Virtualisierung unter Debian

28. Januar 2021 · Anwendungen · andreas · 1 Kommentar

Wird auf Windows-Clients oft VirtualBox als Desktop-Virtualisierungslösung eigesetzt, stellt man nach dem Wechsel auf Debian fest, daß VirtualBox seit Buster nicht mehr in den Paketquellen enthalten ist.

Das Debian-Wiki empfieht als Ersatzlösung das auf QEMU/KVM basierende Paket virt-manager, welches in den “normalen” Paketquellen enthalten ist und somit einfach installiert werden kann:

$ sudo apt install virt-manager

Nach dem ersten Aufruf poppt erst einmal ein Fenster “System policy prevents management of local virtualized systems” zur Eingabe des Kennwortes hoch. Wer dies vermeiden möchte, kann seinen Benutzer der Gruppe “libvirt” hinzufügen:

$ sudo usermod -aG libvirt $(whoami)

Anschließend kann eine virtuelle Maschine aufgesetzt (und verwendet) werden.

Vollständigen Beitrag lesen


Hörenswert #1: Bear McCreary - Ava

25. Januar 2021 · Hörenswert · andreas · 3 Kommentare

Für den Film Ava (in Deutschland unter dem Namen “Codename: Ava” erschienen) hat Bear McCreary einen Soundtrack erschaffen, dessen Bass-getriebenes Hauptthema auch aus der Feder von John Carpenter stammen könnte.

Detaillierte Infos zum Soundtrack, der leider nur als digitaler Download erhältlich ist, finden sich im Blog von Bear McCreary.


Neue Kategorie: Hörenswert

24. Januar 2021 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

Seit heute gibt es hier im Blog eine neue Kategorie “Hörenswert”. Dahinter steckt die Idee, mit wenigen Worten auf einen (natürlich nur aus meiner Sicht) hörenswerten Song oder ein hörenswertes Album hinzuweisen, ohne daraus gleich einen “richtigen” Blog-Beitrag zu machen.

Geplant ist, jede Woche einen neuen Beitrag zu verfassen und einzustellen - mal sehen, wie gut und wie lange das klappt …

Ich habe mich bewusst gegen eine direkte Einbettung der Videos entschieden, denn hierbei werden schon beim Lesen des Beitrags diverse Verbindungen zu Drittservern aufgebaut und die IP-Adresse des Lesers übertragen, ohne daß dieser eine Entscheidungsmöglichkeit hat. Ansätze, welche das Vorschaubild auf dem eigenen Server zwischenspeichern, bewegen sich aus meiner Sicht in einer (urheber)rechtlichen Grauzone und sind somit auch keine Lösung.

Wie am Vorschaubild zu erkennen, führen die Links i.d.R. zu YouTube, sollte noch eine andere Plattform hinzukommen, wird ein passendes Vorschaubild erzeugt.

Genug der Ausführungen - viel Spaß beim Hören!


Hinweis auf veraltete Beiträge

22. Januar 2021 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Problematisch bei Beiträgen zu Technik ist, daß sie meist ein Verfallsdatum haben. Was heute prima funktionert, kann bereits in der nächsten Softwareversion entweder an ganz anderer Stelle versteckt sein oder wurde komplett gestichen. So häufen sich auch hier im Blog die Kommentare von Lesern, die übersehen, daß ein mit “Windows 7” gekennzeichneter Beitrag unter Windows 10 wohl nur noch durch Zufall so nachvollziehbar sein wird.

Aus diesem Grund wird nach und nach in älteren Beiträgen ein entsprechender Hinweistext eingebaut. Um nicht die Beitragstexte selbst ändern zu müssen, wird dies über ein paar Zeilen Code in der “functions.php” realisiert:

function outdated_notification($content) { global $post; if (is_single()) { $isOutdated = get_post_meta(get_the_ID(), 'veraltet', true); if ($isOutdated) { $content = '<p class="outdated_notification">Der Inhalt ist veraltet!</p>' . $content; } } return $content; } add_filter('the_content', 'outdated_notification');

Der Code richtet einen Wordpress-Filter ein, der jedesmal, wenn der Inhalt eines Beitrags über die Funktion “the_content” angefragt wird, den Beitragsinhalt vor Verwendung durch die Funktion “outdated_notification” schickt.

Diese prüft zuerst, ob es sich um eine Einzeldarstellung des Beitrags handelt (“is_single()”) und im Erfolgsfall, ob für den Beitrag das Feld “veraltet” gesetzt wurde. Ist dies der Fall, wird ein HTML-Paragraph mit einem Hinweistext vor den Beginn des eigentlichen Beitragsinhalts gestellt.

Der oben skizzierte Code funktionert allerdings nur, solange der Inhalt über die Funktion “the_content” angefragt wird. Wird vom gewählten Thema hingegen die Funktion “get_the_content” verwendet, ist etwas mehr Bastelarbeit notwendig, denn hier sind keine Filter vorgesehen.


Javascript, Objekte, Werte und Referenzen

03. Januar 2021 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Im Gegensatz zu einigen anderen Sprachen kopiert JavaScript bei einer Zuweisung lediglich bei der Verwendung primitiver Datenelemente den Wert der ursprünglichen Variablen. Bei allen anderen Datenstrukturen wird nur die Referenz kopiert, was zu unerwarteten und unerwünschten Ergebnissen führen kann.

var band = { name : 'Deep Purple', year : 1968, members : { vocals : 'Rod Evans', guitar : 'Ritchie Blackmore' } }

Wird einer zweiten Variablen der Wert der ersten Variable zugewiesen, so wird intern keine Kopie der Werte erzeugt, sondern lediglich die Referenz auf die Werte kopiert. Dies führt dazu, daß bei einer Änderung von “band2” auch “band” geändert wird.

var band2 = band; band2.year = 1969; console.log(band); { "name": "Deep Purple", "year": 1969, "members": { "vocals": "Rod Evans", "guitar": "Ritchie Blackmore" } }

Vollständigen Beitrag lesen