Gerade mal wieder aus dem Regal gekramt, entstaubt und auch Jahre später noch für gut befunden: Marius Müller-Westernhagen “Live”.
Das Lied “Freiheit” ist ein Beispiel dafür, daß Lieder auch abseits der ursprünglichen Intentionen des Künstlers ein Eigenleben entwickeln können.
Es ist immer wieder erschreckend wie unintelligent Lösungen sind, die angehende Webdesigner so basteln.
Auf der “Hyundai Navigations-Updates” Website gibt es zwei große Download-Buttons zum Herunterladen des Navigation Updaters - einmal beschriftet mit “Für Windows” und einmal beschriftet mit “Für Mac”:
Klickt man nun mit Firefox unter Linux auf den “Für Windows”-Button erhält man folgenden Hinweis:
Beim Klick auf den “Für Mac”-Button erscheint das “passende” Gegenstück:
Ein Blick in den Quellcode zeigt, daß jeder Button mit einer eigenen Abfrage auf das “richtige” OS versehen wurde:
function() {
if (!$.os.Windows) {
...
} else {
...
}
}
function() {
if (!$.os.Mac) {
...
} else {
...
}
}
Glücklicherweise offenbart der Blick im hier gekürzten “else”-Zweig auch die URL des Updaters, der anschließend problemlos heruntergeladen werden kann.
Ein konstuktiver Vorschlag zum Schluss:
Nichts dagegen, einen Hinweis auf ein “unpassendes” Betriebssystem einzublenden - aber dann bitte mit einem “Klicken Sie hier, wenn Sie trotzdem die Version für xyz herunterladen wollen.” Es kann durchaus sein, daß ich als Websiten-Besucher weiß, was ich tue und z.B. für die spätere Verwendung unter Windows schonmal die Updater-Datei unter Linux herunterladen will …
Seit einiger Zeit wurden in meinem Firefox beim Besuch der YouTube-Website keinerlei Thumbnails mehr angezeigt, sondern stattdessen die Vorschaubilder durch einen grauen Platzhalter ersetzt.

Nachdem das testweise Abschalten der installierten Erweiterungen nicht half, führte das Anlegen eines neuen Profils zur Erkenntnis, daß es an einem Parameter des Standardprofils liegen muss.
Verantwortlich war der Parameter “image.webp.enabled”, welcher die Unterstützung für das WebP-Format regelt und auf “false” gesetzt war. Nach dem Zurücksetzen des Wertes auf den Standard “true” funktionieren die Vorschaubilder wieder wie gewohnt.