andreas

Trust in German Sicherheit

10. Mai 2014 · IMHO · andreas · Kein Kommentar
gdata_trustingermansicherheit

Als hätten sich Douglas (“Come in and find out”), Schlecker (“For you. vor Ort.”) , Mitsubishi (““Drive Alive”) und Konsorten noch nicht genug blamiert, startet nun auch G Data einen verzweifelten Versuch, Anglizismen möglichst sinnbefreit unterzubringen.

Hatte ich bei den Werbeanzeigen in der c’t noch auf eine einmalige Entgleisung gehofft, darf ich den Spruch seit dem Update heute Morgen auch auf meinem PC bewundern.


Prisma Circus - Reminiscences

10. Mai 2014 · Audio · andreas · Kein Kommentar

pc-reminiscencesMit “Reminiscences” veröffentlicht das spanische Trio Prisma Circus sein Debut-Album, eine Scheibe, deren Titel Programm ist:

Schon nach den ersten Tönen sind jegliche Gedanken an Downloads oder die digitale Welt vergessen und die Suche nach dem gerade spielenden orangenen Quelle-Plattenspieler beginnt. Daß die Aufnahmen komplett analog und zumindest in großen Stücken live entstanden sind nimmt man dem Trio gerne ab, genauso wie die Ehrlichkeit in den zahlreichen Verneigungen vor ihren Vorbildern.

Diese Verneigungen sind gleichzeitig Segen und Fluch: während schon beim ersten Durchlauf beim Hörer tatsächlich vielfältige Erinnerungen geweckt werden, bleibt die Eigenständigkeit über weite Teile leider auf der Strecke. Prisma Circus bedienen sich zwar nie direkt bei den frühen Inkarnationen von Led Zeppelin, Golden Earring, Jimmi Hendrix, Deep Purple oder Emerson, Lake & Palmer, trotzdem hat man mehr als einmal das Gefühl, für einige Augenblicke eine dieser Bands zu hören.

Dies ist umso bedauerlicher, da sich die Band, wann immer sie die Vorbilder verlässt, durchaus eigenständig präsentiert und Einlagen wie das Drum-Solo bei “Napalm” das Live-Gefühl deutlich steigern. Von vielen Kollegen heben sich Prisma Circus auch durch den nicht nur gelegentlichen Tritt aufs Gaspedal ab, wobei auch hier manche Erinnerung geweckt wird - in diesem Fall an Steve Harris von Iron Maiden.

Letztendlich bleibt zu hoffen, daß sich Prisma Circus auf einem in nicht allzu ferner Zukunft erscheinenden Zweitling weiter von den Vorbildern lösen und ihre Eigenständigkeit in den Vordergrund stellen. Das Potential hierzu hat die Band auf jeden Fall.


Webfonts - Analytics durch die Hintertür

05. Mai 2014 · Intern · andreas · Kein Kommentar

Eigentlich eine offensichtliche Sache, trotzdem hat mich erst der Artikel “Undercover - Wie Google-Werkzeuge auf fremden Websites Daten sammelt” der c’t-Ausgabe 11/14 zum Nachdenken gebracht.

Ich habe mich bemüht, Besuchern dieser Website so viel Privatsphäre wie möglich zu bieten. Zur Analyse der Website-Besuche kommt - wie im Impressum erwähnt - die Open Source-Software Piwik zum Einsatz, die zum einen in der gewählten Konfiguration die IP-Adresse der Zugriffe anonymisiert und auch ein eventuell im Browser gesetztes “Do-not-Track” respektiert.

Ein Loch im System waren allerdings bis gestern noch die verwendeten Schriftarten, diese waren direkt von den Google-Servern eingebunden. Bei jedem Zugriff auf einen Beitrag dieses Blogs wurden auch zwei Zugriffe auf

http://fonts.googleapis.com/css?family=FONTNAME

generiert. Alles in allem keine dramatische und durchaus übliche Sache, trotzdem wäre es somit einem Drittanbieter möglich gewesen, Besuche dieser Site anhand des Requests und des vom Browser in der Regel mitgelieferten Referreres zu erfassen.

Seit gestern liegen auch die verwendeten Schriftarten direkt hier auf dem Server, so daß keine Anfragen an Drittserver mehr generiert werden.


Telefonterror

28. April 2014 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Liebe 03452393410,

auch wenn ihr noch so oft anruft, ihr seid auf der Sperrliste und wir hören Euch nicht!


Nicht-Domänen-Rechner remote herunterfahren

19. März 2014 · Betriebssysteme · andreas · 12 Kommentare

In einer Domäne ist es recht einfach, einen Rechner remote heruterzufahren. Einfach an der Kommandozeile

shutdown -s -t 0 -m \\HerunterzufahrenderRechner

eingeben und sofern der ausführende Benutzer innerhalb der Domäne die benötigten Rechte hat, führt der angegebene Rechner den Befehl klaglos aus.

Nicht so trivial ist das Szenario bei Rechnern im z.B. heimischen Umfeld, wo nur selten eine zentrale Benutzerverwaltung aktiv sein dürfte:

shutdown -s -t 0 -m \\HerunterzufahrenderRechner HerunterzufahrenderRechner: Zugriff verweigert(5)

Als ersten Lösungsansatz stößt man meistens auf den Hinweis, sich zuerst mittels einer administrativen Netzerkverbindung gegenüber dem herunterfahrenden Rechner zu authentifizieren, wofür sich z.B. die Freigabe IPC$ anbietet:

net use \\HerunterzufahrenderRechner\ipc$ Das Kennwort oder der Benutzername ist ungültig für \\HerunterzufahrenderRechner\ipc$ Geben Sie den Benutzernamen für "HerunterzufahrenderRechner" ein: Benutzer Geben Sie das Kennwort für "HerunterzufahrenderRechner" ein: Der Befehl wurde erfolgreich ausgeführt.

Unter Windows XP war dies schon vollkommen ausreichend, unter Windows Vista und Windows 7 wird allerdings weiterhin der Zugriff verweigert. Wie der KnowledgeBase-Artikel “Description of User Account Control and remote restrictions in Windows Vista” erklärt, handelt es sich hierbei um ein Feature und keinen Bug:

When a user who is a member of the local administrators group on the target remote computer establishes a remote administrative connection by using the net use * \remotecomputer\Share$ command, for example, they will not connect as a full administrator. The user has no elevation potential on the remote computer, and the user cannot perform administrative tasks.

Um auch über das Netzwerk verbundenen, lokalen Benutzern entsprechende Berechtigungen zu erteilen, ist das setzen des Registry-Schlüssels “LocalAccountTokenFilterPolicy” innerhalb des Pfades

HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\Microsoft\Windows\CurrentVersion\Policies\System

notwendig, dieser muß als DWORD mit dem Wert 1 angelegt werden.