Star Trek: Picard

28. Juni 2020 · IMHO · andreas · 1 Kommentar

"Star Trek: The Next Generation" konnte mich nie richtig beigeistern: Zu viele Charaktere auf der Brücke, die in die Handlung gequetscht wurden und dazu ein ganzer Stapel an Drehbüchern wie “Hotel Royale”, die schlicht und einfach underirdisch waren. Darüber hinaus nahm sich die komplette Serie deutlich zu ernst, ein Umstand, der erst mit dem Kinofilm “Star Trek: First Contact” korrigiert wurde.

Patrick Stewart hingegen konnte mich spätestens durch seine Rolle als Erzähler in Rick Wakemans “Return to the Centre of the Earth” vollends von sich überzeugen. Seine Performance lässt auch heute noch jedes Hörbuch vor Neid verstummen.

Als die ersten Gerüchte aufkamen, ein gealterter Jean-Luc Picard würde sich noch einmal abseits der Sternenflotte in ein neues Abenteuer stürzen, klang dies nach einem spannenden Projekt - spätestens seit dem Oscar-prämierten “Erbarmungslos” ist klar, was man aus einer solchen Grundidee machen kann.

Leider entwickelte sich “Star Trek: Picard” zur Serienenttäuschung 2020. Der Start in die ersten Folgen war gar nicht mal so schlecht, aber leider dümpelt die Serie über weite Strecken dahin, um nach gefühlt viel zu langer Zeit in einem enttäuschenden und ärgerlichen Finale zu gipfeln.

An der Grundidee gibt es dabei wenig zu meckern, diese ist durchaus stimmig und Star Trek-kompatibel, was aber an Storyline und Plot-Holes darum gebastelt wurde, ist schlicht unterirdisch.

Hier ein paar nicht Spoiler-freie Beispiele, im Wesentlichen auf das Finale bezogen:

Wo ist Narek am Ende der Staffel abgeblieben? Sitzt er in einer Zelle? Wurde er getötet? Ist er geflohen? Haben ihn die Romulaner mitgenommen oder die Sternenflotte? Im Laufe der Serie zu einem Hauptcharakter aufgebaut, fehlt am Ende jede Spur. Fakt ist: er ist nicht da, dieser Umstand wird nicht mal erwähnt und keinen interessiert es.

Das Ende seiner Schwester Narissa Rizzo ist ebenfalls mehr als dürftig. Der Charakter hätte besseres verdient, als im Verlauf einer kurzen Rangelei von Seven of Nine in die Tiefe des Artefakts geschubst zu werden. Letztere ist zwar mit ihrer coolen Art mit Abstand der beste Sidekick der Serie, wäre aber vielleicht in “Firefly – Der Aufbruch der Serenity” besser aufgehoben.

Warum gibt die Sternenflotte eigentlich dem Reservisten William Thomas Riker das Kommando über die komplette Schutzmission? Der Grund dahinter ist vermutlich Fan-Service, aber das sollte kein Handlungsmotiv für Charaktere in einer Geschichte sein. Man hätte zumindest einen Kniff wie “Picard und Riker lösen eine Situation durch eine Referenz auf irgendwas, das nur sie kennen” einbauen können, um wenigstens etwas Plausibilität herzustellen.

Tiefpunkt in Sachen Plausibilität und Krönung in Sachen schlechtes Drehbuch ist das Dingsbums mit Griff, das einfach nach dem Motto “Use your imagination” genau das macht, was sich der Halter gerade so wünscht. Muß man nicht erklären und kann man immer dann prima einbauen, wenn man keine plausible Lösung einer Situation erarbeiten möchte.

Daß nicht Narek sondern Sutra (die Synth im roten Kleid) Saga (die Synth im gelben Kleid) umgebracht hat, ist eigentlich jedem außer den Charakteren vor Ort klar. Sutra wird im ersten Teil des Finales als Gegenspieler aufgebaut, dann einfach abgeschaltet und keinen interessiert es.

Daß Picard nicht wirklich stirbt, ist spätestens in dem Moment klar, als zum zweiten Mal über den noch unvollendeten Synth geschwenkt und irgendwas von “Transfer” erzählt wird, abwechselnd mit Szenen, die auf Picards Krankheit referenzieren. Dieser ungefragt nach seinem Tod durchgeführte Transfer in eine identisch aussehende Hülle mit Alterungsprozess und ohne Superkräfte (aber auch ohne Krankheit) führt den kompletten Handlungszweig rund um Picards Erkrankung ad absurdum. Richtig dünn und unglaubwürdig ist aber, daß Picard, der noch immer mit seiner Vergangenheit als Locutus kämpft, sein unfreiwilliges Synth-Dasein mehr oder minder kommentarlos freudig akzeptiert.

Appropos Locutus: es ist schade, daß die Borg (bzw. was von ihnen übrig ist) mitsamt Kubus hauptsächlich als düstere Bühendeko mißbraucht werden, statt sie wirklich in die Handlung einzubeziehen.

Die komplette Data-Sequenz ist zwar ebenfalls gut gemeinter Fan-Service, aber gut gemeint bedeutet nicht zwangsweise auch gut gemacht. So zieht sich das Gespräch zwischen Picard und Data zu sehr in die Länge und man ist irgendwann einfach froh, daß Picard endlich durch die Tür geht. Gleiches gilt auch für Datas Sterbesequenz, die viel zu kitschig geraten ist.

Am Ende stehen alle wieder an Bord der La Sirena und alles ist gut. Alles?

