Klaus Seiler

Klaus Seilers Album-Highlights 2020

24. März 2022 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Mit “leichter” Verspätung meine Album-Highlights des Jahres 2020 in alphabetischer Reihenfolge:

Albumcover

Joe Bonamassa - Royal Tea

Irgendwie musste Joe Bonamassa ja in die Top 5 rutschen, ich bin halt ein ausgewiesener Fan von ihm. Je mehr dieser Hans Dampf in allen Gassen raushaut, desto weniger traue ich manchmal meinen Ohren.

Eigentlich müsste der Mann nur noch die Kopie seiner Kopie seiner Kopie sein, aber sein technisches Können, seine irren Riffs und sein Groove begeistern mich halt immer wieder. Und er versteht es superb, sich immer wieder hochkarätige Gäste einzuladen, insbesondere auch wohl wissend, dass seine Stimme zwar durchaus gut ist, aber eben “nur” gut…..also gibt es Einladungen an bessere Stimmen und sehr gute Background-Singer.

Lionville - Magic Is Alive

Melodischer AOR, wie ich ihn sehr mag. Immer wieder gerne gehört, in solchen Alben kann ich schwelgen, sie verscheuchen so manch eine “miese Stunde”.

Jessica Wolff - Para Dice

Als ich das Album zum ersten Mal im Net hörte UND den YT-Clip zu “Superhero” sah, war ich hin und weg von der Musik wie auch der physischen Präsenz dieser absoluten Powerfrau.

Eigentlich total beknackt, spielt sie doch mit so ziemlich allen Klischees der 1980er Jahre inklusive richtig krachendem Retro-Geballer. Aber trotzdem, ich finde die Musik irgendwie genial, manchmal braucht man genau sowas. Harter Rock, der gar nicht erst den Versuch macht, den Anschein von “intelligentem” Rock zu erfüllen.

Das ist irgendwie so ähnlich, wie im Filmbereich mit Chuck Norris: jeder macht Witze über ihn, kaum einer schaut seine Filme, aber alle kennen Mc Quade, der Wolf.

YELLO - Point

Ein Album, von dem ich in 2020 wirklich überrascht wurde. Ich hätte nicht gedacht, dass die beiden (älteren) Herren nochmal sowas raushauen könnten.

Manch einer meint, Yello haben einen gepflegten Sockenschuss (schon immer gehabt). Aber ihre im Grunde simplen wie spannenden Klangkompositionen haben es mir einfach angetan.

Young Chinese Dogs - The Quiet & The Storm

Eigentlich stammt das Album aus 2019, aber es fand erst 1 Jahr später den Weg zu mir.

Solche Musik nennt man ganz gerne “Indie-Pop-Folk-Gebräu”. Vor allem natürlich “Indie”. Warum? Weil man mit “Indie” sehr gerne dieses Gefühl “gegen den Mainstream” assoziiert. Also gerne Erfolg, aber bitte nicht zu viel und nicht in den Charts der üblichen Verdächtigen.

Ziel ist oft, dass man zu den bekanntesten Unbekannten im Musikbiz zählt und sowas auch gerne mal als Alleinstellungsmerkmal verkauft…..nun denn. Die Band ist übrigens tatsächliche eine deutsche Band und durfte schon mit relativ großen Namen auf der Bühne stehen.

Was ich an diesem Album sehr mag, ist die Leichtigkeit, die Melodik, die Stimmen (gerne auch mehrstimmig) und die weitgehend akustische instrumentale Umsetzung. Und in einem solchen Falle fahre bzw. höre ich sehr sehr gerne mal in der “Indie-Spur”, die ich ansonsten doch eher meide.

Maßgebend war das Anschaffungs-, nicht das Erscheinungsdatum.

Brian Setzer - Gotta Have The Rumble

24. November 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Der Mann: 61
Die Lederjacke: passt
Das Bike: stilecht eine Triumph

Brian Setzer ist ein Phänomen, er bewegt sich in einem doch eher schmalen Musikbereich und schafft es trotzdem, nicht von Album zu Album wie die Kopie der Kopie zu klingen.

