Manchmal wäre es ganz schön, die Audioausgabe des eigenen PCs auf einem anderen Gerät wie z.B. der heimischen Stereoanlage ausgeben zu können.
Während dem Verlegen von langen Kabeln physikalische (und ggf. auch ästhetische) Grenzen gesetzt sind und Bluetooth je nach Gerätestandort den Weg nicht störunsgfrei überbrücken kann, bietet sich ein Rasperry Pi an, der- entweder über LAN oder WiFi angebunden - die Ausgabe übernimmt.
Ein Raspberry Pi der ersten Generation ist hierfür vollkommen ausreichend, ebenso wie eine SD-Karte mit 4GB Speicherplatz.

Sofern auf dem PC Linux eingesetzt wird, lässt sich das Projekt mit wenig Aufwand und Bordmitteln realisieren. Die meisten aktuellen Linux-Distributionen setzen für die Audioausgabe auf PulseAudio, welches die benötigte Funktionalität bereits mitbringt.
Überwiegend mit stark angezogener Handbremse spielen Jex Thoth, deren Sound manchmal an die frühen Black Sabbath erinnert. Textlich ebenfalls auf okkulten Pfaden wandelnd, hat Sängerin Jessica Toth aber definitv eine angenehmere Stimme als Ozzy Osbourne.
Leider ist die letzte Veröffentlichung der Band inzwischen fast 10 Jahre alt, so daß mit neuem Material wohl nicht mehr zu rechnen ist.
Nochmal ein kurzes (und voraussichlich letztes) Update zur Vodafone CallYa-Karte im Auto: wie bereits im ersten Update geschildert, scheinen nach einem internen Verfahren auch Bruchteile eines Megabytes zu 1 cent abgerechnet zu werden. Im Beitrag “Wie ist die Datentaktung beim Tarif CallYa Classic?” im Vodafone-Forum errechnen die Foren-Mitglieder anhand eines EVNs eines Forenmitglieds eine wahrscheinliche Blockgröße von 378,72 kB. Irgendwie seltsam, daß es hierzu offensichtlich wirklich keine offiziellen Informationen gibt.
Der exakte Abrechnungsmodus ist zwar noch immer unbekannt, aber bei aufgelaufenen Kosten von 91 cent für alle Online-Verbindungen des Autos seit 12. Dezember 2021 erübrigen sich alle weiteren Überlegungen und Nachforschungen - einmal Motor starten kostet jedenfalls deutlich mehr.