Edguy 2007-06-23 Bildergalerie

21. März 2023 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Edguy am 23. Juni 2007 beim Bang Your Head Festival in Balingen


Blitzlichtgewitter bei Apocalyptica

17. März 2023 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Ich bin noch alt genug, um mich erinnern zu können, daß früher(TM) die Beleuchtung bei Konzerten tatsächlich die Musiker auf der Bühne aus Sicht der Zuschauer beleuchtet hat.

Leider hat in den letzten Jahren immer mehr die Leuchtrichtung gewechselt und während Musiker teilweise nur noch vertikal beleuchtet werden, gibt es seit einiger Zeit eine neue Spielart: Beleuchtung von hinten.

Apocalyptica

Führt dies in der Regel dazu, daß der Zuschauer mehr Schattenspiel als Lightshow sieht, beweisen Apocalyptica auf der aktuellen Tour, daß man jeden Unsinn noch steigern kann:

Während bei den eher ruhigen Parts das Licht neumodisch-erträglich war, wurden mit steigendem Tempo der Musik hauptsächlich Blend-Scheinwerfer in Richtung des Publikums eingesetzt und dies natürlich im Blitzlichtgewitter-Modus. Leider waren meine Augen damit genauso überfordert wie meine Kamera, so daß obiges Standbild dem Live-“Erlebnis” nur ansatzweise gerecht wird.

Apocalyptica

Schade, ich hätte mir das Konzert auch gerne angesehen statt gefühlt die halbe Zeit mit geschlossenen Augen oder Hand vorm Gesicht vor der Bühne zu stehen.


Neue Kategorie: Lesenswert

14. März 2023 · Intern · andreas · Kein Kommentar

Seit Ende 2014 wurden hier mehr oder minder regelmäßig aus meiner Sicht interessante Links unter dem Schlagwort “Lesenswert” veröffentlicht. Im Gegensatz zu “Hörenswert” wurde hierfür allerdings nie eine eigene Kategorie eingeführt, sondern diese als Teil der Kategorie “IMHO” behandelt.

Dieser Schiefstand wurde nun beseitigt und alle “Lesenswert”-Beiträge wurden in eine eigene Kategorie verschoben. Die sich ändernde URL ("/misc/lesenswert/" statt “/misc/imho”) wurde aus Übersichtsgründen in Kauf genommen und auch kein Alias für die alte URL eingerichtet.

Viele externe Links auf die Linksammlung(en) dürfte es sowieso nicht geben.


Epica 2005-11-29 Bildergalerie

9. März 2023 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Epica am 29. November 2005 im Colos-Saal in Aschaffenburg


Robert Beckebans RBDOOM-3-BFG

6. März 2023 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

Was mit Quake 2 funktioniert, funktioniert auch mit Doom 3 - zumindest mit der Doom 3 BFG-Edition. Für diese wurde das ursprüngliche Doom 3 nicht nur überarbeitet, sondern auch um die Missionspakete “Resurrection of Evil” und “The Lost Mission” sowie die Vorgängerspiele Doom und Doom 2 ergänzt.

Die am weitesten verbreitete Portierung der Spiele-Engine stammt von Robert Beckebans, der das Projekt “RBDOOM-3-BFG” bis heute kontinuierlich pflegt und auftretende Fehler bereinigt.

RBDOOM-3-BFG is based on DOOM-3-BFG and the goal of this port is to bring DOOM-3-BFG up to latest technology in 2023 making it closer to Doom 2016 while still remaining a DOOM 3 port regarding the gameplay. [Quelle]

Die benötigten Dateien können entweder direkt von der Projektseite auf Github heruntergeladen oder - sofern verfügbar - aus den offiziellen Paketquellen einer Linux-Distribution installiert weden:

$ sudo apt install rbdoom3bfg

Wie üblich sind bei der Spiele-Engine keinerlei Inhalte enthalten, diese müssen zusätzlich bereitgestellt werden. Der einfachste (legale) Weg führt entweder über einen Kauf bei Steam oder GOG.com, die weitere Vorgehensweise ist auf der Projektseite beschrieben.

Sofern die Installationsdatei von GOG.com vorliegt, kann diese auch - statt wie empfohlen umständlich über Wine installiert - direkt mit “innoextract” entpackt und anschließend verwendet werden:

$ innoextract setup_doom_3_bfg_1.14_\(13452\).exe

Sobald die Spieldaten entpackt wurden, können diese an einen beliebigen Ort “MEIN-PFAD” kopiert werden:

$ mkdir -p /MEIN-PFAD/Doom3BFG/
$ cp -r --preserve=timestamp app/base /MEIN-PFAD/Doom3BFG/

Anschließend sollte noch das Konfigurationsverzeichnis erzeugt und eine “autoexec.cfg” darin abgelegt werden, welche die Sprache auf die gewünschte Version setzt - bei den Installationsdateien von GOG.com wird sonst automatisch “Japanisch” als Standardsprache gewählt.

$ mkdir -p ~/.local/share/rbdoom3bfg/base/
$ echo 'seta sys_lang "english"' >> ~/.local/share/rbdoom3bfg/base/autoexec.cfg

Dann kann Doom 3 BFG gestartet werden, wobei zu beachten ist, daß es keinerlei Parameter gibt, um das Datenverzeichnis anzugeben. Das ausführbare “rbdoom3bfg” ist im Ordner “MEIN-PFAD” zu starten.

Wer möchte, kann sich den Start noch mit Hilfe einer “.desktop”-Datei erleichtern.

$ cp --preserve=timestamp app/language_setup.png /MEIN-PFAD/Doom3BFG/

$ vi ~/.local/share/applications/Doom3BFG.desktop

[Desktop Entry]
Type=Application
Encoding=UTF-8
Name=Doom 3 BFG
Exec=/usr/games/rbdoom3bfg
Icon=/MEIN-PFAD/Doom3BFG/language_setup.png
Path=/MEIN-PFAD/Doom3BFG/
Terminal=false
Categories=Game

Auch hier ist “MEIN-PFAD” mit dem oben gewählten Pfad zu ersetzen.

Optional: AppArmor Profil

Optional kann auch noch ein AppArmor Profil erzeugt und in “/etc/apparmor.d” abgelegt werden. Folgendes Profil reicht (hier) aus, um RBDOOM-3-BFG mit einer NVidia-Graphikkarte zu spielen:

# 2023-03-02 athul/initial
#include <tunables/global>

/usr/games/rbdoom3bfg {
  #include <abstractions/X>
  #include <abstractions/base>
  #include <abstractions/audio>
  #include <abstractions/nvidia>

  deny network,
  @{HOME}/.local/share/rbdoom3bfg/** rwk,
  /MEIN-PFAD/Doom3BFG/** r,
  /sys/devices/** r,
  /var/lib/dbus/machine-id r,
  /proc/** r,
  /dev/nvidia* rw,
}

Zu beachten ist die Anpassung von “MEIN-PFAD” sowie das anschließende Neuladen der AppArmor-Profile, nachdem “rbdoom3bfg” hinzugefügt wurde.