Album-Highlights 2020

31. Dezember 2020 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Meine Album-Highlights des Jahres 2020 in alphabetischer Reihenfolge:

Albumcover

Delain - Apocalypse & Chill

Mit vielen starken Songs gespickt passt der Albumtitel zum Veröffentlichungsjahr - hier geht’s zum Review.

EAV - 1000 Jahre EAV Live: Der Abschied

Machmal merkt man erst, was man hätte hören können, wenn es zu spät ist. Die Erste Allgemeine Verunsicherung hat 2019 auf ihrer Abschiedstour auch einen Zwischenstop in Ramstein eingelegt … und ich war nicht dabei.

Guilt Machine - On This Perfect Day

Erst durch den Zugabenteil von “Electric Castle and other Tales” wurde ich auf “Twisted Coil” und Guilt Machine aufmerksam. Meiner bescheidenen Meinung nach ist Arjen Lucassen noch immer am besten, wenn er sich kurz fasst.

Nick Mason’s Saucerful Of Secrets - Live At The Roundhouse

Das Konzert 2018 in Luxemburg gehört zu meinen beeindruckendsten Live-Erlebnissen der letzten Jahre: eine unglaubliche Zeitreise zurück in die Zeit als Syd Barrett noch ein Teil von Pink Floyd war.

Nightwish - Human. :||: Nature.

Auch wenn ich der Meinung bin, Nightwish sollten Floor Jansen etwas mehr “von der Leine” lassen, ist “Human. :||: Nature.” ein sehr feines Album geworden.

Maßgebend war das Anschaffungs-, nicht das Erscheinungsdatum.

Frohe Weihnachten 2020

24. Dezember 2020 · IMHO · andreas · Kein Kommentar
Weihnachtskarte 2020

Sicherlich wird Weihnachten 2020 bei den meisten ganz anders ausfallen als sonst.

Allen, die hier mitlesen (oder sich auch nur durch Zufall hierher verirrt haben) wünsche ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch in ein hoffentlich normal(er)es und entspannt(er)es Jahr 2021 - bleibt gesund!


Bang & Olufsen Beoplay E8: guter Klang mit nervigen Konstruktionsfehlern

20. Dezember 2020 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Bereits seit einiger Zeit sind die Bang & Olufsen Beoplay E8 der ersten Generation für deutlich unter einem Drittel des ursprünglich veranschlagten Preises erhältlich und somit durchaus eine Überlegung wert, zumal Magazine wie z.B. Techstage den Klang loben:

Neutral eingestellt bietet sich ein sehr klares und detailliertes Klangbild auf High-End-Niveau

So gut der Klang auch ist, so unterirdisch präsentiert sich der Rest der Technik.

Bang & Olufsen Beoplay E8

Lediglich der rechte Ohrhörer ist als Master ausgelegt, der linke Ohrhörer ist ein dämlicher Slave, was sich vor allem im Bezug auf die Laufzeit als extrem nervig erweist. Die FAQ erklärt:

… If the earbuds are left outside the charging case, the left earbud will remain switched on and eventually lose its battery charge completely, while the right earbud switches off after 15 minutes.

Während sich der rechte Ohrhörer ohne Aktivität automatisch nach 15 Minuten abschaltet, bleibt der linke Ohrhörer so lange aktiv, bis er entweder zurück ins Etui gelegt wird oder sein Akku leer ist. Leider ist das noch nicht alles, denn

If the charging case does not have any battery charge, it will drain the battery of the left earbud.

falls der Akku des Etuis entladen ist, besteht keine Chance mehr, den linken Ohrhörer überhaupt abzuschalten. Im Gegenteil: beim Einsetzen des linken Ohrhörers wird diesem zusätzlich Energie vom Etui entzogen.

Wer bitte entwirft sowas?
Welche Qualitätskontrolle winkt sowas durch?

