Buch

Das Lied der Wächter - zwei Bände sind genug

25. November 2023 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Das Lied der Wächter: Das ErwachenIch bin mir nicht mehr ganz sicher, wann und wo ich zuerst auf “Das Lied der Wächter” gestoßen bin. Ich vermute aber, daß es im Urlaub in Freiburg war, der ziemlich zeitgleich zum Erscheinen des ersten Bands stattfand. Es hat dann noch rund fünf Jahre gedauert, bis ich angefangen habe, die Trilogie zu lesen - auf das Ende werde ich verzichten.

Das Szenario ist spannend: 16 Jahre nach einem vermeintlichen Atomunfall gilt ein Teil des Schwarzwalds als verseucht und unbewohnbar. Das Gebiet ist großräumig abgesperrt, militärisch bewacht und das Betreten verboten. Felix erfährt im Alter von 16 Jahren, daß seine Eltern nicht seine Eltern, sondern Onkel und Tante sind und macht sich auf die Suche, seine leiblichen Eltern zu finden, die seit dem Unfall in der abgesperrten Zone verschollen sind.

“Das Lied der Wächter” stammt vom Freiburger Autor Thomas Erle und man merkt auf jeder Seite, daß der Autor seine Heimat kennt und liebt und bereits einige heimatkundliche Schriften verfasst hat. Die Landschaft, die Felix auf seiner Reise durchstreift, ist detailliert und lebendig geschildert und es wäre wahrscheinlich möglich, anhand des Buches zumindest einen Teil der Reise fast schrittgenau nachzuwandern.

Der erste Band “Das Erwachen” beginnt mit einem Rückblick: Matrin und Nadja sind auf ihrem ersten Wanderausflug nach der Geburt von Baby Felix, den Sie in der Obhut von Nadjas Schwester gelassen haben. Während sie unterwegs sind, ereignen sich seltsame Dinge und der Leser weiß erstmal nicht, ob sie überleben und was mit ihnen passiert. Leider ist der Prolog gleichzeitig auch der fesselnste Teil der Geschichte, denn ab dem Punkt, an dem Felix übernimmt, geht es leider stetig bergab.

Keine Ahnung, ob und wie viele 16-jährige Thomas Erle kennt, aber Felix sorgt mit seinem zeitweise planlosen Handeln im Verlauf seiner Reise für dauerhaftes Kopfschütteln beim Leser. Wahrscheinlich soll dies die Verlorenheit des Stadtkindes in der Wildnis darstellen oder unterstreichen, wirkt aber an vielen Stellen einfach zu planlos und naiv.

Das Lied der Wächter: Der GesangAls Beispiel sei eine Szene nach dem Aufbruch vom Lager der Händler in “Das Lied der Wächter: Der Gesang” genannt: nachdem man als Leser zigfach “und was ist mit dem Hund?” gedacht hat, merkt auch Felix mitten im Abseilen an der Wand hängend doch noch, daß er nicht alleine ist, sondern einen Vierbeiner als Gefährten hat.

Im selben Moment hörte er von oben ein lautes Bellen. Siedend heiß fiel ihm Leo ein … Er musste zurück [Das Lied der Wächter: Der Gesang, Seite 309]

Den Hund vielleicht zuerst abseilen - Fehlanzeige. Darüber überhaupt nachdenken - Fehlanzeige. Sich mitten in der Wand hängend wundern, warum der Hund oben nervös wird - Volltreffer. Sicherlich, ein durchschnittlicher 16-jähriger Teenager ist im Normalfall kein McGuyver und es ist auch gut und passend, daß er sich manches erst hart erarbeiten muß. Die absolute Lern- und Denkresitenz, mit der Felix durch den Schwarzwald stolpert wird aber mit zunehmender Seitenzahl immer mehr zum Ärgernis.

Dazu kommt, daß zumindest in den ersten beiden Bänden so gut wie keine Grauschattierung bei den Nebencharakteren zu finden ist, in der Welt gibt es nur schwarz oder weiß. Entweder sind die Personen, auf die Felix trifft herzensgut oder abgrundtief böse, auf Überraschungen, Abweichungen oder rätselhafte Charaktere hofft man vergebens.

