Anwendungen

Firefox tötet Plugins

28. September 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Beim Update von Mozilla Firefox auf die aktuelle Version 7 kann es passieren, daß installierte Plugins nach dem Update nicht mehr vorhanden sind. Auslöser scheint ein anstehendes Plugin-Update zu sein, das beim Update des Firefox schlicht und einfach nicht sauber durchgeführt wird.

Dieses Problem, bereits am 21.August 2011 als Bug #680802 gemeldet, wurde aber unverständlicherweise nicht als allzu schwerwiegend klassifiziert und vor Veröffentlichung der endgültigen Version auch nicht mehr behoben.


Plattenplatz beim Ausführen von OPatch

01. September 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Während des Einspielens von Critical Patch Updates benötigt OPatch zum Sichern der zu aktualisierenden Module reichlich Festplattenplatz, so daß es passieren kann, daß während des Einspielvorgangs nicht mehr genügend Plattenplatz zur Verfügung steht.

Mit dem Howto ID 550522.1 “How To Avoid Disk Full Issues Because OPatch Backups Take Big Amount Of Disk Space.” gibt Oracle gezielte Hinweise, wie im Falle des Falles zu verfahren ist und weist auch auf die “util”-Funktion von OPatch hin.

$ opatch util cleanup

räumt auf und löscht alle Daten des “$ORACLE_HOME/.patch_storage”-Verzeichnisses, die nicht für einen Rollback von Interim-Patches notwendig sind.


Drag & Drop-Zielordner in Thunderbird hervorheben

27. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Während Windows beim Einsortieren einer Datei in den Ordnerbaum den Zielordner farbig hervorhebt, bleibt das Umsortieren von Mails mittels Drag & Drop in Thunderbird ein Glücksspiel.

Hier kann durch eine Änderung der “userChrome.css” Abhilfe geschaffen werden. Nach Hinzufügen von

treechildren::-moz-tree-cell-text(dropOn) { font-weight: bold !important; text-decoration: underline !important; }

wird der Zielordner ab sofort fett & unterstrichen markiert.

Wer darüber hinaus das Aero-Theme von Thunderbird anpassen will, sollte einen Blick auf den Artikel “Aero-Theme von Thunderbird 5 bändigen” werfen.


Zusätzlichen WordPress-Feed anhand benutzerdefinierter Felder erstellen

25. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · 2 Kommentare

Obwohl WordPress vielfältige Möglichkeiten bietet, mittels RSS-Feeds auf die Inhalte eines Blogs zuzugreifen, ist in der Grundinstallation keine Möglichkeit vorgesehen, einen individuellen Feed anhand eines (oder mehrerer) benuzerdefinierter Felder zu erstellen.

Ein solcher Feed kann allerdings mit nur wenigen Zeilen Programmcode in der Datei “functions.php” des aktuell gewählten Themes ergänzt werden. Die Zeile

add_action('init', 'mycustomfeed_add_feed');

fügt der WordPress-Initialisierung die eigene Funktion “mycustomfeed_add_feed” hinzu, welche die Einrichtung der benötigten Funktionalität übernimmt.

function mycustomfeed_add_feed() { global $wp_rewrite; add_feed('mycustomfeed','mycustomfeed_feed'); add_action('generate_rewrite_rules', 'mycustomfeed_rewrite_rules'); $wp_rewrite->flush_rules(); }

Die Funktion besteht aus dem Hinzufügen des eigenen Feeds mittels der Funktion add_feed, sowie dem Hinzufügen einer Rewrite-Regel mit Hilfe der Funktion add_action, bevor durch den Aufruf von flush_rules die soeben geänderten Regeln neu eingelesen werden.

function mycustomfeed_rewrite_rules($wp_rewrite) { $my_rules = array( 'feed/(.+)' => 'index.php?feed=' . $wp_rewrite->preg_index(1) ); $wp_rewrite->rules = $my_rules + $wp_rewrite->rules; }

Die hinzugefügte Regel bewirkt das Umschreiben aller aufgerufenen URLs nach dem Schema “/feed/irgendwas” in die Form “?feed=irgendwas”, so daß zum Zugriff auf den neuen Feed auch die erste Schreibweise verwendet werden kann, ohne daß Änderungen an der “.htaccess” vorgenommen werden müssen.

function mycustomfeed_feed() { query_posts('meta_key=mycustomfeed&meta_value=1'); include('wp-includes/feed-rss2.php'); }

Als letztes ändert die eigene Feed-Funktion die Auswahl der auszuliefernden Daten mit Hilfe der Funktion query_posts, bevor durch Aufruf des originalen WordPress-Feedmechanismus die Ausgabe generiert wird.

Im obigen Beispiel werden nur die Beiträge ausgeliefert, die ein benutzerdefiniertes Feld mit Namen “mycustomfeed” und dem Wert “1” enthalten.


XML-RPC in Wordpress aktivieren

23. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Beim Versuch, mittels offiziellen WordPress-Android-Client auf ein Blog zuzugreifen erscheint bei abgeschaltetem XML-RPC nur die Fehlermeldung

XMLRPC Fault: XML-RPC-Dienste sind auf diesem Blog deaktiviert. Ein Administrator kann sie hier aktivieren: http://<blog-url>/wp-admin/options-writing.php [code 405]

Wie aus der Fehlermeldung indirekt zu entnehmen vertsteckt sich der Schalter “XML-RPC” im Untermenü “Schreiben” der “Einstellungen”.