Als Etikettenschwindel entpuppt sich Epicas “The Score” - denn nicht überall, wo Epica draufsteht, muß zwangsläufigerweise auch Epica drin sein.
Bei “The Score” handelt es sich vielmehr um einen Soundtrack, gebastelt von der rechnerisch einen Hälfte der Band, währen die andere Hälfte nur hier und da als Statisten in der Deko rumsteht. “The sound is typically Epica, only without the singing, without the guitars, no bass and no drums” schreibt Transmission Records und hat Recht damit: übrig bleiben orchestrale Arrangements, die an mancher Stelle deutlich an Hans Zimmer (einer der erklärten Lieblingsmusiker der Band) erinnern, aber nicht mehr als sphärische Untermalung bieten können. Dies ist allerdings kein “The Score”-spezifisches Problem, sondern eher ein Problem der Rubrik “Soundtrack” an sich.
So ganz hat man dem Konzept aber wohl auch selbst nicht getraut, findet sich doch mittendrin (und an dieser Stelle etwas deplaziert wirkend) die ohne Kamelot-Gast aufgenommene Solo-Version des “Consign To Oblivion”-Tracks “Trois Vierges” sowie die Single-Versionen von “Solitary Ground” und “Quietus” als Band-Abschluß.
Während die Plattenfirma “The Score” als “the next logical step” anpreist, dürften es wohl eher verkaufstechnische Elemente gewesen sein, das Album unter dem Epica-Banner zu veröffentlichen – eine These, die von den zahlreichen Versionen, die man unter’s Volk wirft, unterstützt wird. In freier Wildbahn wurden bisher jedenfalls eine SACD in Jewel-Case und Pappschuber, eine SACD im Digipack sowie eine normale Audio-CD gesichtet.
Sollte das alles jetzt zu negativ klingen – ist es nicht. “The Score” ist ein feiner Soundtrack, der sich hinter anderen Veröffentlichungen des Genres nicht verstecken muß – aber auch nicht mehr. Keinesfalls ist “The Score” ein neues Album der Band Epica wie das Cover suggerieren will.
Livealben sind in den letzten Jahren groß in Mode! Während es vor Urzeiten pro Band ein Livealbum je Dekade gab, erscheint heute in der Regel nach jeder Tour auch gleich der passende Mitschnitt – nach Möglichkeit auch gleich als CD und DVD im Doppelpack.
Kaum ist eine Band halbwegs erfolgreich, findet sich gleich eine ganze Latte von Nachahmern, die auch längst nach dessen Abfahrt immer noch versuchen, auf den Zug aufzuspringen. Gleichzeitig bekommt jede andere Band, die auch nur irgendwie ähnlich zu klingen scheint den Stempel “Clone” aufgedrückt. Auch bei
Bruce Dickinson darf man wohl ohne Übertreibung als Workaholic bezeichnen. Während andere Musiker die Pausen ihrer Band dazu nutzen, auszuspannen und sich zu regenerieren, sitzt Mr. Dickinson entweder im Cockpit, moderiert eine eigene Radioshow oder nimmt quasi nebenbei mal wieder eine Soloscheibe auf.
Die Enttäuschung 2004 flatterte noch kurz vor Ende des Jahres ins Haus: die Livescheibe “Anywhere But Home” von