Technik

Encased: A Sci-Fi Post-Apocalyptic RPG

01. Oktober 2024 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

Eigentlich sollte an dieser Stelle ein detaillierter Blick auf “Encased: A Sci-Fi Post-Apocalyptic RPG” stehen, aber letztendlich waren es (mal wieder) technische Unzulänglichkeiten, welche den Spielspaß nicht nur getrübt, sondern das Erreichen des Spielendes beinahe erfolgreich verhindert hätten.

Encased: A Sci-Fi Post-Apocalyptic RPG

Encased ist - kurz zusammengefasst

“A very good RPG in the spirit of Fallout (1, 2)” [Quelle]

oder wie Peter Bathge bei “Gamestar” schrieb

A Sci-Fi Post-Apocalyptic RPG lautet der Untertitel und stellt damit die Weichen für die Erwartungshaltung des unbedarften Spielers. Nach dem Test hätte ich jetzt aber einen passenderen Untertitel für Encased: »Das Fallout-Wasteland, das ich immer wollte … [Quelle]

Den ersten Fehler findet man leider schon nach einer ersten Proberunde - man kann das Spiel nämlich nicht regulär verlassen. Klickt man im Menü auf “Exit” passiert exakt nichts, außer daß sich das Spiel in eine Endlosschleife begibt. Der Fehler wurde u.a. im Oktober 2022 unter “Trying to Exit Freezes the Game” im GOG Forum dokumentiert und offensichtlich nie behoben. Glücklicherweise fragt irgendwann GNOME von selbst, ob man den Prozess manuell beenden möchte, alternativ kann auch ein thematisch passender “kill”-Befehl an der Kommandozeile abgesetzt werden.

Innerhalb der einzelnen Orte läuft Encased stabil - bis man versucht, einen anderen Ort oder die Weltkarte zu betreten. Hier kommt es gefühlt in rund einem Zehntel aller Wechsel zu einem Absturz und der Spieler landet unerwartet auf dem Desktop. Dieses Problem ist nervig, aber leicht abzumildern und man gewöhnt sich im Laufe des Spielens daran, vor jedem Ortswechsel sicherheitshalber mit “F5” eine Schnellspeicherung vorzunehmen. Abstürze scheinen bei Encased aber generell bei vielen Spielern aufzutreten, wie eine Suche über die Foren bei Steam zeigt.

Absolut frustrierend ist aber, daß das Spiel kurz vor dem Epilog reproduzierbar an der gleichen Stelle abstürzt, was auf Reddit im Beitrag “Game crashes every time I try to descend to the landing pad at Concord” und auch bei Steam unter “Possible Linux crash solution” dokumentiert wurde. Dort ist auch ein potentieller Workaround zu finden - zusammen mit der Frage

I now wonder if all the crahes I encountered playing through the game would have not happened if I had used that option from the beginning. [Quelle]

Tatsächlich kann man - wie bei Reddit beschrieben - mit der Windows-Version problemlos den Ortswechsel zum Landing Pad vollziehen, den Workaround mit dem Kommandozeilenparameter habe ich erst im Nachgang gefunden.

Schade, eigentlich hätte ich gerne eine weitere Runde in der Welt gedreht und ein paar alternative Handlungsoptionen ausprobiert - so wurde das Spiel nach dem Epilog und anschließendem erneutem Crash stattdessen direkt deinstalliert und die Gamestar-Überschrift “Das Rollenspiel, das ihr euren Freunden empfehlen werdet” trifft zumindest für mich nicht zu.

Daß Software Fehler hat ist leider unumgänglich und daß noch so viele Tests nicht alle Fehler aufdecken können leider auch. Wenn aber schwerwiegende und reproduzierbare Fehler nicht behoben werden, dann ist das aus Spielersicht nicht nur ärgerlich, sondern dem Käufer gegenüber schlicht eine Unverschämtheit.