Natürlich muss oder sollte man zumindest diese Rock’n’Roll – Rockabilly – Mixtur mögen, ansonsten kann man das Album wohl gleich vergessen. Wer jedoch ein gewisses Faible für relativ rotzigen “Roggnroll” hat, kommt auf jeden Fall auf seine Kosten. Ob -wie in den Anfangsjahren- mit den Stray Cats oder zusammen mit seinem “The Brian Setzer Orchestra”, seine Musik wirkt trotz ausgesprochenem Vintage-Feeling immer wie “a breath of fresh air”.

Hört man “Gotta Have The Rumble” im Auto, könnte man sogar zu einer Gefahr im Straßenverkehr werden, wenn der rechte Fuß ziemlich unkontrolliert aufs Gaspedal trommelt. Das Album ist durchgehend ein Abräumer und feiert alle Spielarten des Rock’n’Roll der 1950er Jahre fast schon frenetisch ab. Setzer singt, spielt und swingt dabei so abgebrüht cool, dass im wohl derzeit in seinem Metier kaum einer das Wasser reichen kann.

Cooler Typ, cooles Album und Roggnroll-Power satt. Was will man mehr? Es sei denn, man bekommt bei Schmalztolle, Lederkluft und Rockabilly den großen Fluchtreflex.


Steve Hackett - Surrender Of Silence

11. November 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Steve Hackett ist so ziemlich der einzige aus der alten Genesis-Garde, der über die Jahrzehnte nicht nur in Bezug auf seine Solo-Werke ziemlich produktiv war, sondern auch mit seinen Ausflügen in diverse Genres (insbesondere auch in die sog. “Weltmusik”) für etliche Aha-Erlebnisse sorgen konnte. Seit dem Vorgänger-Album (“Under A Mediterranean Sky”) habe ich ihn wieder richtig im Fokus.

War besagter Vorgänger ein kompositorisch wirklich feines Werk mit durchgehend akustischer Gitarre und teils barocken Anleihen, ist dieses zweite Album innerhalb eines Jahres eine Art von großorchestraler Werkschau. Eine Symbiose aus Prog-Rock und Classic, garniert mit kongenialen Mitstreitern, welche ganz offenbar alle eine Menge Spass an der Sache haben.

Dabei werden selbst 8-Minüter wie “Shanghai To Samarkand” mit diesem herrlich orientalischen Schlag niemals auch nur im Ansatz langweilig. Der feinen Instrumentierung und hier insbesondere den flirrenden Gitarren sei es gedankt, ein ganz herrlicher Song, der für manche Überraschung sorgt.
Ich kenne derzeit keinen Protagonisten aus der alten Prog-Garde, der so wunderbar die Genres miteinander verknüpfen kann, ohne dass es auch nur im Ansatz nach einer gewissen Anbiederung im Sinne von “ich zeige euch jetzt mal, was man so alles miteinander verwurschteln kann” anhört.

Mir macht das Album einen riesigen Spaß, es ist eines von der Sorte, die ich zweimal hintereinander hören könnte und dabei immer wieder neues Schlenker und Überraschungen entdecke. Von daher ist es auf jeden Fall in meinen Top 10 für dieses Jahr.

Meine beiden Lieblinge auf dem Album: “Shanghai to Samarkand” und “The Devil’s Cathedral


Brandi Carlile - In These Silent Days

03. November 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

In unseren Breiten kennt man Brandi Carlile kaum, am ehesten dürfte sie Fans der Serie “Grey´s Anatomy” bekannt sein, in den ersten Staffeln steuerte sie etliche Songs bei. Dazu ist sie mehrfache Grammy-Preisträgerin, was auch nicht unbedingt gegen sie spricht. Country-Fans wissen, dass sie Mitglied einer 2019 gegründeten sog. “Country-Supergroup” namens The Highwomen ist. Ganz nebenbei: die vier Damen sind richtig gut, wenn man diesen mehrstimmigen, von leichtem Roots-Feeling durchzogenen Countrysound mag.

