andreas

Pingbacks und Trackbacks global abschalten

27. Mai 2013 · Anwendungen · andreas · 4 Kommentare

Wird in WordPress der Haken bei “Erlaube Link-Benachrichtigungen von anderen Weblogs (Pingbacks und Trackbacks)” unter “Einstellungen” / “Diskussion” entfernt, so hat dies lediglich Auswirkung auf alle zukünftigen Beiträge. Die Einstellung für alle Beiträge, die zum Zeitpunkt des Umschaltens bereits fertiggestellt waren, wird hierdurch nicht geändert.

Abhilfe schaffen zwei SQL-Statements:

UPDATE wp_posts set ping_status='closed' WHERE post_status='publish' AND post_type='post'; UPDATE wp_posts set ping_status='closed' WHERE post_status='publish' AND post_type='page';

Wettervorhersage

18. Mai 2013 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Wer’s gerne ein bißchen wärmer hätte …

54grad

… und ja, die Wetterstation zeigt “Grad Celsius” an!


Verwandte Artikel suchen und finden

15. Mai 2013 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Grundsätzliche Überlegungen

Neben der möglichst lesbaren Darstellung eines Texts ist es ein Service für den Leser, weiterführende Links passend zum Thema des aktuell angezeigten Artikels anzubieten. Eine Möglichkeit diesen Mehrwert zu schaffen ist, eine Liste inhaltlich verwandter Texte der gleichen Quelle anzuzeigen. Die Schwierigkeit hierbei liegt in der Definition, wann zwei Texte als verwandt gelten können und wie eng deren Verwandtschaftsgrad ist.

Für einen beschränkten Kreis an Texten kann die Zuordnung manuell durchgeführt werden: Beim Anlegen eines neuen Texts trifft der Autor eine Auswahl an bereits vorhandenen Texten, die aus seiner Sicht für den Leser interessant sein könnten. Mit steigender Zahl der Texte steigt jedoch auch die Gefahr, einen Texte zu übersehen und ein zu einem späteren Zeitpunkt erstellter Texte wird in der Liste niemals auftauchen - außer die Zuordnungen werden immer wieder aufs Neue kontrolliert und gepflegt.

Während ein Mensch nach kurzem Überfliegen meist problemlos den Verwandtschaftsgrad zwischen zwei Texten bestimmen kann, ist dies für einen Computer ungleich schwieriger. Eine generelle und für alle Anwendungsfälle gültige Regel lässt sich nur schwer aufstellen, denn je nach Ausgangslage können sich die Anforderungen an einen solchen Algorithmus stark unterscheiden. Deshalb muß versucht werden, ihm möglichst clever einen Weg zum Bestimmen des Verwandtschaftsgrades aufzuzeigen.

Weiterlesen


Deep Purple - Now What?!

11. Mai 2013 · Audio · andreas · Kein Kommentar

dp-nw2013 scheint das Jahr der alten Helden zu werden: nicht nur die teilreformierten Black Sabbath werkeln mit Metallica-Retter Rick Rubin an einem Album mit Ozzy Osbourne am Mikrofon, auch Deep Purple haben sich zusammen mit Produzent Bob Ezrin im Studio eingefunden, um den langerwarteten Nachfolger des inzwischen fast acht Jahre alten “Rapture Of The Deep” einzuspielen.

Was sich in den ersten Minuten bereits andeutet, zieht sich wie ein roter Faden durch das Album: der Produzentenwechsel weg von Michael Bradford und hin zu Bob Ezrin hat der Band mehr als nur gut getan.

Bob Ezrin hat es geschafft, eine Art Live-Essenz der aktuellen Deep Purple in die Konserve zu packen und an mehr als einer Stelle erinnert die Leichtigkeit des Albums deutlicht mehr an den Steve Morse-Erstling “Purpendicular” als an die zwischenzeitlich erschienenen Alben. Besonders (im positiven Sinne) auffällig ist die Performance Ian Gillans, der endlich davon überzeugt wurde, daß seine Stärke nicht im Sprechgesang liegt und so gut klingt, wie schon lange nicht mehr.

Nach nunhehr 11 Jahren Airey-Gillan-Glover-Morse-Paice-Besetzung sind die Musiker zu einer Einheit zusammengewachsen, in der jeder seine musikalischen Freiräume hat, aber gleichzeitig Teil des Ganzen ist. Dies kombiniert mit einem überzeugenden “Vintage”-Feeling macht aus “Now What?!” eines der spannendsten Rock-Alben der letzten Jahre. Den Opener des Albums schlicht mit “A Simple Song” zu betiteln und mit einem für Deep Purple-Verhältnisse extrem ungewöhnlichen “Vincent Price” das reguläre Album zu beschließen, zeugt von einer gehörigen Portition Selbstvertrauen, welches die aktuellen Deep Purple auch berechtigterweise haben dürfen.

So gut das Album, so sonderbar die Plattenfirma … Zwar hat es - im Gegensatz zur “All The Time In The World”-Single - der Graphiker diesmal geschafft, Namen und Musiker richtig zuzuodnen, dafür hat man mit dem Media Markt-Deutschland exklusiven Download-Bonustrack “First Sign of Madness” für einige Verärgerung außerhalb der BRD gesorgt. Wie nicht anders zu erwarten, wird aber auch diese Kuh noch gemolken - mit der im Juni erscheinenden “Vincent Price”-Single, die den ehemals exklusiven Track dann auch regulär und auf Silberscheibe für Jedermann kaufbar macht.


Jeff Hanneman R.I.P.

03. Mai 2013 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

Ticket Slayer 15. November 1991Nach Iron Maiden, die zusammen mit Anthrax auf der “No Prayer On The Road ‘90”-Tour nicht sonderlich überzeugten, waren Slayer am 15. November 1991 in der Eberthalle in Ludwigshafen das zweite große Konzert das meinereiner besuchte und das fiel deutlich beeindruckender aus! Während bei den Erstgenannten nur ein laues Lüftchen von der Bühne wehte, entfachten Slayer einen wahren Sturm und machten aus mir einen überzeugten Konzert-Gänger.

Zwar ist Kerry King der in den Medien deutlich präsentere und prominentere der beiden Slayer-Gitarristen, doch genau wie die Song-Writing-Credits unterstrich die Live-Show sehr deutlich, daß Jeff für die Band nicht weniger bedeutend war.

In den letzten beiden Jahren durch eine Infektionskrankeit an Bandaktivitäten verhindert und eigentlich nur vertretungsweise durch Gary Holt ersetzt, ist Jeff Hanneman am 2. Mai 2013 verstorben.

R.I.P.