Dieser Beitrag bezieht sich auf die native Linux-Version 1.3.1517.1645, erhältlich bei GOG

WD Black P10 Game Drive for Xbox

15. September 2024 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Gesehen auf der gamescom in Köln: eine “WD Black P10 Game Drive for Xbox

WD Black P10 Game Drive for Xbox

“Pink is the new black” oder so …


Pebble 2 Seitenteile

29. August 2024 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Nachdem es im Internet schon länger Berichte über sich auflösende Seitenteile bei der Pebble 2 zu lesen gab, hat es jetzt auch meine Uhr erwischt.

Pebble 2

Die beiden Seitenteile inklusive Schalter waren schon seit längerer Zeit unangenehm klebrig, aber letzte Woche hat sich der mittlere Schalter endgültig verabschiedet.

Schade, denn im Gegensatz zu den modernen Smartwatches mit jeder Menge Trackingfunktionen war die Pebble 2 SE für mich als reines Informationsgerät ideal: das E-Paper-Display ist auch im grellsten Sonnenlicht problemlos ablesbar und die “blinde” Bedienung über die Schalter deutlich schneller und fehlerfreier als mit Touch, der i.d.R. deutlich mehr Aufmerksamkeit erfordert, damit man sich nicht verwischt.

Mal schauen, ob ich das Experiment mit Ersatz-Seitenteilen wage …


Guter Kundenservice bei atFoliX

22. Juli 2024 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Nachdem die Schutzfolie meines Google Pixel recht mitgenommen aussah, musste Ersatz her - und nachdem es den Hersteller der bisher verwendeten Folie wohl nicht mehr gibt, fiel die Wahl auf atFoliX.

Die bestellten Folien trafen auch schnell ein, waren aber leider 2mm zu schmal:

atFoliX Folie

Ein kurzer Mailwechsel mit dem freundlichen Kundenservice reichte und ein paar Tage später lag ein Satz perfekt passender Folien im Briefkasten.


Needrestart in Checkmk einbinden

02. Juli 2024 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Mit needrestart gibt es für Lunix-basierte Hosts eine Anwendung, die sich in den dpkg,- rpm- oder pacman-Mechanismus einklinkt und nach einer Aktualisierung des Systems mitteilt, ob und welche Systemkomponenten einen Neustart benötigen.

Needrestart: Critical

Neben zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten bietet needrestart auch einen Nagios-kompatiblen Ausgabemodus zur Einbindung in das Monitoring-System:

# needrestart -p OK - Kernel: 6.1.0-22-amd64, Services: none, Containers: none, Sessions: none|Kernel=0;0;;0;2 Services=0;;0;0 Containers=0;;0;0 Sessions=0;0;;0

Checkmk ist in der Lage, über MRPE auch Nagios-kompatible Skripte zu verwenden, allerdings geht es auch einfacher mit Hilfe eines Local Checks:

A local check can be written in any programming language supported by the target host. The script must be constructed so that each check produces a status line consisting of four parts. Here is an example:

0 “My service” myvalue=73 My output text which may contain spaces

Die Skripte werden im Verzeichnis “/usr/lib/check_mk_agent/local/” abgelegt und automatisch vom Agenten mitverarbeitet.

Needrestart: OK

Für needrestart reicht ein kleiner Wrapper, der das Ergebnis des Checks in einen numerischen Status wandelt und die Meldung selbst als Statusdetail ausgibt. Der Dienstname wird auf “needrestart” gesetzt und auf die Übermittlung von Metriken verzichtet.

#!/usr/bin/bash NEEDRESTART="$(/usr/sbin/needrestart -p)" if [[ "$NEEDRESTART" =~ ^OK ]]; then STATE=0 elif [[ "$NEEDRESTART" =~ ^WARN ]]; then STATE=1 elif [[ "$NEEDRESTART" =~ ^CRIT ]]; then STATE=2 else STATE=3 fi echo "$STATE \"needrestart\" - $NEEDRESTART"

Nachdem das Skript angelegt und ausführbar gemacht wurde, muß auf dem Host nur noch ein Service-Discovery durchgeführt werden damit der neue Service übernommen werden kann.