Der eigentliche Export der Beiträge aus der WordPress-Datenbank wurde mit Hilfe eines Perl-Skripts realisiert, welches speziell für diesen Zweck geschrieben wurde. Das Hauptaugenmerk lag hierbei auf einen möglichst “passenden” Export und nicht auf schönen oder wiederverwendbarem Code.
Zur Ablage der Beiträge wurden im “content”-Ordner zwei Unterordner angelegt: im Ordner “page” landeten die Seiten der Website, im Ordner “post” die Beiträge.
Damit die in WordPress vorhandene Kategoriestruktur und somit auch die Permalinks erhalten blieben, wurde die Kategorie-Struktur unterhalb des “post”-Ordners nachgebildet, d.h. für den Beitrag “https://blog.thul.org/musik/audio/pink-floyd-the-final-cut/” der Ordner “content/post/musik/audio/pink-floyd-the-final-cut/” erzeugt und der Beitragsinhalt in diesem in der Datei “index.html” abgelegt.
Für die wenigen Seiten der WordPress-Instanz wurde eine flache Hierarchie gewählt, d.h. der Beitrag “https://blog.thul.org/impressum/” wurde in den Ordner “content/page/impressum” kopiert.