Hörenswert #12: The Game Of Thrones Theme Song

12. April 2021 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

Während die Fans immer noch hoffen, daß George R.R. Martin seine Version von “Das Lied von Eis und Feuer” noch zu Ende erzählt, hat die gleichnamige Fernsehserie ihre Version schon längst veröffentlicht.

Eine der Trademarks der Serie ist die Titelmelodie, geschrieben von Ramin Djawadi, der diese für den Gitarrenhersteller Fender zusammen mit Serien-Schaffer Dan Weiss, Tom Morello (Audioslave / Rage Against The Machine), Scott Ian (Anthrax), Nuno Bettencourt (Extreme) und Brad Paisley improvisiert und interpretiert.


Tinariwen - Amadjar

10. April 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Tinariwen - Amadjar (Cover)Obwohl selbst niemals in Afrika gewesen, bin ich seit vielen Jahren ein Fan afrikanischer Musik, insbesondere der Musik aus Regionen rund um Mali. Diese Musik wirkt auf viele Europäer erst einmal sehr fremd, gleichzeitig jedoch auch wieder in gewissem Sinne magisch. Man kann sich dem Sog dieser Klänge oft nicht entziehen und obwohl man in aller Regel kein einziges Wort versteht, zieht die Musik in ihren Bann.

Tinariwen gehören zu diesen Bands, die mich seit Jahren faszinieren, die Band wurde 1982 bereits in Algerien gegründet, die Mitglieder stammen aus dem Volk der Tuareg. Ganz grob wird ihre Musik gerne als “Wüstenblues” bezeichnet, immerhin eine recht griffige Beschreibung.

“Amadjar” ist ihr neuestes Werk aus dem Jahre 2019 und wurde tatsächlich während einer ausgiebigen Reise entlang der Atlantikküste Westafrikas in einem Motorhome, welches zu einer Art Studio umfunktioniert wurde, aufgenommen. Die “Gästeliste” ist dabei entsprechend groß, es sind jeweils Musiker / Künstler aus den bereisten Regionen.

Die eher sanften Grooves, welche oftmals als ein wenig monoton empfunden werden, entfalten ihre Magie allerdings erst so richtig, wenn man das Album mit einem guten Kopfhörer und wirklich in Ruhe abhört. Wobei man sich schon ein wenig der Musik “hingeben” sollte, auch wenn man als Europäer natürlicherweise nie bis ins letzte Detail den berühmten “Zugang” zu dieser Art Musik haben mag.

Ihre Musik bzw. die Lyrics sind deutlich politisch-sozialkritisch, insbesondere natürlich in Bezug auf ihre Heimatregion, gesungen wird meist in der Landessprache Tamaschek, ab und an auch in französischer Sprache.

Wer sich also darauf einlassen mag, dem sei das Album (wie übrigens auch etliche Vorgängeralben) wärmstens ans Herz gelegt. Sollte sich einem allerdings die Musik nicht erschließen, ist das sicher nicht der Welten Untergang. Ich bin recht sicher, dass die Members von Tinariwen im Gegenzug auch nicht allzu viel mit diverser Musik aus europäischen Breiten anfangen können.


Net::SSLeay: load_file:Das angegebene Modul wurde nicht gefunden

09. April 2021 · Programmierung · andreas · 3 Kommentare

Der Versuch, das Perl-Modul “WWW::Mechanize” zu installieren scheitert mit der Meldung, daß ein Modul nicht gefunden werden kann:

cpan> install WWW::Mechanize ... Can't load 'C:/Strawberry/perl/vendor/lib/auto/Net/SSLeay/SSLeay.xs.dll' for module Net::SSLeay: load_file:Das angegebene Modul wurde nicht gefunden at C:/Strawberry/perl/lib/DynaLoader.pm line 193. at C:/Strawberry/perl/vendor/lib/IO/Socket/SSL.pm line 19. ... Can't load 'C:/Strawberry/perl/vendor/lib/auto/Crypt/SSLeay/SSLeay.xs.dll' for module Crypt::SSLeay: load_file:Das angegebene Modul wurde nicht gefunden at C:/Strawberry/perl/lib/DynaLoader.pm line 193. at C:/Strawberry/perl/vendor/lib/Net/SSL.pm line 20. ...

