Betriebssysteme

Raspberry Pi 3 - WLAN-Powermanagement deaktivieren

21. August 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Standardmäßig ist beim Raspberry Pi 3 das Powermanagement für die interne WLAN-Schnittstelle “wlan0” eingeschaltet. Dies hat zur Folge, daß es beim Streaming gelegentlich zu Hängern kommt und sich auch eine SSH-Sitzung recht holprig anfühlt.

$ sudo iwconfig ... wlan0 IEEE 802.11 ESSID:"SSID" ... Power Management:on ...

Um das Powermanagement vorübergehend zu deaktivieren, kann dan der Kommandozeile der Befehl “iwconfig” verwendet werden:

$ sudo iwconfig wlan0 power off

Um das Powermanagement dauerhaft zu deaktivieren, kann eine ausführbare Datei mit beliebigem Namen im Verzeichnis “/etc/network/if-up.d” mit folgendem Inhalt erstellt werden:

#!/bin/sh /usr/sbin/iwconfig wlan0 power off

Nach einem Neustart ist das Powermanagement dann deaktiviert:

$ sudo iwconfig ... wlan0 IEEE 802.11 ESSID:"SSID" ... Power Management:off ...

Happy Birthday und Danke, Debian!

18. August 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Vor wenigen Tagen hatte das Debian-Projekt 28. Geburtstag - nachträglich Herzlichen Glückwunsch!

Ich bin vor rund 20 Jahren auf Debian gestoßen, als ich genervt von Suse auf der Suche nach einer Alternative für einen Intranet-Server war. Um die Geschichte zusammenzufassen: heruntergeladen, installiert und nie wieder untreu geworden.

Seit rund zwei Jahren läuft Debian auch auf dem heimischen Arbeitsplatz und ich habe mich schon mehr als einmal gefragt, warum ich den Umstieg nicht früher gewagt habe - wer sich für Details interessiert, kann sie im Beitrag “Debian - ein Erfahrungsbericht” nachlesen.

Herzlichen Dank an alle, die im Laufe der Jahre an Debian mitgewirkt, entwickelt und Zeit und Energie in das Projekt investiert haben!


Debian - ein Erfahrungsbericht

14. Mai 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Eigentich war dieser Beitrag als Abschluss meiner Debian-Reihe zum einjährigen Installationsjubiläum geplant, nun muß ich mich beeilen, die Veröffentlichung noch vor dem offiziellen Release von Debian Bullseye zu schaffen. Letztendlich liegt dies daran, daß es eigentlich nur wenig zu berichten gibt, denn

Debian is a bit boring in a good way.
Quelle

Kurzfazit

Nach inzwischen rund eineinhalb Jahren mit Debian Buster sowohl auf zwei Desktop-PC als auch auf zwei Laptops kann ich bestätigen: es läuft und läuft und ich hatte wahrscheinlich seit Windows 2000 kein im positiven Sinn so langweiliges Betriebssystem mehr auf einem meiner Rechner.

If you choose to use Debian Stable, you´ll have one of the most dependable and trouble free computing experiences of your life.
Quelle

Installieren, konfigurieren und anschließend die Kiste einfach für das verwenden, für was sie angeschafft wurde, ohne sich ständig mit dem Unterbau beschäftigen zu müssen.

Weiterlesen


Verzeichnis für Benutzerschriftarten

05. März 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Schriftarten für Benutzer sollten nicht mehr in “~/.fonts” abgelegt werden. Hinweisegeber ist ein Eintrag in der Datei “/etc/fonts/fonts.conf”:

<!-- the following element will be removed in the future --> <dir>~/.fonts</dir>

Bevorzugter Speicherort für Schriftarten eines Benutzers ist

<dir prefix="xdg">fonts</dir>

Die Dokumentation von Fontconfig erklärt

If ‘prefix’ is set to “xdg”, the value in the XDG_DATA_HOME environment variable will be added as the path prefix.

Die Definition von XDG_DATA_HOME wiederum ergibt sich aus der XDG Base Directory Specification

There is a single base directory relative to which user-specific data files should be written. This directory is defined by the environment variable $XDG_DATA_HOME.

Sollte die Umgebungsvariable nicht gesetzt sein, so wird ein Default verwendet:

$XDG_DATA_HOME defines the base directory relative to which user specific data files should be stored. If $XDG_DATA_HOME is either not set or empty, a default equal to $HOME/.local/share should be used.

Somit sollte auf einem Standardsystem das Verzeichnis “$HOME/.local/share/fonts” für Benutzerschriftarten verwendet werden.


Samsung Galaxy Tab S5e entrümpeln

17. November 2020 · Betriebssysteme · andreas · 1 Kommentar

Ist man Dank Lineage OS eine recht schlanke Betriebssystem-Installation gewöhnt, wird einem beim ersten Start eines Samsung-Geräts nicht nur leicht schwindelig: nicht nur Google hätte gerne Kontoinformationen, man soll am besten auch gleich ein Samsung-Konto einrichten und am dann auch gleich alle weiteren Apps im Samsung eigenen Galaxy-Store kaufen.

Viele andere Apps nerven und buhlen um Aufmerksamkeit (vom Hunger auf Daten ganz zu schweigen) und so drängt sich recht schnell der Wunsch auf, etwas für Ordnung zu sorgen.

Als erste Entrümplungsmaßnahme hilft überraschenderweise das Zurücksetzen auf Werkseinstellungen, denn nach diesem ist bereits ein Teil der Zusatzsoftware verschwunden.

Ein breites Schmunzeln kommt dann bei der zwangsweisen Nachinstallation von Apps während des Neustarts: während man die Samsung-Apps alle (sogar auf einmal) abwählen darf, besteht bei den Google-eigenen Apps diese Möglichkeit nicht.

Mit Hilfe der Entwickleroptionen kann man anschließend noch weiter aufräumen. Hierzu müssen diese zuerst aktiviert werden:

In den Einstellungen auf “Infos zum Tablet” wechseln und dort die “Softwareinformationen” aufrufen. Nach 7-maligem Tippen auf die “Buildnummer” werden den Einstellungen dann am Ende der Liste die “Entwickleroptionen” hinzugefügt.

In den Entwickleroptionen ist nun noch bis zum Punkt “USB-Debugging” zu scrollen und dieser zu aktivieren - dann kann es mit eingestecktem USB-Kabel ans Entrümpeln gehen.

Weiterlesen