Solo ist Miss Carlile eher auf folk-rockigen Pfaden unterwegs, mit einem guten Schuss “Americana”, ein paar Anklänge an Csny und einem musikalisch durchaus raushörbaren Faible für Joni Mitchel. Man könnte sagen: so wenig Country wie möglich, so viel Americana-Folk-Rock wie nötig.

Stimmlich hat sie Power, Körper mit ab und an ganz leichtem Tremolo zu bieten, hat allerdings auch die leisen Töne drauf, dabei jederzeit viel Gefühl in den Stimmbändern (“When You´re Wrong”). Gegen Ende des Albums legt sie nochmal richtig zu, was sich in dem sich ziemlich eruptiv aufbauenden Song wie “Sinners, Saints and Fools” zeigt, eine meiner Lieblingsstücke auf dem Album. Insgesamt ein Album, welches man vielleicht in der Summe als sehr geschmackvoll und weitestgehend befreit von den üblichen Country-Klischees bezeichnen könnte.

Das Ergebnis der Produktion empfinde ich -am Rande bemerkt- als klangliche Oberklasse. Es scheint, als wäre hier weitestgehend analoge Aufnahmetechnik am Werk gewesen, das gesamte Album klingt immer nach einer ordentlichen Portion “Vintage”.

Als Hörpoben empfehle ich meine zwei Lieblinge des Albums “When You’re Wrong” und “Sinners, Saints and Fools


Suzi Quatro - The Devil In Me

22. April 2021 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Suzi Quatro - die Frau, die meist in schwarzes Leder gekleidet und mit einer Bassgitarre bewaffnet ist, die (gefühlt) größer ist als sie selbst. Wie hat sie meine Generation in den 1970er Jahren an den Eiern gepackt (sorry), sie gehörte (neben diversen Glam-Rock-Bands) eindeutig zur sog. musikalischen Sozialisation der “Generation 1960”. Sie war eindeutig eine Künstlerin, die man mit Fug und Recht als Single-Musikerin / Künstlerin bezeichnen kann. Ihre Longplayer waren meist keine wirklichen Blockbuster, ihre Singles jedoch sind Glam-Rock-Songs für die Ewigkeit.

Ab Mitte der 1980er Jahre war sie für gut 2 Dekaden kaum mehr präsent, ihre (wenigen) Alben fanden kaum Gehör und sie tourte auf Dutzenden von “Oldie-Festivals” durch die Gegend. Das änderte sich 2006 und 2011 mit 2 Spätwerken, die sowohl von Kritik wie vom Publikum zumindest wohlwollend aufgenommen wurden. Dann - ganz plötzlich - startete sie 2019 mit “No Control” richtig durch und als wäre das eine Art Initialzündung gewesen, wurde “The Devil In Me” 2021 nachgeschoben.

Das Album wurde fast schon begeistert von der Kritikerzunft aufgenommen. Suzi Q. zeigte sich im zarten Alter von (fast) 71 Jahren in voller Power, voller Soul und mit deftigem Groove. Bereits der Opener “The Devil In Me” rockt los, als gäbe es kein Morgen, das darauf folgende “Hey Queenie” ist eine knallharte Bluesrock-Nummer mit herrlichem Drive, da wippt nicht nur mal so der rechte Fuß und allerspätestens bei “Betty Who?” hat sie mich voll an der Angel.

Über die gesamte Länge des Albums pumpt das Rock-Herz der 1970er Jahre, man kann diese coole Zeitreise einfach nur genießen. Da ist es auch locker verschmerzbar, dass ein einziger Song (“My Heart And Soul”) nicht so wirklich in die Reihe passt. Ich nehme ihn der Einfachheit halber als eine Art Verschnaufpause und Beweis dafür, dass Ihre Stimme auch für Balladeskes taugt. Danach darf sie dann auch gerne wieder mit einem Knallersong auf gewaltigem Soul-Fundament weiter losrocken.

Fazit: tolle Frau, tolles Album, feine Reise “back to the roots of rock”.