erzählstränge und Figuren.

So musste auch hier ein großer Name vor “A Star Wars Story” gesetzt und mit ganz viel gut gemeintem Fanservice kombiniert werden. Doch gut gemeint ist oft nicht gut gemacht. Auch wenn mit Lawrence Kasdan ein erfahrener Star Wars-Veteran als Drehbuchschreiber engagiert wurde, war von vorneherein klar, daß sein Skript gegen rund 40 Jahre Fan-Phantasie nur verlieren kann. Han Solo ist einer der coolsten Charaktere der Filmgeschichte, zu dessen Einführung seinerzeit ein paar knappe Sätze vollkommen ausgereicht haben. Die nebulöse Vorgeschichte war Teil der Faszination seines Charakters und ähnlich wie bei Darth Vader hätte nicht jedes Detail ans Tageslicht gezerrt werden müssen.

Was der Kessel Run genau ist, wurde in der alten Film-Trilogie nie näher ausgeführt, den aber in unter zwölf Parsecs zu schaffen, klang nach richtig beeindruckenden Leistung. Genau diese Leistung wird nun aber in einer Filmsequenz gezeigt, die - egal wie gut - nie gegen den Satz “You’ve never heard of the Millennium Falcon? It’s the ship that made the Kessel Run in less than twelve parsecs.” bestehen kann.

Gleiches gilt für für die Partie Sabbac, in der Lando Calrissian den Millennium Falcon an Han Solo verliert. In der Phantasie geheimnisumwittert und großartig, abgefilmt blass und enttäuschend. Die Liste könnte noch um viele Punkte wie das erste Aufeinandertreffen von Han Solo und Chewbacca, das “Solo” hinter dem “Han”, den Blaster usw erweitert werden - daß gefühlt eine Liste abgehakt und bebildert wird, nimmt Han Solo viel von seinem ursprünglichen Charme.

Problematisch sind ebenfalls die Sidekicks: da ist zum einen Hans Jungendfreundin Qu’ira, von der in den früheren (später spielenden) Filmen nie wieder die Rede sein wird oder auch sein Mentor Beckett, den Woody Harrelson die ganze Zeit mit angezogener Handbremse spielen musste. Schließlich ist Han Solo die namensgebende Hauptperson des Films und ihn darf kein anderer Charakter in den Schatten stellen.

Wie beliebig und austauschbar die sonstige Truppe ist, merkt man spätestens daran, daß in der ersten Filmhälfte gleich zwei Nebencharaktere sterben, was sowohl die Menschen auf dem Bildschirm als auch die Menschen davor relativ kalt lässt. Passiert eben … nächste Szene.

Der Film hätte mit leichten Abhandlungen durchaus als gelungener Heist-Movie am Rande des Universums funktioniern können, der mit bis dahin unbekannten Figuren deutlich mehr Spaß gemacht hätte. Irgendwo zwischen Western und “Italian Job” (ist das dann ein Italo Western? SCNR) ist das jeder-hintergeht-jeden und vertraue-niemandem Verwirrspiel nämlich durchaus flott und sehenswert inszeniert.


Sebastian Bach 2005-06-25 Bildergalerie

06. November 2023 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Sebastian Bach am 25. Juni 2005 beim Bang Your Head Festival in Balingen


Standard-Ordner in GNOME loswerden

31. Oktober 2023 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht, so auch im Falle von GNOME und dessen Dateimanager Files: egal, ob die Ordner verwendet werden oder nicht, den freedesktop.org-Spezifikationen folgend werden bei jedem Login die XDG-Standard-Ordner wie z.B. “Musik” und “Videos” angelegt und auch in der Seitenleiste von Files angezeigt. Eine Möglichkeit, dies innerhalb der Oberfläche zu konfigurieren ist nicht vorgesehen.

This program reads a configuration file, and a set of default directories. It then creates localized versions of these directories in the users home directory and sets up a config file in $(XDG_CONFIG_HOME)/user-dirs.dirs (XDG_CONFIG_HOME defaults to ~/.config) that applications can read to find these directories. [Quelle]

Das Verhalten kann aber mit Hilfe von Konfigurationsdateien angepasst werden.

Ändern der Verzeichnisse

Wer den grundlegenden Mechanismus aktiviert lassen möchte, kann in der Datei “~/.config/user-dirs.dirs” die nicht benötigten Verzeichniseinträge auf sein “home”-Verzeichnis umbiegen.

Dies wird auch so vorgeschlagen:

To disable a directory, point it to the homedir. [Quelle]

Alternativ ist auch ein Auskommentieren der nicht benötigten Zeilen möglich, dies würde aber ggf. dazu führen, daß eine Applikation einen benötigten Ablageort nicht (mehr) findet.

# This file is written by xdg-user-dirs-update # If you want to change or add directories, just edit the line you're # interested in. All local changes will be retained on the next run. # Format is XDG_xxx_DIR="$HOME/yyy", where yyy is a shell-escaped # homedir-relative path, or XDG_xxx_DIR="/yyy", where /yyy is an # absolute path. No other format is supported. # XDG_DESKTOP_DIR="$HOME/Schreibtisch" XDG_DOWNLOAD_DIR="$HOME/Downloads" XDG_TEMPLATES_DIR="$HOME/Vorlagen" XDG_PUBLICSHARE_DIR="$HOME" XDG_DOCUMENTS_DIR="$HOME/Dokumente" XDG_MUSIC_DIR="$HOME" XDG_PICTURES_DIR="$HOME/Bilder" XDG_VIDEOS_DIR="$HOME"

Da “home” bereits exisitiert, werden Ordner, welche auf “$HOME” verweisen, nicht nochmal angelegt und auch nicht zusätzlich zum “Persönlichen Ordner” angezeigt. Das Verbiegen einer Variable mit dem Namen “XDG_PUBLICSHARE_DIR” auf “$HOME” hinterlässt aber auf Systemen, auf denen mehr als ein Benutzer aktiv ist, ein ungutes Gefühl.

Abschalten des Mechanismus

Alternativ (oder zusätzlich) kann der Mechanismus auch komplett stillgelegt werden.

At the moment there are only two settings, you can disable the whole thing, and you can specify the charset encoding used for filenames. [Quelle]

Dies kann entweder systemweit über die Datei “/etc/xdg/user-dirs.conf” gesteuert oder benutzerbezogen eingestellt werden.

Hierzu ist die Systemdatei zuerst ins Benutzerverzeichnis zu kopieren

$ cp /etc/xdg/user-dirs.conf ~/.config/

dann kann die Einstellung “enabled” von “True” auf “False” geändert werden:

# This controls the behaviour of xdg-user-dirs-update which is run on user login # You can also have per-user config in ~/.config/user-dirs.conf, or specify # the XDG_CONFIG_HOME and/or XDG_CONFIG_DIRS to override this # enabled=False # This sets the filename encoding to use. You can specify an explicit # encoding, or "locale" which means the encoding of the users locale # will be used filename_encoding=UTF-8

Bei der nächsten Anmeldung werden die Ordner nicht mehr neu angelegt und die Einträge in der Seitenleiste von “Files” sind verschwunden.

Dies ist eine Erweiterung zu den Beiträgen “Wahl der Desktopumgebung” und “Eigene Dateien umziehen”, in denen die xdg-user-dirs bereits angesprochen wurden.

Nevermore 2005-06-25 Bildergalerie

29. Oktober 2023 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Nevermore am 25. Juni 2005 beim Bang Your Head Festival in Balingen