Hörenswert #59: Marillion - Murder Machines

07. März 2022 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

Marillion melden sich nach rund sechs Jahren mit dem Album “An Hour Before It’s Dark” zurück, das ingesamt wieder etwas melodischer als der Vorgänger “F.E.A.R. (Fuck Everyone and Run)” ausgefallen ist.


Anruf/Buchstabe zu erscheinen

05. März 2022 · Funstuff · andreas · 2 Kommentare

Nachdem Phising-Mails in den letzen Monaten sprachlich immer besser wurden, kam gestern endlich mal wieder ein lyrisches Kleinod aus der Übersetzungshölle:

Von: MINISTRY OFJUSTICE <ministry_of_justice@…>
Betreff: ANRUF/BUCHSTABE ZU ERSCHEINEN

Hallo Thul, Andreas,

Sie werden hiermit beauftragt, am folgenden datum und der folgenden uhrzeit der innerhalb erscheinen petitionsschreiben. Das erscheinen vor gericht ist obligatorisch, ausser dieses schreiben wurde nicht erhalten. Ihr nichterscheinen führt zur ausstellung eines haftbefehls.

ANGEHÄNGTE DATEI

Dies ist eine automatisch generierte E-Mail, bitte antworten Sie nicht auf diese E-Mail.

Die “Angehängte Datei” war ein Link zu “sendgrid.net”, das Linkziel wurde von VirusTotal noch als “No security vendors flagged this URL as malicious” eingestuft.


Urlaubsimpression VII

01. März 2022 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

Mehr als 10 Jahre nach der groß angekündigten Auflösung gibt es die Scorpions immer noch. So gerne ich die Alben bis einschließlich “Blackout” ab und an höre, haben die peinlichen Momente der Band seither zumindest bei mir das musikalische Bild weitestgehend überlagert.


Hörenswert #58: Arch Enemy – Handshake With Hell

28. Februar 2022 · Hörenswert · andreas · Kein Kommentar

Auch bei Arch Enemy kündigt sich ein neues Album an. Die Vorab-Veröffentlichung “Handshake With Hell” überrascht mit einigen clean Vocals. Gerne mehr davon!


Netzwerk-Streaming mit PulseAudio

26. Februar 2022 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Manchmal wäre es ganz schön, die Audioausgabe des eigenen PCs auf einem anderen Gerät wie z.B. der heimischen Stereoanlage ausgeben zu können.

Während dem Verlegen von langen Kabeln physikalische (und ggf. auch ästhetische) Grenzen gesetzt sind und Bluetooth je nach Gerätestandort den Weg nicht störunsgfrei überbrücken kann, bietet sich ein Rasperry Pi an, der- entweder über LAN oder WiFi angebunden - die Ausgabe übernimmt.

Ein Raspberry Pi der ersten Generation ist hierfür vollkommen ausreichend, ebenso wie eine SD-Karte mit 4GB Speicherplatz.

Sofern auf dem PC Linux eingesetzt wird, lässt sich das Projekt mit wenig Aufwand und Bordmitteln realisieren. Die meisten aktuellen Linux-Distributionen setzen für die Audioausgabe auf PulseAudio, welches die benötigte Funktionalität bereits mitbringt.

Vollständigen Beitrag lesen