Anwendungen

Meine Android Apps

14. September 2013 · Anwendungen · andreas · 1 Kommentar

Die Menge an verfügbaren Apps wächst stündlich und auch wenn viele davon auf den ersten Blick vielversprechend aussehen, bleibt letztendlich nur eine recht überschaubare Menge, die ich nicht mehr missen möchte:

  • Amazon Mobil für Android
    Die App von Amazon für den schnellen Preisvergleich (oder die Einkaufsberatung) zwischendurch. Vor Ort ein paar Kundenmeinungen überfliegen zu können hat schon vor mancher Fehlinvestition bewahrt.

  • Apex Launcher
    Die Aufgabe eines Launchers ist im Wesentlichen, die Apps zu starten, die man eigentlich verwenden will. Somit spiel er eine zentrale Rolle im System und sollte möglichst umfassend an die eigenen Vorlieben anpassbar sein. Mit der Apex Launcher Pro-Version wird zusammen mit dem Apex Notifier genau diese Flexibilität geboten.

  • Business Calendar
    Nach einer schier endlosen Suche durch verschiedene Kalender-Applikationen hat sich der Business Calendar als sinnvolle Investition erwiesen. Mit einem Listenpreis von 4,75€ nicht gerade ein Schnäppchen, aber mehr als 13.000 überwiegend positive Bewertungen unterstreichen, daß die App ihren Preis auch wert ist.

  • CalDAV-Sync beta und CardDAV-Sync beta
    Leider bietet Android von Haus aus keine Support für das CalDAV bzw. CardDAV-Protokoll. Die beiden hier genannten Apps rüsten die fehlende Unterstützung nach und synchronisieren trotz Beta-Status sauber und zuverlässig Kalender und Kontakte.

  • ConnectBot
    Zuverlässiger und schlanker SSH-Cilent für den Server-Besuch zwischendurch.

  • DashClock Widget
    Widget für den Lock-Screen von Android 4.2+, das alle wichtigen Informationen ohne Entsperren des Mobiltelefons anzeigt und auch mit zahllosen Extensions wie z.B. K-9 unread count for DashClock erweiterbar ist.

  • DB Navigator
    Der ideale Reisebegleiter für Reisen mit der deutschen Bahn, der auch Verspätungen pünktlich anzeigt.

  • eBay
    Die offizielle eBay-App zum beobachten, ersteigern und verkaufen. Nicht unbedingt schlank und schön, aber trotzdem ein wichtiges Helferlein.

  • FRITZ!App Fon
    Telefonie-App für FRITZ!box-Besitzer mit deren Hilfe ein Android-Smartphone über WLAN als DECT-Telefon benutzt werden kann.

  • Nexus Flashlight
    Ursprünglich als “Galaxy Nexus Flashlight” gestartet, funktioniert die Taschenlampe auch mit anderen Geräten der Nexus-Serie.

  • Google Keep
    Praktischer Notizzettel, damit auch Google weiß, was ich mir merken will.

  • IMDb Filme & TV
    Als Filmfan fast unverzichtbar ist die IMDB bzw. deren App, die schnell Informationen zu Filmen, Schauspielern, Regisseuren u.v.m. bietet und deren Bewertungssystem auch als Gedächtnisstütze dienen kann.

  • Jota Text Editor
    Ein schlanker aber trotzdem mächtiger Text-Editor.

  • K-9 Mail
    Flexibler, wenn auch etwas umständlich zu konfigurierender E-Mail-Client.

  • Kalender Widget
    Ein Vorteil von Android gegenüber iOS sind die Widgets. Mit dem Kalender Widget hat man jederzeit auch vom Startschirm aus die Termine seines Kalenders im Blick. Wer mehrere Kalender einbinden möchte, benötigt den Kalender Widget KEY

  • KeePassDroid
    Das Pendant zu KeePass auf dem PC. Ein Passwort-Manager um Passwörter sicher auf dem Mobiltelefon zu verwahren und auch ohne sie anzeigen zu müssen zu benutzen.

  • Kindle
    Die Kindle-App für’s Mobiltelefon - die Kindle-Bibliothek immer in Griffweite.

  • Lightflow
    Sofern eine Notification-LED verbaut ist, kann diese mit Lightflow für alle nur denkbaren Benachrichtigungen konfiguriert werden.

  • Llama - Location Profiles
    Wenn es etwas gibt, das Android im Gegensatz zu Symbian (noch?) fehlt, dann sind das Profile. Llama geht einen Schritt weiter und kann diese auch orts- und / oder zeitbasiert nach frei definierbaren Regeln aktivieren und deaktivieren. Hierzu orientiert sich die App an Funkzellen bzw. deren Wechsel statt mit GPS den Akku unnötig zu belasten.

  • MyPhoneExplorer Client
    Client um mittels MyPhoneExplorer die Telefondaten zuverlässig zu synchronisieren und sichern. Bringt leider zwangsweise noch die Notizverwaltung “MPE Notizen” sowie die Aufgabenliste “MPE Aufgaben” mit.

  • OI File Manager
    Schlanker und flinker Dateimanager für nicht ge-root-ete Mobiltelefone.

  • QuickPic
    Was XNView auf dem PC, ist QuickPic auf dem Telefon. Deutlich flotter und intuitiver als die original Gallery.