Die ausgegebene Fehlermeldung führt allerdings zuerst auf eine falsche Fährte, denn in angegebenen Ordnern ist das Modul sehr wohl zu finden:

C:\>dir C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay\SSLeay.xs.dll ... Verzeichnis von C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay 17.03.2020 05:24 485.888 SSLeay.xs.dll ... C:\>dir C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Crypt\SSLeay\SSLeay.xs.dll ... Verzeichnis von C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Crypt\SSLeay 17.03.2020 05:26 59.904 SSLeay.xs.dll ...

Die Ursachenforschung im Internet führt überwiegend zu Treffern, die darauf hin deuten, daß ein Problem mit Modulabhängigkeiten besteht und überprüft werden sollte, ob der der Ordner “C:\Strawberry\c\bin” im Pfad enthalten ist. Dies ist der Fall:

Path=...;C:\Strawberry\c\bin;C:\Strawberry\perl\site\bin;C:\Strawberry\perl\bin;

Eine Analyse mit Microsofts Process Monitor zeigt, daß es an insgesamt drei Modulen aus dem Ordner “C:\Strawberry\c\bin” liegt, die trotz vorhandenem Pfad-Eintrag nicht gefunden werden.

Zum Beheben des Fehlers können entweder die drei Module in den Ordner “C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay" kopiert oder (als vielleicht elegantere Lösung) entsprechende Links gesetzt werden:

C:\>cd C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay\ C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay>mklink libcrypto-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\c\bin\libcrypto-1_1-x64__.dll symbolische Verknüpfung erstellt für libcrypto-1_1-x64__.dll <<===>> C:\Strawberry\c\bin\libcrypto-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay>mklink libssl-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\c\bin\libssl-1_1-x64__.dll symbolische Verknüpfung erstellt für libssl-1_1-x64__.dll <<===>> C:\Strawberry\c\bin\libssl-1_1-x64__.dll C:\Strawberry\perl\vendor\lib\auto\Net\SSLeay>mklink zlib1__.dll C:\Strawberry\c\bin\zlib1__.dll symbolische Verknüpfung erstellt für zlib1__.dll <<===>> C:\Strawberry\c\bin\zlib1__.dll

Anschließend läuft die Installation ohne Probleme durch:

cpan> install WWW::Mechanize ... All tests successful. Files=62, Tests=816, 147 wallclock secs ( 0.23 usr + 0.19 sys = 0.42 CPU) Result: PASS

The Pretty Reckless - Death By Rock And Roll

08. April 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

The Pretty Reckless - Death By Rock And Roll (Cover)Noch eine Band, die mir bei Streifzügen durch die Galaxien des Internet über den Weg gelaufen ist und die ich bisher noch nicht einmal dem Namen nach kannte.

Gegründet wurde die Band 2009 von einer (damals) sehr jungen Frau namens Taylor Momsen. Obwohl: mit 16 oder 17 Jahren ist man eigentlich ja noch ein Teenager. Besagte Miss Momson hatte davor musikalisch bereits ein wenig im Pop-Bereich mitgemischt und sammelte erste Meriten als Schauspielerin (eigentlich Teenie-Star) in einer TV-Serie namens “Gossip Girl”. Ob man die kennen muss, weiß ich nicht, aber sie scheint wohl recht erfolgreich gewesen zu sein.

Wie auch immer, die junge Frau besann sich dann wohl darauf, dass ihre Karriere noch andere Wege abzweigen könnte und gründete eine Band, in der derzeit nur noch sie selbst als Gründungsmitglied zu verzeichnen ist.

Geboten wird auf dem Album eine Mixtur, die man gerne mal als “alternative Rock” im Stile der 1990er Jahre bezeichnet. Also im Grunde eine Art von Blues-Fundament, auf dem man ein AOR-Haus hochzieht. Dabei wird auch gerne mal mit für das Genre etwas untypischen Klängen experimentiert (Kinderchor bei “And So It Went” oder leicht arabesk anmutende Einsprengsel bei “Turning Gold”.

Und da die (relativ tiefe und manchmal auch leicht rauchige) Stimme von Taylor Momsen wirklich zu gefallen vermag, wird das Werk zu einer runden und recht abwechslungsreichen Sache, bei der auch mal die eine oder andere Powerballade (“25”) nicht fehlen darf. Allerdings sollte man es mit den balladesken Parts nicht übertreiben, “I Got So High” ist für mich ein relativ schwacher Song.

Insgesamt ist es jedoch ein sehr ordentliches bis richtig gutes “alternative-Rock-Album”, welches man immer mal wieder hören kann, das aber nicht unbedingt zu den Himalaya-Gipfeln des Genres gehört.


Lesenswert XXVIII

06. April 2021 · Lesenswert · andreas · Kein Kommentar