Daß ich mir jemals eine Disneyfizierung eines Stoffs nach aktuellem Strickmuster wünschen würde, hätte ich bis zum Lesen der beiden Bücher für schlicht unmöglich gehalten. Was hier an Rollenbildern beschrieben wird, lässt mich mehr als irritiert zurück. Egal, wie sich die Umwelt und das damit verbundene Leben ändert, ist es hoffentlich mehr als unrealistisch, daß damit eine Rückkehr von Mann und Frau in die Rollen der Steinzeit verbunden ist. Genau dies geschieht hier aber Mitten in der Zone: die tapferen Männer arbeiten draußen auf Feld, Wald und Wiese und durchstreifen die Landschaft, während die Frauen es als Erfüllung ihres Lebens ansehen, sich um Haus, Heim und Herd zu kümmern. Hatten wir schon mal und muß nicht wieder sein. Dann doch lieber die nächste übermotivierte Frau, die den ganzen Herren erklärt, wo’s langgeht.

“Das Liede der Wächter” basiert auf einer interessanten Idee und es ist schön, daß endlich auch mal im beschaulichen Ländle was Spannendes passiert, statt immer nur in den USA. Leider reicht die Hintergrundgeschichte aber nicht aus, um die unglaubwürdige Welt oder den denkbefreiten Protagonisten zu kompensieren. Daß viele Puzzleteile der Geschichte sich immer wieder per Zufall zusammenfügen, macht das Lesen auch nicht spannender.


Matthias Herr - Heavy Metal Lexikon Vol. 1 (Neuauflage)

04. Mai 2021 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

CoverMit inzwischen wohl schon 4 Bänden (Band 4 wird wahrscheinlich so ungefähr zeitgleich mit dieser Ausgabe des Underground Empire erscheinen) schon recht umfassend ist das METAL LEXIKON von Matthias Herr, von dem vor kurzem auch eine überarbeitete und erweiterte Version des ersten Bandes erschien.

Beim METAL LEXIKON handelt es sich aber nicht um ein Nachschlagewerk à la METAL BIBLE, in dem akribisch jeder offizielle und inoffizielle Erguss der ausgewählten Band aufgelistet wurde, sondern hier gibt’s außer den offiziellen LPs und EPs an Releases so gut wie nichts zu finden. Dafür findet man im METAL LEXIKON aber das, was in der METAL BIBLE komplett fehlt: Die Storys der Bands, meist vom ersten Zusammenwirken an, bis zum (fast) heutigen Zeitpunkt bzw. bis zum Zeitpunkt, an dem sich die Band verabschiedete.

Daß dies alles aus der ziemlich persönlichen Sicht eines Fans geschrieben wurde, macht das Buch sehr abwechslungsreich, da man nicht ständig nur mit der Auflistung irgendwelcher Daten zubombardiert wird, sondern auch des öfteren Ausflüge zu irgendwelchen total musikfremden Themengebieten unternommen werden (so z.B. die Aufklärung über Trabbis, die man in Band 2 unter der Überschrift Deep Purple findet). Daß hieraus allerdings auch einige Unstimmigkeiten zwischen Leser und Autor resultieren ist wohl jedem klar. So werden wahrscheinlich die Meisten von Euch - genau so wie ich - nicht immer mit der Gewichtung der Bands (und somit auch mit dem ihnen zugeteilten Platz) einverstanden sein (z.B. 1/2 Seite Megadeth, 2 Seiten Queensrÿche, dafür aber 4 Seiten Death), aber das ist etwas, womit man als halbwegs intelligenter Mitteleuropäer eigentlich keine Probleme haben sollte. Im Gegenteil - an mancher Stelle wird man so sicherlich auch mal nachlesen, warum der Autor einer Band “sooo viel mehr Platz” zuteilt als den eigenen Faves und sich somit auch mal mit Bands beschäftigen, die man anderenfalls wahrscheinlich keines Blickes gewürdigt hätte.