  • SlideIT-Tastatur

  • Die original Android-Tastatur kann zwar inzwischen auch sliden, doch SlideIT kann noch mehr: neben einen frei konfigurierbaren Wörterbuch inklusive Abkürzungen ist auch eine recht brauchbare Next-Word-Prediction enthalten.

  • WordPress
    Offizielle App, um auf das Backend eines WordPress-Blogs zuzugreifen. Artikel einstellen, Kommentare freigeben und weitere Standardaufgaben lassen sich damit auch von unterwegs erledigen.


Pingbacks und Trackbacks global abschalten

27. Mai 2013 · Anwendungen · andreas · 4 Kommentare

Wird in WordPress der Haken bei “Erlaube Link-Benachrichtigungen von anderen Weblogs (Pingbacks und Trackbacks)” unter “Einstellungen” / “Diskussion” entfernt, so hat dies lediglich Auswirkung auf alle zukünftigen Beiträge. Die Einstellung für alle Beiträge, die zum Zeitpunkt des Umschaltens bereits fertiggestellt waren, wird hierdurch nicht geändert.

Abhilfe schaffen zwei SQL-Statements:

UPDATE wp_posts set ping_status='closed' WHERE post_status='publish' AND post_type='post'; UPDATE wp_posts set ping_status='closed' WHERE post_status='publish' AND post_type='page';

G Data meldet "Die Virensignaturen müssen aktualisiert werden"

29. Juli 2012 · Anwendungen · andreas · 24 Kommentare

Sollte beim Update der Virensignaturen etwas schieflaufen, so kann es sein, daß G Data anschließend beharrlich beim Rechnerneustart auf eine fehlende Aktualisierung der Virensignaturen hinweist.

gdata_aktualisierung

Während auf dem Programmicon im Systemtray ein Ausrufezeichen zu sehen ist, erscheint beim Blick auf die Programmoberfläche ein grünes Häkchen mit Status “Ihr System ist geschützt!”, der Aufruf der Funktion “Virensignaturen aktualisieren” bringt keine Änderung.

Zur Lösung des Problems ist eine Aktualisierung ohne Versionsprüfung durchzuführen. Hierzu in den Einstellungen unter “AntiVirus” / “Updates” den Haken bei “Versionsprüfung” entfernen, mit “OK” bestätigen und anschließend die Virensignaturen aktualisieren.

Nach erfolgter Aktualisierung nicht vergessen, den Haken bei “Versionsprüfung” erneut zu setzen.


Joomla! nach WordPress migrieren

02. Juni 2012 · Anwendungen · andreas · 2 Kommentare

Statt eine Joomla!-Installation von der Version 1.5 auf die Version 2.5 zu migrieren kann es für kleine Websites auch eine Überlegung wert sein, eine Migration auf WordPress durchzuführen.

Wordpress ist zwar eigentlich als Blog-System gedacht, lässt sich aber ohne große Umstände als CMS “missbrauchen”.

Weiterlesen


Joomla! 1.5-Installation auf Version 2.5 aktualisieren

21. Mai 2012 · Anwendungen · andreas · 5 Kommentare

Wie im Joomla! Developer Network zu lesen hat Joomla! 1.5 Ende April 2012 sein End-of-Life erreicht, Sicherheitsupdates werden voraussichtlich noch bis zum Erscheinen der Version 3.0 im September 2012 angeboten - höchste Zeit also, über einen Wechsel auf eine neuere Joomla!-Version nachzudenken.

Joomla! 1.5.26
End of Support:
April 2012.
Note:
Major security fixes will be done until release of 3.0 in September 2012.

Wie der offizielle “Upgrading and Migrating Joomla"-Leitfaden beschreibt, ist es mit einem einfachen Update nicht getan, der Wechsel erfordert eine vollständige Migration der vorhandenen Daten. Als Zielversion bietet sich aktuell nur die Version 2.5 an, denn die Versionen 1.6 und 1.7 haben im August 2011 bzw. Februar 2012 ebenfalls bereits ihr End-of-Life erreicht.

Als grober Wegweiser durch die Migration steht das Dokument “Migrating from Joomla 1.5 to Joomla 2.5” zur Verfügung, welches einmal die Migration mittels der Komponente jUpgrade als auch die notwendigen Schritte für eine Migration von Hand beschreibt.

Vor allem letzteres sollte nach Möglichkeit vermieden werden, denn

Convert the table schemas in the .sql file you exported in step 2 (containing your Joomla 1.5 tables) such that they are compatible with the version of Joomla! you are upgrading to. This is a very tedious process - you’ll have to check the database schemas for changes between the version of Joomla you’re upgrading from and the 2.5 version you’re upgrading to, and modify the SQL file accordingly.

das manuelle Ändern der Tabellenstrukturen dürfte sich langwierig und frustrierend gestalten.

Für einen ersten Migrationsversuch, wurde eine sehr kleine Website ausgewählt, die mit einem Benutzer, keinen selbstdefinierten Bereichen und Kategorien, neun Beiträgen sowie ausschließlicher Verwendung von Core-Komponenten einer Minimal-Installation von Joomla! sehr nahe kommt.

Weiterlesen