Im Vergleich hierzu fällt die große und träge Einstellungs-App mit Registrierungszwang und die instabile Funkverbindung, bei der ein einfacher Seitenblick beim Überqueren einer Straße schon zur Unterbrechung des Streamings ausreicht, fast nicht mehr ins Gewicht.


pxlPilot

19. Dezember 2020 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Eines der wenigen Spiele, das ich unter Android mehr oder minder auf allen meinen Geräten installiert habe ist Radiant - ein sog. Shoot ’em up, das mit seiner leuchtenden Grafik die wenigen Pixel gekonnt in Szene setzt.

Durch ein paar neuerliche Runden kam die Idee, selbst ein paar Sprites über den Bildschirm fliegen zu lassen - etwas, das ich seit meinen wenig erfolgreichen Gehversuchen auf dem Commodore 64 eigentlich nicht mehr getan habe.

Da auch über 30 Jahre nach ihrem Erscheinen Spiele wie Uridium und Katakis noch in mehr als guter Erinnerung waren, folgten ein paar neuerliche Runden (diesmal allerdings ohne den C64 aus dem Kellerverlies zu befreien mit Hilfe der C64 Classix), bevor der Entschluss feststand, selbst einen Shooter nach Retro-Art zu basteln.

Die Suche nach passender Technik führte zu Phaser 3, welches ein solides Grundgerüst für die Entwicklung plattformunabhängiger Spiele in Javascript bietet und an Infrastruktur außer Texteditor und Browser eigentlich nichts benötigt. Zu Phaser gibt es eine gute Dokumentation, zahlreiche Beispiele und Tutorials, so daß der Einstieg nicht allzu schwer fällt. Die verwendeten Grafiken sind alle selbstgemacht und wurden zum Teil mit GrafX2 erstellt, welches bereits beim Zeichnen das notwenige Retro-Gefühl vermittelt.

Das Ziel ist nicht, sich mit den Klassikern zu messen. Was Andrew Braybrook, Manfred Trenz oder Stavros Fasoulas geschaffen haben sind zeitlose Meisterwerke, die sich auch 2020 nicht zu verstecken brauchen. Mein persönliches Ziel ist überhaupt mal wieder kreativ am Bildschirm tätig zu sein, neue Dinge zu erlernen und dabei eine kleine Hommage an die Helden meiner Jugend entstehen zu lassen.

Vollständigen Beitrag lesen


Entscheidungsfindung in der Politik

13. Dezember 2020 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Was oftmals bei der ganzen (teilweise berechtigten) Kritik an den Entscheidungsträgern im Rahmen der Corona-Pandemie vergessen wird: Entscheidungen in einer neuartigen und unbekannten Lage zu treffen ist nicht einfach und gibt es nur selten ein “richtig” oder “falsch” sondern meist nur ein “Hinterher wissen wir, ob die Entscheidung gut war - oder eben nicht!”. Trotzdem ist es wichtig, Entscheidungen vorbereiten und zu treffen, denn nichts zu tun ist oft die schlechteste Alternative.

Vollkommen unverständlich ist mir deshalb die Geschwindigkeit, in der sich Entscheidungsfindungsprozesse teilweise nicht bewegen. Ein mehr als erschreckendes Beispiel findet sich auf der “offiziellen Corona-Seite” der Landesregierung Rheinland-Pfalz. Dort wird Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit folgender Aussage zitiert:

Die Zahl der Corona-Erkrankten in unseren Krankenhäusern steigt weiter an. Das ist für die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen im Gesundheitswesen eine große Herausforderung. Gleichzeitig beobachten wir, dass es in Krankenhäusern zu Ansteckungen kommt. Das müssen wir verhindern. Deswegen werde ich die Geschäftsführungen der Krankenhäuser zu Gesprächen einladen. Mein Ziel ist, Strategien zu entwickeln, um die Ansteckungsgefahr zu minimieren. [Quelle]

Der Gedanke ist gut und richtig, das Problem ist der Zeitpunkt:

Leider ist dies kein Zitat aus dem März oder April 2020, als ein Plan über Sommer hätte entwickelt und umgesetzt werden können, um für den Herbst gerüstet zu sein.

Der Beitrag trägt das Datum “25.11.2020 | Bund-Länder-Beratungen über Corona-Strategie” - mehr braucht man dazu eigentlich nicht zu sagen.