Ebenfalls Licht- und Schattenseiten wirft das Konzept auf, Bands nicht nach Schubladen sortiert zu präsentieren, sondern sie in einem kunterbunten Mix vorzustellen. Dies mag wirklich nervig für all diejenigen sein, die sich nur für eine Schublade interessieren, allen etwas weiträumiger interessierten Fans kommt dieser Abwechslungsreichtum aber sicherlich zu Gute (Natürlich bringt diese Methode auch gewisse wirtschaftliche Vorteile für den Autor mit sich, z.B. wenn sich ein Death-Metal-Fan im Endeffekt alle Bände zulegt statt nur eines DM-Bandes - aber ich will hier niemandem etwas unterstellen).

Langes Textes kurzer Sinn: Das Metal Lexikon ist sicherlich was für jeden, der etwas mehr über die Macher seiner Lieblingsmusik erfahren möchte und auch für all diejenigen, die “nur” ihren Musikhorizont etwas erweitern wollen. Nicht unbeding objektiv - dafür aber informativ und auf jeden Fall lesenswert.

1994 für das Underground Empire 7 verfasst, fehlte dieser Beitrag bisher im Blog.

George R.R. Martin - The Armageddon Rag OST

01. Februar 2016 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

grrm-tarDie Liste der Songs aus “The Armageddon Rag” von George R.R. Martin:


Nick Mason - Inside Out

26. Juli 2009 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

nm-ioWas letztendlich der ausschlaggebende Grund für Nick Mason war, “Inside Out” zu veröffentlichen bleibt auch nach dem Lesen des Buches im Ungewissen. Mit einem akribischen Wälzer, der jeden kleinsten Schritt der Band nachzeichnet will und kann “Inside Out” nicht konkurrieren.

Angefangen von den ersten mehr oder weniger erfolgreichen musikalischen Gehversuchen über die Entwickling des klassischen Pink Floyd-Sounds, die ersten Erfolge, dem Austauschl von Syd Barrett durch David Gilmour, dem Split mit Roger Waters sowie die Wiedervereinigung beim Live 8-Auftritt 2005 beleuchtet Nick Mason humorvoll die verschiedenen Bandphasen und scheut dabei nicht zurück, auch eigene Verhaltensweisen kritisch zu reflektieren.

“Ich habe sämtliche Referenzbücher über Pink Floyd mit einem Lächeln wieder weggelegt. Lieber Autor, das hast Du Dir schön ausgedacht, aber so ist es nun wirklich nicht gewesen.” - Nick Mason

Der Autor, der Schlagzeuger und einiziges durchgängiges Mitglied der 40-jährigen Bandgeschichte ist, liefert ein sehr persönliches Porträt und raubt manchem Mythos, der sich im Laufe der Zeit um die Band legte, die Grundlage. So entpuppt sich der teilweise zur Musikerfehde des Jahrhunderts hochstilisierte Split mit Roger Waters als eine Mischung aus mangelnder Kommunikationsfähigkeit und schlechtem Timimg, wie sie wohl nicht nur Bands tagtäglich durchleben.

Sich durchaus bewusst, daß seine Sicht der Dinge nicht die einzig wahre ist, wurde das “Inside Out” vor Veröffentlichung auch von seinen (ehemaligen) Bandkollegen David Gilmour, Roger Waters sowie dem inzwischen leider verstorbenen Rick Wright gelesen und gründlich kommentiert - einzig die Sichtweise Syd Barrets bleibt unberücksichtigt, hatte sich dieser doch auf Grund seines psychischen Verfalls seit seinem Ausstieg immer mehr von der Außenwelt zurückgezogen. Illustirert wird das Buch von einer ganzen Reihe Photos, die nicht in die Rubrik “schon tausendmal gesehen” fallen - und selbst wenn, ist es meist eine Aufnahme, die doch aus einem anderen Blickwinkel gemacht wurde oder ein bisher unbekanntes Detail zeigt.

“Inside Out” nimmt den Leser mit auf eine rund 400 Seiten starke vergnügliche Zeitreise, bei der man - obwohl der Ausgang der Geschichte längst bekannt ist - immer wieder Neues und Spannendes entdeckt.