Der Müller versucht’s nimmer zu machen, aber die Plakatgestalter von “ralf-waehlen” waren auch dieses mal “hoch kreativ”:

Ich bin gespannt, was nach der Wahl kommt … “Oops!… I Did It Again” oder “Ralf reichts”?
Der Müller versucht’s nimmer zu machen, aber die Plakatgestalter von “ralf-waehlen” waren auch dieses mal “hoch kreativ”:
Ich bin gespannt, was nach der Wahl kommt … “Oops!… I Did It Again” oder “Ralf reichts”?
Seit einigen Versionen weigert sich Firefox, Profile zu öffnen, welche von einer neueren Version des Browsers erzeugt oder geöffnet wurden.
Statt den Benutzer eine Wahlmöglichkeit “Auf eigenes Risiko öffnen” zu bieten, bleiben nur die Möglichkeiten, Firefox entweder zu schließen oder ein neues Profil zu erstellen:
Wer das Profil trotzdem in einer älteren Browserversion verwenden möchte, kann zu einem einfachen Trick greifen:
Über die Eingabe “about:profiles” lässt sich die Pofilübersicht des Browsers öffnen und mit einem Klick auf “Ordner öffnen” der Ordner des zu ändernden Profils. In diesem gibt es eine Textdatei “compatibility.ini”, in welcher der Wert der Zeile
...
LastVersion=128.10.0_20250421121556/20250421121556
...
z.B. auf
...
LastVersion=0
...
geändert werden kann. Beim nächsten Start des Browsers (ggf. mit Parameter “-p” zum Aufruf des Profilmanagers) kann dann das Profil geöffnet werden.
Ein “schönes” Beispiel für deplazierte Werbung bei Spiegel online:
McDonalds “McSmart Snacks? Geht immer!” umrahmt von der Eilmeldung “Papst Franziskus ist tot”. Mir stellt sich die Frage, ob die Plazierung wirklich so im Sinne des Auftraggebers ist (der dafür ja schließlich auch noch bezahlt) oder ob man vielleicht manchmal als Redaktion manuell eingreifen sollte, um Werbeblöcke zu deaktivieren.
Direkt an der A31 in Wietmarschen-Lohne liegt der Outlet Store A31 des Merchandise-Händlers EMP. Wie bei allen Outlets ist es natürlich immer Glückssache, ob man fündig wird - für uns hat sich der Abstecher gelohnt.
Um PDF-Dateien zu komprimieren, reicht Ghostscript, das auf den meisten Linux-Systemen sowieso installiert ist. An einfachsten und schnellsten geht es über die Kommandozeile:
$ gs -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/screen -dNOPAUSE -dQUIET -dBATCH -sOutputFile=<AUSGABEDATEI.pdf> <EINGABEDATEI.pdf>
Mit dem Schalter “-dPDFSETTINGS” können verschiedene Qualitätsstufen vorgewählt werden. Eine detaillierte Übersicht über die dadurch gesetzten Einstellungen liefert die Tabelle “Distiller Parameters”, eine Änderung der Auflösung enthaltener Bilder kann über den Schalter “-dColorImageResolution” gesteuert werden:
$ gs -sDEVICE=pdfwrite -dPDFSETTINGS=/printer -dColorImageResolution=100 -dNOPAUSE -dQUIET -dBATCH -sOutputFile=<AUSGABEDATEI.pdf> <EINGABEDATEI.pdf>