-
Visual Studio Code is designed to fracture
Electron ist nicht der einzige Grund, warum man Visual Studio Code trotz aller Vorzüge meiden sollte -
Why the Heck Is Amazon Selling These Fake 16 Terabyte Portable SSD Drives?
Wenn was zu gut klingt, um war zu sein, dann geht es meist nicht mit rechten Dingen zu. -
Vertrauen – Warum Werbung zur Monetarisierung manchmal gut ist
Transparenz schafft Vertrauen -
Adobe steals your color
Plötzlich alles so schön schwarz hier … -
Der Proporzorden
Willkommen im Selbstbedienungsladen: In jeder Legislaturperiode dürfen Bundestagsfraktionen Abgeordnete für das Bundesverdienstkreuz vorschlagen.
Nicht nur, daß SPAM-Bots das Kontakt-Formular zum Versand von Werbung mißbrauchen …
I stumpled accross your site and thought your content was lacking substance.
Da freut man sich gleich doppelt über die Nachricht!
In einer Liste von Neuerscheinungen bin ich über die Bezeichnung des Vinyls gestolpert:
Nein, es ist nicht der erste April und die Neuauflage von Tori Amos “Little Earthquakes” wird bei JPC tatsächlich als
Limited Edition auf Coke Bottle Clear Vinyl
angepriesen.
In einer Zeit, in der man sogar Farben als Marke eintragen lassen kann: hätte man da vorher die Coca-Cola Company fragen müssen oder verdienen die bereits mit?
Irgendwie sieht die Meldung der niederländischen Post so freundlich aus, daß ich mich gar nicht richtig ärgern kann:
Wenn der Vertragspartner streikt, kann man eigentlich nicht viel machen, außer den Zustellzeitpunkt zu streichen.
Im Laufe der rund 25 Jahre, die ich im World Wide Web aktiv bin, wurden verschiedene Systeme zum Verwalten und zur Anzeige meiner Webpräsenzen eingesetzt:
Allererste Gehversuche wurden anfangs mit “handgemachtem HTML” unter der Domain “shadowfire.de” mit dem Editor HTML-Editor Phase 5 durchgeführt, bevor unter dem klangvollen Namen “shadowCMS” ein selbstentwickeltes Content Management System auf Perl-Basis in Betrieb genommen wurde. Auf Dauer war das direkte Erstellen und Bearbeiten von Beiträgen in der Datenbank aber mehr als lästig (und ich fand nie die Motivation, ein brauchbares Backend zu entwickeln) und so sah Joomla! nach einem vielversprechenden Ersatz aus.
Jahre später erfolgte dann die Umstellung von einer klassischen Website in ein Blog. Hier gab es ein kurzes Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Serendipity und WordPress, welches letztendlich von WordPress für sich entschieden wurde. Mit dieser Umstellung wurde ein Großteil der vorhandenen Beiträge in Form eines Blogs serialisiert und es änderten sich zum bisher letzten Mal die nach außen verwendeten URLs.
Im Laufe der letzten Jahre haben sich meine Bedürfnisse und WordPress immer mehr auseinanderentwickelt, weshalb nach reiflicher Überlegung und Sichtung einiger Alternativen die Migtation auf Hugo anstand. Inhalte, URLs und Blog-Struktur sollten hierbei bis auf einige wenige Korrekturen übernommen werden.
Zum Zeitpunkt der Umstellung war das Blog auf 1.069 Artikel (1.065 Beiträge und 4 Seiten) und 739 Kommentare angewachsen, die alle zur Übernahme anstanden. Gleichzeitig mit der Umstellung sollte auch das 3.192 Dateien umfassende “Uploads”-Verzeichnis aufgeteilt und die zu einem Beitrag gehörenden Medien zusammen mit dem jeweiligen Beitrag in einem Ordner abgelegt werden.
Auf der Hugo-Website werden einige Migrationswerkzeuge gelistet, die aber alle das geplante Einsatzszenario nicht vollständig abdecken konnten. Auch die Idee, mittels z.B. “wget” ein Abbild der fertig gerenderten Website zu erzeugen und weiterzuverarbeiten, wurde als unpraktikabel verworfen.
Als effektivster Weg blieb das Auslesen der Beitragsinhalte und Kommentare direkt aus der WordPress-Datenbank. Dabei sollte auf jeden Fall ein Teil der WordPress-Ausgabefunktionalität wie z.B. wpautop() erhalten bleiben, so daß die einzelnen Beiträge im HTML-Format abgelegt identisch mit den von WordPress dargestellten Beiträgen sein sollten. Weiterhin sollten auch Sonderfälle wie z.B. die Bildergalerien berücksichtigt werden, welche mittels Resources-Einträgen und einem Gallery-Shortcode von Hugo neu erstellt werden sollten.
Deutlich erleichtert wurde die Umsetzung dadurch, daß in meiner WordPress-Instanz keinerlei fremde Plugins aktiv waren und auch die Struktur der Artikel (jeder Beitrag in exakt einer Kategorie, aber dafür mit beliebig vielen Tags versehen) den Export und die Ablage im Dateisystem deutlich erleichterte.
Ebenfalls nervenschonend war die Tatsache, daß nach einem kurzen Ausflug zur 5.x-Schiene WordPress wieder in der Version 4.19.x aktiv war und somit beim Umsetzen der Beiträge nicht auf neuere Gutenberg-Funktionalitäten und -Besonderheiten Rücksicht genommen werden musste.