Schlagwort: Thunderbird

SSL/TLS oder STARTTLS bei Thunderbird

22. Juli 2019 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Thunderbird bietet als Auswahlmöglichkeiten für die Einstellung der Verbindungssicherheit drei Auswahlmöglichkeiten: “Keine”, “STARTTLS” sowie “SSL/TLS”.

Während sich “Keine” von vornherein disqualifiziert, sind die beiden anderen Möglichkeiten auf den ersten Blick nicht so einfach zu unterscheiden.

Die Wikipedia schreibt zu “STARTTLS”:

… beginnt eine Verbindung bei dem STARTTLS-Verfahren immer unverschlüsselt auf dem für Klartext vorgesehenen Port. Nach Eingabe des STARTTLS-Befehls wird eine Verschlüsselung ausgehandelt.

Ein weiterer Nachteil gegenüber SSL rührt von der Tatsache her, dass die meisten E-Mail-Programme in der Standardeinstellung ‘TLS wenn möglich’ verwenden und es für den Nutzer nicht sichtbar ist, wenn die Verbindung zum Mailserver nicht (mehr) verschlüsselt ist.

Aus diesem Grund sollte auch “STARTTLS” nicht gewählt, sondern die Verbindungssicherheit auf “SSL/TLS” gesetzt werden:

Bei einer alternativen Methode zur Einleitung der Verschlüsselung einer Verbindung zwischen Mailprogramm (Client) und Mailserver setzt diese Verhandlung bereits beim Verbindungsaufbau ein. Dort werden definierte Ports angesprochen, auf denen unmittelbar eine TLS-Verbindung aufgebaut wird.

Dies deckt sich auch mit der Empfehlung aus dem Privacy Handbuch:

Wir empfehlen, SSL/TLS-Verschlüsselung zu bevorzugen.


Thunderbird beendet sich nicht

7. September 2014 · Anwendungen · andreas · 4 Kommentare

Aktuell scheint es in manchen Systemkonfigurationen Probleme im Zusammenspiel von G Data und Thunderbird zu geben:

Nach dem Beenden von Thunderbird bleibt dieser im Speicher und wird nicht beendet, was dazu führt, daß ein erneuter Start erst nach dem zwangsweisen Beenden des Programms über den Taskmanager oder einem Reboot möglich ist.

gdata_exploit_protection

Als Ursache hat sich auf einem 32-bit Windows 7 die “Exploit Protection” von G Data entpuppt, welche das Beenden verhindert hat, während unter einem 64-bit Windows 7 Thunderbird auch bei eingeschalteter Exploit Protection problemlos beendet wurde.

Der Schalter befindet sich in den Einstellungen des “AntiVirus” unter “Echtzeitschutz”.


Thunderbird-Transparenz abschalten

2. Oktober 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Auch wenn der ursprüngliche Artikel Aero-Theme von Thunderbird 5 bändigen heisst, die genannten Änderungen an der userChrome.css funktionieren auch für die neueren Thunderbird-Varianten.


Drag & Drop-Zielordner in Thunderbird hervorheben

27. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Während Windows beim Einsortieren einer Datei in den Ordnerbaum den Zielordner farbig hervorhebt, bleibt das Umsortieren von Mails mittels Drag & Drop in Thunderbird ein Glücksspiel.

Hier kann durch eine Änderung der “userChrome.css” Abhilfe geschaffen werden. Nach Hinzufügen von

treechildren::-moz-tree-cell-text(dropOn) {
    font-weight: bold !important;
    text-decoration: underline !important;
}

wird der Zielordner ab sofort fett & unterstrichen markiert.

Wer darüber hinaus das Aero-Theme von Thunderbird anpassen will, sollte einen Blick auf den Artikel “Aero-Theme von Thunderbird 5 bändigen” werfen.


Aero-Theme von Thunderbird 5 bändigen

2. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Keine Ahnung, mit welchen Einstellungen die Entwickler bei Mozilla arbeiten, unter einem Standard-Windows 7 sieht Thunderbird 5 jedenfalls nicht sehr benutzbar aus:

Ähnlich wie bei Firefox lässt sich aber das Aussehen mittels der Datei “userChrome.css” modifizieren (ggf. muß die Datei erst angelegt werden), die im “chrome”-Ordner innerhalb des Thunderbird-Profils abgelegt wird. Durch Hinzufügen von

@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul");

toolbox {
 background-color: #eef3fa !important;
}

.tabmail-strip {
 background-color: #eef3fa !important;
}

#folderTree {
 background-color: #ffffff !important;
}

ändert sich z.B. das Aussehen wie folgt:

Der letzte Eintrag “#folderTree” sorgt dafür, daß der Hintergrund der Ordnerhierarchie wieder in reinem Weiß erstrahlt.

Ein guter Einstieg in Modifikationen mittels “userChrome.css” findet sich in der Knowledge Base von Mozillazine.

Nachtrag 12.Juli 2011:

Je nach Profil kann es sein, daß nicht nur die Datei “userChrome.css” angelegt werden muß, sondern auch der sie enthaltende “chrome”-Ordner. Dieser wird im Hauptordner des Thunderbird-Profils benötigt, also in

%APPDATA%\Thunderbird\Profiles\<Profilname>\

Nachtrag 27.Juli 2011:

Mit ein paar zusätzlichen Zeilen ist auch eine Hervorhebung des Drag & Drop-Zielordners möglich.