Debian

Virtualisierung unter Debian

28. Januar 2021 · Anwendungen · andreas · 1 Kommentar

Wird auf Windows-Clients oft VirtualBox als Desktop-Virtualisierungslösung eigesetzt, stellt man nach dem Wechsel auf Debian fest, daß VirtualBox seit Buster nicht mehr in den Paketquellen enthalten ist.

Das Debian-Wiki empfieht als Ersatzlösung das auf QEMU/KVM basierende Paket virt-manager, welches in den “normalen” Paketquellen enthalten ist und somit einfach installiert werden kann:

$ sudo apt install virt-manager

Nach dem ersten Aufruf poppt erst einmal ein Fenster “System policy prevents management of local virtualized systems” zur Eingabe des Kennwortes hoch. Wer dies vermeiden möchte, kann seinen Benutzer der Gruppe “libvirt” hinzufügen:

$ sudo usermod -aG libvirt $(whoami)

Anschließend kann eine virtuelle Maschine aufgesetzt (und verwendet) werden.

Weiterlesen


Adobe Photoshop CS5 unter Debian Buster

20. August 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Auch wenn GIMP inzwischen zu einem brauchbaren Werkzeug geworden ist, ist Adobe Photoshop in vielen Disziplinen noch immer ungeschlagen. Leider ist keine native Linux-Version erhältlich und die Installation mittels Wine gestaltet sich mitunter zickig.

Der hier seit vielen Jahren im Einsatz befindliche Adobe Photoshop CS5 ließ sich aber - mit einigen Einschränkungen - trotzdem zu einer Installation überreden.

Weiterlesen


dpkg und Status "deinstall"

26. Juli 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Beim gelegentlichen Erstellen der Liste aller installierten Pakete mit “dpkg –get-selections” ist mir aufgefallen, daß ein paar Pakete mit dem Status “deinstall” angezeigt werden, z.B.

python3.7					install
python3.7-minimal				install
qemu-kvm					deinstall
qemu-system-common				deinstall
qemu-system-x86					deinstall
qt5-gtk-platformtheme:amd64			install

Diese waren zum größten Teil Überbleibsel von Experimenten mit virutellen Maschinen, in deren Verlauf ich “virt-manager” installiert und anschließend mittels “apt purge …” wieder vom System entfernt habe, inklusive anschließendem “apt autoremove”.

Warum sind die Pakete offensichtlich noch vorhanden und werden von einem “autoremove” nicht entfernt? Ein Blick in die man-Page brachte leider nicht die erhoffte Erleuchtung:

deinstalliere
  Das Paket ist zur Deinstallation ausgewählt 
  (d.h. wir wollen alle Dateien außer den
  Konfigurationsdateien entfernen).

Im englischen Debian-Forum findet sich eine plausible Erklärung , zwar aus 2009, aber sie passt:

… this means that all package files have been selected for removal except the configuration files.

sowie

If there is no configuration, cache files or whatever to be removed, then the package will be completely removed and not left in ‘c’ (deinstall) state.

Dependencies that were installed automatically are never purged by default (if not uninstalled manually, using the purge command).

Das erklärt, warum manche Pakete noch im Status “deinstall” vorhanden waren:

Der “virt-manager” war weg, weil mittels “apt purge …” deinstalliert. Alle Depencencies ohne Konfigurationsdatei(en) waren ebenfalls weg, gelistet wurden noch die Reste, bei denen zwar die Pakete entfernt wurden, nicht aber die Konfigurationen.


.desktop-Datei mit Wine-Prefix

10. Juli 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Sofern ein Windowsprogramm mit Wine installiert wird, legt der Installer i.d.R. auch eine Verknüpfung im Startmenü an. Ohne Installationsprozess muß die Datei von Hand erzeugt werden. Sofern noch ein WINEPREFIX verwendet werden soll, muß auch dieser im Starter angegeben werden.

Der dafür zuständige Ordner ist “.local/share/applications/wine/Programs/”, in diesem wird eine Textdatei mit der Endung “.desktop” angelegt. Das Beispiel richtet die Verknüpfung für die Windows-Variante von “Lemmings” ein, welche normalerweise direkt von CD startet, aber auch in jeden beliebigen Ordner kopiert werden kann.

[Desktop Entry]
Encoding=UTF-8
Name=Lemmings
Comment=Lemmings for Windows
Type=Application
StartupNotify=true
Exec=env WINEPREFIX=/home/Benutzername/.winlemm wine "/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMINGS.EXE"
Icon=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMING.ICO
Path=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/
StartupWMClass=LEMMINGS.EXE

Während in der Exec-Zeile die Groß- bzw. Kleinschreibung nach “wine” egal ist (Windows trifft hier keine Unterscheidung), ist in den Angaben für “Icon” und “Path” auf eine korrekte Groß- bzw. Kleinschreibung zu achten.

Weiterführende Informationen finden sich im Artikel “.desktop-Dateien” des Ubuntuusers-Wikis.


Internet-Zugriff für Sublime Text unter Debian unterbinden

15. Mai 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Als Texteditor ist hier Sublime Text in der lizenzierten Version im Einsatz.

Es ist aus meiner Sicht vollkommen legitim, daß ein Lizenzinhaber gelegentlich überprüft, ob die zugewiesene Lizenz noch gültig ist. Sublime Text führt diese Online-Überprüfung aber nach jedem Start durch, was im Hinblick auf die Privatsphäre suboptimal ist - letzendlich geht es im Rahmen der erworbenen Lizenz die Entwickler nichts an, ob der Editor fünfzig mal am Tag oder um drei Uhr nachts gestartet wird.

Eine Diskussion mit dem Thema “Sublime Text calling home to license.sublimehq.com on every start?” im offiziellen Sublime Text-Forum hat leider zu keinem greifbaren Ergebnis geführt. Da auch die Sales FAQ nicht verlangt, daß das Programm nach Hause telefonieren darf / kann / soll / muss, ist eine anwendungsbezogene Sperrung des Netzwerk-Zugriffs eine naheliegende Option.

Weiterlesen