WordPress

Pingbacks und Trackbacks global abschalten

27. Mai 2013 · Anwendungen · andreas · 4 Kommentare

Wird in WordPress der Haken bei “Erlaube Link-Benachrichtigungen von anderen Weblogs (Pingbacks und Trackbacks)” unter “Einstellungen” / “Diskussion” entfernt, so hat dies lediglich Auswirkung auf alle zukünftigen Beiträge. Die Einstellung für alle Beiträge, die zum Zeitpunkt des Umschaltens bereits fertiggestellt waren, wird hierdurch nicht geändert.

Abhilfe schaffen zwei SQL-Statements:

UPDATE wp_posts set ping_status='closed' WHERE post_status='publish' AND post_type='post'; UPDATE wp_posts set ping_status='closed' WHERE post_status='publish' AND post_type='page';

Joomla! nach WordPress migrieren

02. Juni 2012 · Anwendungen · andreas · 2 Kommentare

Statt eine Joomla!-Installation von der Version 1.5 auf die Version 2.5 zu migrieren kann es für kleine Websites auch eine Überlegung wert sein, eine Migration auf WordPress durchzuführen.

Wordpress ist zwar eigentlich als Blog-System gedacht, lässt sich aber ohne große Umstände als CMS “missbrauchen”.

Weiterlesen


Zusätzlichen WordPress-Feed anhand benutzerdefinierter Felder erstellen

25. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · 2 Kommentare

Obwohl WordPress vielfältige Möglichkeiten bietet, mittels RSS-Feeds auf die Inhalte eines Blogs zuzugreifen, ist in der Grundinstallation keine Möglichkeit vorgesehen, einen individuellen Feed anhand eines (oder mehrerer) benuzerdefinierter Felder zu erstellen.

Ein solcher Feed kann allerdings mit nur wenigen Zeilen Programmcode in der Datei “functions.php” des aktuell gewählten Themes ergänzt werden. Die Zeile

add_action('init', 'mycustomfeed_add_feed');

fügt der WordPress-Initialisierung die eigene Funktion “mycustomfeed_add_feed” hinzu, welche die Einrichtung der benötigten Funktionalität übernimmt.

function mycustomfeed_add_feed() { global $wp_rewrite; add_feed('mycustomfeed','mycustomfeed_feed'); add_action('generate_rewrite_rules', 'mycustomfeed_rewrite_rules'); $wp_rewrite->flush_rules(); }

Die Funktion besteht aus dem Hinzufügen des eigenen Feeds mittels der Funktion add_feed, sowie dem Hinzufügen einer Rewrite-Regel mit Hilfe der Funktion add_action, bevor durch den Aufruf von flush_rules die soeben geänderten Regeln neu eingelesen werden.

function mycustomfeed_rewrite_rules($wp_rewrite) { $my_rules = array( 'feed/(.+)' => 'index.php?feed=' . $wp_rewrite->preg_index(1) ); $wp_rewrite->rules = $my_rules + $wp_rewrite->rules; }

Die hinzugefügte Regel bewirkt das Umschreiben aller aufgerufenen URLs nach dem Schema “/feed/irgendwas” in die Form “?feed=irgendwas”, so daß zum Zugriff auf den neuen Feed auch die erste Schreibweise verwendet werden kann, ohne daß Änderungen an der “.htaccess” vorgenommen werden müssen.

function mycustomfeed_feed() { query_posts('meta_key=mycustomfeed&meta_value=1'); include('wp-includes/feed-rss2.php'); }

Als letztes ändert die eigene Feed-Funktion die Auswahl der auszuliefernden Daten mit Hilfe der Funktion query_posts, bevor durch Aufruf des originalen WordPress-Feedmechanismus die Ausgabe generiert wird.

Im obigen Beispiel werden nur die Beiträge ausgeliefert, die ein benutzerdefiniertes Feld mit Namen “mycustomfeed” und dem Wert “1” enthalten.


XML-RPC in Wordpress aktivieren

23. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Beim Versuch, mittels offiziellen WordPress-Android-Client auf ein Blog zuzugreifen erscheint bei abgeschaltetem XML-RPC nur die Fehlermeldung

XMLRPC Fault: XML-RPC-Dienste sind auf diesem Blog deaktiviert. Ein Administrator kann sie hier aktivieren: http://<blog-url>/wp-admin/options-writing.php [code 405]

Wie aus der Fehlermeldung indirekt zu entnehmen vertsteckt sich der Schalter “XML-RPC” im Untermenü “Schreiben” der “Einstellungen”.


A touch of evil

22. Juni 2011 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Wie heute auf wordpress.org veröffentlicht, wurden in den vergangenen Tagen verdächtige Änderungen an einigen populären Plugins bemerkt. Auch das hier im Testbetrieb eingesetzte WPtouch ist davon betroffen, es wurde wohl versucht, die Plugins mit gut versteckten Hintertüren zu versehen.

Während die Untersuchungen zum wie und wann der Modifikationen noch am Laufen sind, wurden bereinigte Versionen der Plugins bereitgestellt - leider aber keinerlei Checksummen zum Überprüfen der eigenen Plugin-Installation auf Unversehrtheit.

Um jegliche Gefährdung von Blog und Besuchern auszuschließen, wurde dieses Blog aus einer sauberen Sicherung ohne WPtouch neu aufgesetzt.