Admiral Picard ist wieder zurück, Seven of Nine offensichtlich Crew-Mitglied, der Aufenthaltsort von Narek ist genauso irrelevant wie der Mord an Bruce Maddox. Wie konnte Oh eigentlich die Sternenflotte unterwandern? Was genau war eigentlich Soji Ashas Mission? Was ist mit Nariks und Narissas Eltern? Was ist mit Raffis Sohn? Was passiert mit Synthville, was mit dem Kubus und überhaupt …? Offensichtlich interessiert das außer den Zuschauern niemanden.

Jean-Luc Picard ist tot und was sein Synth-Ebenbild in Clone Trek: Picard noch erlebt, wird voraussichtlich die oben gestellten Fragen auch nicht mehr beantworten.


EXAPUNKS - Teil 2

09. Juni 2020 · Spiele · andreas · Kein Kommentar
Equity First Bank

Teil 2 meiner EXAPUNKS-Lösungen, Level 11-20

Vollständigen Beitrag lesen


EXAPUNKS

06. Juni 2020 · Spiele · andreas · Kein Kommentar
Unknown Network 1

Durch den Artikel “Programmierspiele: Coding-Logik spielend erlernen” in der c’t auf das Spiel aufmerksam geworden, war der aktuelle “Summer Sale” bei GOG eine gute Gelegenheit, EXAPUNKS DRM-frei zum kleinen Preis zu erwerben.

EXAPUNKS versprüht eine geballte Ladung Retro-Charme inklusive ausdruckbarer Hacker-Magazine, so daß man sich in kürzester Zeit zurück im Kinderzimmer zwischen C64 und 64’er mitten bei den ersten Assembler-Gehversuchen wiederfindet … Zur endgültigen Glückseeligkeit fehlt eigentlich nur noch der INPUT ASS.

Hier die ersten - nicht optimierten und / oder aufbereiteten - Lösungen für die Programmieraufgaben. Sofern mehrere EXAs im Spiel sind, wurde nach den Tutorials die Benennung an die Aufgabe(n) angepasst, z.B. “ReaD” oder “WRite”.

Vollständigen Beitrag lesen


Internet-Zugriff für Sublime Text unter Debian unterbinden

15. Mai 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Als Texteditor ist hier Sublime Text in der lizenzierten Version im Einsatz.

Es ist aus meiner Sicht vollkommen legitim, daß ein Lizenzinhaber gelegentlich überprüft, ob die zugewiesene Lizenz noch gültig ist. Sublime Text führt diese Online-Überprüfung aber nach jedem Start durch, was im Hinblick auf die Privatsphäre suboptimal ist - letzendlich geht es im Rahmen der erworbenen Lizenz die Entwickler nichts an, ob der Editor fünfzig mal am Tag oder um drei Uhr nachts gestartet wird.

Eine Diskussion mit dem Thema “Sublime Text calling home to license.sublimehq.com on every start?” im offiziellen Sublime Text-Forum hat leider zu keinem greifbaren Ergebnis geführt. Da auch die Sales FAQ nicht verlangt, daß das Programm nach Hause telefonieren darf / kann / soll / muss, ist eine anwendungsbezogene Sperrung des Netzwerk-Zugriffs eine naheliegende Option.

Vollständigen Beitrag lesen


Minecraft Pocket Edition: Welten sichern

14. Mai 2020 · Spiele · andreas · 20 Kommentare

Auch wenn der Wechsel eines Gerätes eine schöne Möglichkeit zum Aufräumen ist, so gibt es doch einiges, was mit auf das neue Gerät wandern soll. Leider gibt es gerade bei Mobilgeräten - im Gegensatz zum PC - nur selten die Möglichkeit, einen Spielstand manuell zu exportieren und auf einem anderen Gerät weiterzuverwenden.

Screenshot

Die Minecraft Pocket Editon bietet unter “Profil” in den Einstellungen die Möglichkeit, als Dateispeicherort statt “Anwendung” die Option “Extern” zu wählen. “Extern” bezieht sich hierbei nicht auf das Gerät selbst, sondern lediglich auf den Speicherplatz innerhalb des Geräts, d.h. die Daten entweder innerhalb des geschützten Anwendungsspeichers oder außerhalb auf der (im Zweifelsfall virtuellen) SD-Karte abzulegen.

Diese Beschreibung bezieht sich auf die Spielstände der Android Minecraft Pocket Editon Version 1.14.60, bei anderen Versionen kann die Vorgehensweise unterschiedlich sein.

Leider gibt es keine Möglichkeit, eine Welt von einem auf den anderen Speicherort zu übertragen. Ist eine Welt einmal im internen Anwendungsspeicher abgelegt, so gibt es keine einfache Möglichkeit, sie nach “Extern” zweck Sicherung zu verschieben.

Auf einem ge-root-eten Gerät kann man dies trotzdem recht einfach tun, die Welten finden sich im Anwendungsspeicher unter

/data/data/com.mojang.minecraftpe/games/com.mojang/minecraftWorlds/

wobei jede Welt in mehreren Dateien innerhalb eines Unterordners gespeichert ist. Wer sortieren will, findet den sprechenden Namen einer Welt in der Datei “levelname.txt”.

Vor dem Verschieben (Anwendung schließen!) ist es sinnvoll, den Dateispeicherort auf “Extern” zu stellen und eine neue Welt anzulegen. Das Programm erstellt dann die benötigten Ordnerstrukturen unter “/storage/emulated/0”, so daß ein manuelles Anlegen entfällt.

Anschließend müssen lediglich die gewünschten Unterverzeichnisse aus dem oben genannten Ordner in das Verzeichnis

/storage/emulated/0/games/com.mojang/minecraftWorlds/

kopiert oder verschoben werden.