Bruce Dickinson

Album-Highlights 2024

31. Dezember 2024 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Meine Album-Highlights des Jahres 2024 in alphabetischer Reihenfolge:

Album-Highlights 2024

Control Denied - The Fragile Art Of Existence

Zu Death konnte ich damals, als die Band (noch) aktuell war, keinen Zugang finden und auch weiterere Versuche haben daran nichts geändert. Das Deaf Forever hat allerdings im Rahmen eines Death-Specials in Ausgabe 59 meine Aufmerksamkeit auf “The Fragile Art Of Existence” von Control Denied gelenkt. Mit diesem hat kürzlich das letzte musikalische Lebenszeichen von Chuck Schuldiner Einzug in die heimische Sammlung gehalten.

Bruce Dickinson - The Mandrake Project

Die Bruce Dickinson-Soloveröffentlichungen waren bis auf ein schwächelndes Album stets ein Garant für erstklassige Musik, die oft auch deutlich zielgerichteter auf den Punkt kommt als so mancher Song auf den letzten Scheiben von Iron Maiden. Einen Tick schwächer als das überragende “Chemical Wedding” braucht sich “The Mandrake Project” aber nicht vor den anderen Soloscheiben zu verstecken und rangelt mit “Accident Of Birth” und “Tyranny Of Souls” um den ehrenvollen zweiten Platz.

Fantasy - Paint A Picture

Nochmal Deaf Forever, diesmal aber das Forum. Im Thread “Von den 70ern bis heute - Reviewthread für obskuren Prog” wurde das 1973 erschienene “Paint A Picture” der mir bis dahin unbekannten Band Fantasy vorgestellt und sowohl “Paint A Picture” als auch der 1974 aufgenommene und mit 18 Jahren Verspätung veröffentlichte Nachfolger “Beyond The Beyond” haben sich als extrem hörenswert erwiesen.

Nightwish - Yesterwynde

Die vorab veröffentlichten Songs konnten mich als Einzelstücke nicht überzeugen, aber in seiner Gesamtheit ist “Yesterwynde” ein schönes und konsitentes Album geworden, das seinem Vorgänger in Nichts nachsteht. Einziger Kritikpunkt meinerseits ist, daß Floor Jansen zu wenig Freiraum bekommen hat, um ihre Stärken vollumfänglich ausspielen zu können.

Vanden Plas - The Empyrian Equation Of The Long Lost Things

Während ich die ersten Veröffentlichungen von Vanden Plas alle recht stark fand, hatte mich die Band spätestens nach “Christ 0” als Hörer verloren, denn irgendwie klang mir alles zu sehr auf Bühnen- statt auf Wohnzimmertauglichkeit hin optimiert. So habe ich auch “The Empyrian Equation Of The Long Lost Things” mit nicht sonderlich großen Erwartungen gestartet, wurde aber positiv überrascht.

Maßgebend war das Anschaffungs-, nicht das Erscheinungsdatum.

Bedankt voor je komst

15. Juni 2024 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar
Bedankt voor je komst: Bruce Dickinson

Nette Idee im 013 Poppodium in Tilburg: die im Eingangsbereich hängenden LCD-Screens nicht nur für Werbung für kommende Konzerte zu verwenden, sondern nach einem Konzert auch für ein “Dankeschön” an die Besucher.

Kombiniert wird das mit dem Hinweis auf die eigene Facebook-Seite, wo man auch ohne Login ein paar professionell aufgenommene Bilder der gerade gesehenen Show betrachten und herunterladen kann.


Hörenswert #109: Bruce Dickinson - Afterglow Of Ragnarok

02. Dezember 2023 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

19 Jahre nach dem 2005 erschienenen “Tyranny Of Souls” erscheint mit “The Mandrake Project” 2024 ein neues Soloalbum von Bruce Dickinson. Wie die Vorgängeralben erneut in Zusammenarbeit mit Roy Z entstanden, legt die erste Single “Afterglow Of Ragnarok” die Messlatte für den Rest des Albums recht hoch. Die Spannung steigt …


Hobbypilot Bruce Dickinson?

