GNOME

Thema für GTK-Anwendungen erzwingen

25. Juni 2021 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Auch wenn global ein helles Thema gewählt ist, können Anwendungen (wie z.B. “Eye of Gnome”) trotzdem ein dunkles Schema verwenden, ohne dem Benutzer eine diesbezügliche Wahlmöglichkeit zu bieten.

Für diese Anwendungen lässt sich die gewünschte Darstellung erzwingen, in dem das Thema mitsamt Variante dem Programmaufruf vorangestellt wird:

$ GTK_THEME=Materia-light-compact:light eog

.desktop-Datei mit Wine-Prefix

10. Juli 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Sofern ein Windowsprogramm mit Wine installiert wird, legt der Installer i.d.R. auch eine Verknüpfung im Startmenü an. Ohne Installationsprozess muß die Datei von Hand erzeugt werden. Sofern noch ein WINEPREFIX verwendet werden soll, muß auch dieser im Starter angegeben werden.

Der dafür zuständige Ordner ist “.local/share/applications/wine/Programs/”, in diesem wird eine Textdatei mit der Endung “.desktop” angelegt. Das Beispiel richtet die Verknüpfung für die Windows-Variante von “Lemmings” ein, welche normalerweise direkt von CD startet, aber auch in jeden beliebigen Ordner kopiert werden kann.

.local/share/applications/wine/Programs/Lemmings.desktop
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=Lemmings Comment=Lemmings for Windows Type=Application StartupNotify=true Exec=env WINEPREFIX=/home/Benutzername/.winlemm wine "/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMINGS.EXE" Icon=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMING.ICO Path=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/ StartupWMClass=LEMMINGS.EXE

Während in der Exec-Zeile die Groß- bzw. Kleinschreibung nach “wine” egal ist (Windows trifft hier keine Unterscheidung), ist in den Angaben für “Icon” und “Path” auf eine korrekte Groß- bzw. Kleinschreibung zu achten.

Weiterführende Informationen finden sich im Artikel “.desktop-Dateien” des Ubuntuusers-Wikis.


Ordner in Nautilus mittels Drag & Drop öffnen

16. April 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Ist es ein Bug oder ein Feature? Beim Verschieben von Dateien in Ordnerstrukturen wird mitten im Drag & Drop-Vorgang nach kurzer Zeit in den Zielordner gewechselt, was gerade bei größeren Aufräumaktionen zu vielen unnötigen Mausklicks führt.

Die zuständige Funktion in Nautilus nennt sich “open-folder-on-dnd-hover” und kann mittels dconf an- und ausgeschaltet werden:

In neueren Versionen des GNOME-Desktops (ab 3.34) kann die Funktion auch direkt im “Optimierungen”-Werkzeug konfiguriert werden.


GNOME-Panel Transparenz

11. Dezember 2019 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Standardmäßig wechselt die Transparenz der oberen Leiste in GNOME dynamisch, je nachdem, ob ein Fenster im Vollbild dargestellt wird oder nicht. Besonders auf hellen Hintergründen ist dabei die Transparenz einen Tick zu hoch gesetzt, so daß die Lesbarkeit des Panels leidet.

Es fehlt zwar eine Einstellmöglichkeit innerhalb der Oberfläche, aber mit einem kleinen User-Theme kann die Transparenz trotzdem problemlos eingestell werden.

Im “home”-Verzeichnis des Benutzers wird die Ordnerstruktur “~/.themes/myTheme/gnome-shell” erstellt und darin eine Datei namens “gnome-shell.css” angelegt, welche lediglich zwei Einstellungen setzen muss:

#panel { background-color: rgba(47, 52, 63, 0.8); } #panel.solid { background-color: rgba(0, 0, 0, 1); }

Der Selektor “#panel” steht hierbei für das Panel im Normalzustand, der Selektor “#panel.solid” für das Panel, wenn ein Fenster maximiert wurde.

In den “Optimierungen” wird dann (sofern noch nicht geschehen) die Erweiterung “User themes” aktiviert und ggf. die GNOME-Shell neu gestartet. Anschließend kann unter “Erscheinungsbild” / “Shell” das Thema “MyTheme” gewählt werden.


Drucker duerqxesz5090

07. Dezember 2019 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Gelegentlich tauchte in der Druckerauswahl ein Drucker mit dem sprechenden Namen “duerqxesz5090”, der immer den Status “Aufträge werden abgewiesen” hatte:

Auffällig war, daß dieser Drucker nicht in den Geräteeinstellungen zu finden war, aber immer dann auftauchte, nachdem der Brother HL-2250DN eingeschaltet wurde. Auf der Suche nach dem Grund entpuppte sich das Internet Printing Protocol als Verursacher.

Nach Deaktivieren der Option und anschließendem Speichern der Konfiguration blieb der Geisterdrucker dauerhaft verschwunden, der HL-2250DN druckt aber weiterhin.