Hörenswert #63: Ronnie Romero - Girl On The Moon

04. April 2022 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

Gefühlt scheint fast jeder Musiker die Pandemiezeit für ein Cover-Album zu nutzen. So auch Ronnie Romero, der mit “Girl On The Moon” eine hörenswerte Version des Foreigner-Songs abliefert.

Weniger begeisternd ist hingegen die optische Umsetzung mit planlosem Gefuchtel - hier hätten sich Herr Romero und Lebensgefährtin vielleicht vor Videodreh die WhitesnakeTrilogy” ansehen sollen.


Kingdom Come 2004-06-25 Bildergalerie

03. April 2022 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Kingdom Come am 25. Juni 2004 beim Bang Your Head Festival in Balingen


Fish - The Last Straw

29. März 2022 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Es ist richtig schade: egal, wie viele hochklassige Soloalben Fish im Laufe seiner Solokarriere auch veröffentlicht hat, er wird den Stempel “Ex-Sänger von Marillion” wohl genauso wenig los wie Steve Hogarth, mittlerweile seit mehr als 30 Jahren Bandmitglied, wohl immer “der neue Sänger von Marillion” bleiben wird.

Leider führt dies dazu, daß auch die Live-Sets von Fish nie die Schatten der Vergangenheit hinter sich lassen konnten und wie im Falle von “The Last Straw” die Vergangenheit sogar die Gegenwart dominiert. In die Setlist aus dem Dezember 2018 haben sich neben Marillions “Clutching At Straws” zwar auch noch ein paar Live-Premieren von “Weltschmerz”-Tracks eingeschlichen, aber der Name ist Programm und so zelebriert die Veröffentlichung weitestgehend Fishs letztes Marillion-Album.

Daß die alten Songs teilweise transponiert wurden, um sich der im Laufe der Jahre geänderten Stimmlage anzupassen, ist kein Problem und passt weitestgehend. Während manche Livealben aber stellenweise in einen wahren Geschwindigkeitsrausch verfallen ist hier der Umstand irritierend, daß einige Nummern wie z.B. “White Russian” mit angezogener Handbremse gespielt werden, so daß das originale Song-Gefühl darunter leidet.

Fish selbst macht mit der Aussage

I personally consider it the best of my solo live albums so far and Steve Vantsis has done a brilliant piece of work on the production and the sleeve design. [Quelle]

für die Scheibe Werbung. Das liegt zwar sicherlich zum beträchtlichen Teil im Ohr des Hörers, m.E. kann die Scheibe aber Klassikern wie “Sushi” in keinem Moment das Wasser reichen. Dazu trägt auch der sehr rohe und direkte Mix von Bassist Steve Vantsis bei, der mehr an eine Bootleg-Soundboard-Aufnahme denn an ein tatsächlich hochklassiges Livealbum erinnert. Stellenweise fast metallische Gefilde streifend überlagert an vielen Stellen die Gitarrenarbeit von Robin Boult das Keyboardspiel von Foss Paterson, wodurch zwar Songs wie “Man With A Stick” hervorragend grooven, im Gegenzug aber die alten Songs einen weiteren Teil ihrer ursprünglichen Identität verlieren.

“The Last Straw”, welches fast zeitgleich mit dem aktuellen Marillion Studioalbum “An Hour Before It’s Dark” veröffentlicht wird, ist leider eher ein Sammlerobjekt denn ein Album, das mehr als ein paar Durchläufe auf der heimischen Stereoanlage schaffen wird.


Hörenswert #62: Zadra - Nothing More To Say

28. März 2022 · Hörenswert · andreas · 1 Kommentar

Zufallsfund, denn bewusst habe ich bishervon August Zadra noch nichts gehört.

“Nothing More To Say” macht aber auf jeden Fall neugierig auf den Rest des Albums “Guiding Star”.


Klaus Seilers Album-Highlights 2020

24. März 2022 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Mit “leichter” Verspätung meine Album-Highlights des Jahres 2020 in alphabetischer Reihenfolge:

Albumcover

Joe Bonamassa - Royal Tea

Irgendwie musste Joe Bonamassa ja in die Top 5 rutschen, ich bin halt ein ausgewiesener Fan von ihm. Je mehr dieser Hans Dampf in allen Gassen raushaut, desto weniger traue ich manchmal meinen Ohren.

Eigentlich müsste der Mann nur noch die Kopie seiner Kopie seiner Kopie sein, aber sein technisches Können, seine irren Riffs und sein Groove begeistern mich halt immer wieder. Und er versteht es superb, sich immer wieder hochkarätige Gäste einzuladen, insbesondere auch wohl wissend, dass seine Stimme zwar durchaus gut ist, aber eben “nur” gut…..also gibt es Einladungen an bessere Stimmen und sehr gute Background-Singer.

Lionville - Magic Is Alive

Melodischer AOR, wie ich ihn sehr mag. Immer wieder gerne gehört, in solchen Alben kann ich schwelgen, sie verscheuchen so manch eine “miese Stunde”.

Jessica Wolff - Para Dice

Als ich das Album zum ersten Mal im Net hörte UND den YT-Clip zu “Superhero” sah, war ich hin und weg von der Musik wie auch der physischen Präsenz dieser absoluten Powerfrau.

Eigentlich total beknackt, spielt sie doch mit so ziemlich allen Klischees der 1980er Jahre inklusive richtig krachendem Retro-Geballer. Aber trotzdem, ich finde die Musik irgendwie genial, manchmal braucht man genau sowas. Harter Rock, der gar nicht erst den Versuch macht, den Anschein von “intelligentem” Rock zu erfüllen.

Das ist irgendwie so ähnlich, wie im Filmbereich mit Chuck Norris: jeder macht Witze über ihn, kaum einer schaut seine Filme, aber alle kennen Mc Quade, der Wolf.

YELLO - Point

Ein Album, von dem ich in 2020 wirklich überrascht wurde. Ich hätte nicht gedacht, dass die beiden (älteren) Herren nochmal sowas raushauen könnten.

Manch einer meint, Yello haben einen gepflegten Sockenschuss (schon immer gehabt). Aber ihre im Grunde simplen wie spannenden Klangkompositionen haben es mir einfach angetan.

Young Chinese Dogs - The Quiet & The Storm

Eigentlich stammt das Album aus 2019, aber es fand erst 1 Jahr später den Weg zu mir.

Solche Musik nennt man ganz gerne “Indie-Pop-Folk-Gebräu”. Vor allem natürlich “Indie”. Warum? Weil man mit “Indie” sehr gerne dieses Gefühl “gegen den Mainstream” assoziiert. Also gerne Erfolg, aber bitte nicht zu viel und nicht in den Charts der üblichen Verdächtigen.

Ziel ist oft, dass man zu den bekanntesten Unbekannten im Musikbiz zählt und sowas auch gerne mal als Alleinstellungsmerkmal verkauft…..nun denn. Die Band ist übrigens tatsächliche eine deutsche Band und durfte schon mit relativ großen Namen auf der Bühne stehen.

Was ich an diesem Album sehr mag, ist die Leichtigkeit, die Melodik, die Stimmen (gerne auch mehrstimmig) und die weitgehend akustische instrumentale Umsetzung. Und in einem solchen Falle fahre bzw. höre ich sehr sehr gerne mal in der “Indie-Spur”, die ich ansonsten doch eher meide.

Maßgebend war das Anschaffungs-, nicht das Erscheinungsdatum.