02. September 2021 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Ich hatte bisher die Hoffnung, daß bei DER SPIEGEL irgendwer den kopierenden und einfügenden Praktikaten zur Qualitätskontrolle über die Schulter schaut.

“feb” durfte beim Beitrag “Iron Maiden wollen auf ihren Tourjumbo verzichten” aber offensichtlich unbeaufsichtigt arbeiten. Es wäre noch nicht einmal notwendig gewesen, eine Suchmaschine der Wahl zu befragen oder gar die Wikipedia zu öffnen, um herauszufinden, daß die Bezeichnung “Hobbypilot” nicht zutreffend ist - jeder der im Beitag verlinkten SPIEGEL-Artikel hätte gereicht.

In zwei der drei verlinkten Beiträgen ist Folgendes zu lesen:

Sänger Bruce Dickinson ist ausgebildeter Pilot, arbeitete zeitweise für eine Charterfluglinie und lässt es sich auch nicht nehmen, das bandeigene Flugzeug gelegentlich selbst zu steuern. Für die neue 747 absolvierte Dickinson extra eine Zusatzausbildung.
[Quelle 1, Quelle 2]

Im dritten Beitrag (einem Interview) stellt der SPIEGEL die Frage:

Als Pilot standen Sie zehn Jahre lang in Diensten der Fluggesellschaft Astraeus und nahmen, wenn Sie mit Iron Maiden unterwegs waren, unbezahlten Urlaub.
[Quelle]

Da kann man nur hoffen, daß in anderen Ressorts als “Kultur” sorgfältiger gearbeitet wird …


"Concerto" talk with Paul Mann

14. Oktober 2012 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar
Dieser Beitrag ist in Deutsch nicht verfügbar.

On October 1st, 2012 “The Highway Star” had the opportunity to do an interview with Paul Mann. Being the conductor of the 1999 “Concerto For Group And Orchestra” performance and the subsequent Deep Purple world tour, Paul became a close friend to Jon Lord. Being also heavily involved in the making of the brand new studio recording, he shares some insight on various topics.

… choosing the musicians

Right from the start my feeling was – and it was one Jon shared – that we should try to make this new recording about the piece itself, as a composition of Jon’s - to try and cast the net wider than Deep Purple. Which is not to take anything away from them - they made it so much their own through the original performance and the thirty or so performances we did between 1999 and 2001. But for some people it became regarded as Deep Purple’s rather than Jon’s Concerto for Group and Orchestra.

Jon Lord and Paul MannI wanted to try to make a recording that came as close to what I understood as his intention and certainly my own feelings about the piece, and to bring it as close to the ideal as we possibly could. The idea was to try to choose people that would be suited to each particular part rather than to use a single band. We would sort of handpick the guitarists, and what we ended up with was a very interesting cross-section of people:

Darin Vasilev, this Bulgarian guitarist who Jon had played live with a few times and had really loved his playing. I didn’t conduct any of those performances, but he told me about this amazing guy and said “I think we really should have him on the recording.“ He’s been the real discovery of this project for me - really outstanding. Joe [Bonamassa] of course is such a great blues guitarist that he’s perfect for the second movement.

When it came to the third movement, all sorts of names were being mentioned and finally I said to Jon: “Look, everyone that we’re thinking of, I would end up saying to them: go and listen to what Steve Morse did back in 1999 and do something like that!” And if you’ve got a great star name, you can’t start telling them to play like someone else, so in the end I just said to Jon “Why don’t we just ask Steve to do it?” So I called him, and he was in the middle of writing sessions for the new album in Germany and as usual was massively busy, but he dropped everything and said “Yes of course, anything for Jon. I’ll do it tonight." A couple of days later I got some e-mails with three completely different takes of the whole movement. It was incredibly difficult to choose one. I wanted to release them all as extras so everyone could hear how great they were. Maybe we will one day. Thirtieth anniversary remaster…

But in the end it was good to have Steve alongside Jon to represent the quintessential spirit of Deep Purple and also still have a way to acknowledge everything the band did for the piece. It’s a good way of having the best of both worlds in that sense.

Weiterlesen