Anwendungen

Aero-Theme von Thunderbird 5 bändigen

02. Juli 2011 · Anwendungen · andreas · 19 Kommentare

Keine Ahnung, mit welchen Einstellungen die Entwickler bei Mozilla arbeiten, unter einem Standard-Windows 7 sieht Thunderbird 5 jedenfalls nicht sehr benutzbar aus:

Ähnlich wie bei Firefox lässt sich aber das Aussehen mittels der Datei “userChrome.css” modifizieren (ggf. muß die Datei erst angelegt werden), die im “chrome”-Ordner innerhalb des Thunderbird-Profils abgelegt wird. Durch Hinzufügen von

@namespace url("http://www.mozilla.org/keymaster/gatekeeper/there.is.only.xul"); toolbox { background-color: #eef3fa !important; } .tabmail-strip { background-color: #eef3fa !important; } #folderTree { background-color: #ffffff !important; }

ändert sich z.B. das Aussehen wie folgt:

Der letzte Eintrag “#folderTree” sorgt dafür, daß der Hintergrund der Ordnerhierarchie wieder in reinem Weiß erstrahlt.

Ein guter Einstieg in Modifikationen mittels “userChrome.css” findet sich in der Knowledge Base von Mozillazine.

Nachtrag 12.Juli 2011:

Je nach Profil kann es sein, daß nicht nur die Datei “userChrome.css” angelegt werden muß, sondern auch der sie enthaltende “chrome”-Ordner. Dieser wird im Hauptordner des Thunderbird-Profils benötigt, also in

%APPDATA%\Thunderbird\Profiles\<Profilname>\

Nachtrag 27.Juli 2011:

Mit ein paar zusätzlichen Zeilen ist auch eine Hervorhebung des Drag & Drop-Zielordners möglich.


Firefox fügt automatisch "www." und ".com" an

06. Juni 2011 · Anwendungen · andreas · 18 Kommentare

(Nicht nur) Beim Arbeiten mit localhost kann es nerven, wenn Firefox meint, der URL “http://localhost” noch ein paar zusätzliche Buchstaben verpassen zu müssen und beharrlich versucht, die Adresse “http://www.localhost.com” zu öffnen.

In den Optionen ist kein Schalter vorgesehen, mit dem die automatische Ergänzung abgeschaltet werden könnte, mittels der erweiterten Einstellungen unter “about:config” lässt sich das unerwünschte Verhalten aber mit einem einfachen Doppelklick auf die Einstellung

browser.fixup.alternate.enabled

unterbinden - oder wahlweise mittels der anderen “browser.fixup.alternate”-Parameter in sinnvollere Bahnen lenken.


VBA-Makros selbstsigniert

21. April 2011 · Anwendungen · andreas · 5 Kommentare

Sicherheit und Bequemlichkeit schließen sich oft gegenseitig aus - während man für ein Mehr an Sicherheit einen Teil Bequemlichkeit opfert, muß meist an der Sicherheit gespart werden, damit’s bequem wird.

vba_makro_02

Spürbar wird dies zum Beispiel bei der Verwendung von VBA-Makros: Ist in Excel die Makro-Sicherheit auf “Hoch” eingestellt, können Makros in der Regel keinen Schaden anrichten, da sie nicht ausgeführt werden dürfen. In der Einstellung “Mittel” muß bei jedem Öffnen einer Arbeitsmappe mit Makros entschieden werden, ob die Makros ausgeführt werden dürfen oder nicht. In der Einstellung “Niedrig” wird jedes Makro ohne lästige Nachfrage ausgeführt, inklusive eventuell darin enthaltenem Schadcode.

Eine elegangte Lösung dieses Szenarios stellt das Signieren selbst erstellter Makros dar - einmal als vertrauenswürdig eingestuft, werden diese auch auf Sicherheitsstufe “Hoch” ausgeführt und die Nachfrage auf Sicherheitsstufe “Mittel” entfällt.

Hierzu muß nicht unbedingt ein kostenpflichtiges Zerfitikat einer offiziellen Certificate Authority erworben werden, für den internen Einsatz reicht auch die Verwendung eines selbstsignierten Zertifikats, das mit frei verfügbaren Mitteln erstellt werden kann.

Weiterlesen


Diese Arbeitsmappe hat ihr VBA-Projekt, alle Active-X-Steuerelemente und alle anderen programmierbaren Elemente verloren

18. April 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Meldet sich Excel beim Öffnen einer Arbeitsmappe mit der Fehlermeldung

so wurde auf dem betreffenden PC vergessen, Visual Basic for Applications zu installieren.


upload_max_filesize alleine reicht nicht

28. März 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Wer ‘upload_max_filesize’ in der ‘php.ini’ ändert, sollte auch ‘post_max_size’ anpassen, denn wie das PHP Manual erklärt:

‘post_max_size’ sets max size of post data allowed. This setting also affects file upload. To upload large files, this value must be larger than ‘upload_max_filesize.’