Debian

Beitragssammlung Debian

26. August 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Im Laufe der letzten beiden Jahre sind in unregelmäßigen Abständen mehrere Beiträge rund um den Wechsel von Windows zu Linux erschienen.

Hier die wichtigsten Beiträge in chronologischer Reihenfolge:

Dazu noch ein paar Beiträge, welche sich mit speziellen Themen beschäftigen:

Ansonsten gibt es über die Schlagwortsuche noch ein paar weitere Beiträge zu finden, welche sich i.d.R. mit Lösungen zu eher speziellen Problemen beschäftigen.


Happy Birthday und Danke, Debian!

18. August 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Vor wenigen Tagen hatte das Debian-Projekt 28. Geburtstag - nachträglich Herzlichen Glückwunsch!

Ich bin vor rund 20 Jahren auf Debian gestoßen, als ich genervt von Suse auf der Suche nach einer Alternative für einen Intranet-Server war. Um die Geschichte zusammenzufassen: heruntergeladen, installiert und nie wieder untreu geworden.

Seit rund zwei Jahren läuft Debian auch auf dem heimischen Arbeitsplatz und ich habe mich schon mehr als einmal gefragt, warum ich den Umstieg nicht früher gewagt habe - wer sich für Details interessiert, kann sie im Beitrag “Debian - ein Erfahrungsbericht” nachlesen.

Herzlichen Dank an alle, die im Laufe der Jahre an Debian mitgewirkt, entwickelt und Zeit und Energie in das Projekt investiert haben!


Debian - ein Erfahrungsbericht

14. Mai 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Eigentich war dieser Beitrag als Abschluss meiner Debian-Reihe zum einjährigen Installationsjubiläum geplant, nun muß ich mich beeilen, die Veröffentlichung noch vor dem offiziellen Release von Debian Bullseye zu schaffen. Letztendlich liegt dies daran, daß es eigentlich nur wenig zu berichten gibt, denn

Debian is a bit boring in a good way.
Quelle

Kurzfazit

Nach inzwischen rund eineinhalb Jahren mit Debian Buster sowohl auf zwei Desktop-PC als auch auf zwei Laptops kann ich bestätigen: es läuft und läuft und ich hatte wahrscheinlich seit Windows 2000 kein im positiven Sinn so langweiliges Betriebssystem mehr auf einem meiner Rechner.

If you choose to use Debian Stable, you´ll have one of the most dependable and trouble free computing experiences of your life.
Quelle

Installieren, konfigurieren und anschließend die Kiste einfach für das verwenden, für was sie angeschafft wurde, ohne sich ständig mit dem Unterbau beschäftigen zu müssen.

Vollständigen Beitrag lesen


Verzeichnis für Benutzerschriftarten

05. März 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Schriftarten für Benutzer sollten nicht mehr in “~/.fonts” abgelegt werden. Hinweisegeber ist ein Eintrag in der Datei “/etc/fonts/fonts.conf”:

<!-- the following element will be removed in the future --> <dir>~/.fonts</dir>

Bevorzugter Speicherort für Schriftarten eines Benutzers ist

<dir prefix="xdg">fonts</dir>

Die Dokumentation von Fontconfig erklärt

If ‘prefix’ is set to “xdg”, the value in the XDG_DATA_HOME environment variable will be added as the path prefix.

Die Definition von XDG_DATA_HOME wiederum ergibt sich aus der XDG Base Directory Specification

There is a single base directory relative to which user-specific data files should be written. This directory is defined by the environment variable $XDG_DATA_HOME.

Sollte die Umgebungsvariable nicht gesetzt sein, so wird ein Default verwendet:

$XDG_DATA_HOME defines the base directory relative to which user specific data files should be stored. If $XDG_DATA_HOME is either not set or empty, a default equal to $HOME/.local/share should be used.

Somit sollte auf einem Standardsystem das Verzeichnis “$HOME/.local/share/fonts” für Benutzerschriftarten verwendet werden.


Virtualisierung unter Debian

28. Januar 2021 · Anwendungen · andreas · 1 Kommentar

Wird auf Windows-Clients oft VirtualBox als Desktop-Virtualisierungslösung eigesetzt, stellt man nach dem Wechsel auf Debian fest, daß VirtualBox seit Buster nicht mehr in den Paketquellen enthalten ist.

Das Debian-Wiki empfieht als Ersatzlösung das auf QEMU/KVM basierende Paket virt-manager, welches in den “normalen” Paketquellen enthalten ist und somit einfach installiert werden kann:

$ sudo apt install virt-manager

Nach dem ersten Aufruf poppt erst einmal ein Fenster “System policy prevents management of local virtualized systems” zur Eingabe des Kennwortes hoch. Wer dies vermeiden möchte, kann seinen Benutzer der Gruppe “libvirt” hinzufügen:

$ sudo usermod -aG libvirt $(whoami)

Anschließend kann eine virtuelle Maschine aufgesetzt (und verwendet) werden.

Vollständigen Beitrag lesen