Audio

Black Sabbath - Live Evil

23. Juni 2023 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Black Sabbath - Live EvilGenau wie Pink Floyds “The Final Cut” und ABBAs “The Visitors” ist auch Black Sabbaths “Live Evil” - der dritte Beitrag mit Schlagwort “Lieblingsalben” - von Anfang der 80’er Jahre und hat mit einer Band im Auflösungsprozess zu tun. In diesem Falle sind es Sänger Ronnie James Dio und Schlagzeuger Vinnie Appice, die zum Erscheinungszeitpunkt bereits keine Bandmitglieder von Black Sabbath mehr waren.

Schon das Cover war seinerzeit beeindruckend - düstereres Strandszenario mit vielen Figuren, welche die einzelnen Songs visualisieren. Da gab es viel zu entdecken und Dank noch nicht allzu gefestigter Englisch-Kenntnisse auch einiges zu rätseln.

Neben ein wenig Durchschnittskost hat “Live Evil” zahlreiche magische Momente und genau einer dieser magischen Momente hat mich beim ersten Hören gepackt und nicht wieder losgelassen: der rund 20 minütige Album-Höhepunkt “Heaven & Hell” und “Sign Of The Southern Cross”, verbunden durch ein Gitarrensolo von Tony Iommi. Deutlich mehr als die Instrumentalfraktion hat mich hierbei aber der Gesang bzw. die Stimme von Ronnie James Dio beeindruckt, einem Musiker, dessen Name mir damals noch gar nicht viel sagte, der aber - egal ob bei Rainbow, Black Sabbath oder mit seiner Soloband - viele unsterbliche Songs und Alben schuf.

Neben Ronnie James Dio möchte ich an dieser Stelle Vinnie Appice lobend erwähnen: nur wenig langweilt mich im Normalfall musikalisch mehr - egal ob live oder auf Konserve - als die Technikschau eines Schlagzeugers. Trotzdem kann ich mich nicht erinnern, jemals auf dieser von mir oft gehörten Platte das Drum-Solo von Vinnie Appice in “War Pigs” übersprungen zu haben.

Wahrscheinlich ist “Live Evil” auch die Ursache, daß die Black Sabbaths Originalbesetzung bei mir nie den vielleicht verdienten Stellenwert erlangen konnte. Werke wie “Vol. 4” haben ihren ganz eigenen Reiz, aber abgesehen von einigen Ausnahmen habe ich die älteren Black Sabbath-Songs mit Dios Stimme kennen und lieben gelernt. Egal, dass die Gesangslinien von Ozzy Osbourne stammen, “Black Sabbath” klingt von Dio gesungen in meinen Ohren eben doch eine Spur düsterer und bedrohlicher als das Original. Dazu kommen die Songs von “Heaven & Hell” sowie “The Mob Rules”, zwei eigentlich gleichwertige Alben, von denen in meiner Gunst “Heaven & Hell” einen minimalen Vorsprung hat. Der Titelsong ist ein episches Werk, welches wohl nicht nur mich nachhaltig beeindruckte, denn schließlich hat sich das 2007 zum dritten Mal vereinte Lineup Appice, Butler, Dio, Iommi nach genau diesem Song benannt statt erneut die deutlich werbewirksamere Black Sabbath-Karte zu ziehen.

Vergleicht man “Live Evil” mit anderen “großen” Livealben, so hinkt es Klassikern wie Deep Purples “Made In Japan” oder Judas Priests “Unleashed In The East” hörbar hinterher. Neben leicht matschigen Sound ist vor allem der Livecharakter weitestgehend verloren gegangen und das Publikum über weite Strecken fast unhörbar im Mix verschwunden. Deutlich wird dies bei der Ansage “Our next album will be finally a live Album from Black Sabbath”, bei der die Publikumsreaktion klingt, als würde dieses irgendwo außerhalb der Halle statt direkt vor der Bühne stehen.

Als dann endlich eine CD-Veröffentlichung erschien, war die Enttäuschung groß: aus für mich nicht nachvollziehbaren Gründen erschien das Album (genau wie Iron Maidens “Live After Death”) nur als gekürzte 1-CD-Version, also das genaue Gegenteil des heute oft verfluchten Veröffentlichungs- bzw. Formatewahns. Glücklicherweise traf bei Warner Brothers in den USA aber jemand anderes die Entscheidungen, denn dort wurde das vollständige Album als Doppel-CD veröffentlicht, ungewöhnlicherweise in zwei Einzel-CD-Hüllen. Als Import seinerzeit nur mit Aufwand zu beschaffen, aber genau wie die originale LP noch immer in meinem Besitz.

Appropos Formatewahn: Zum 40-jährigen Albumjubiläum hat die Band “Live Evil” eine Neuauflage in einer schicken (wenn auch ziemlich überteuerten) Box geschenkt. Neben einigem Material zum Lesen bzw. Betrachten ist auch ein 40th Anniversary Remaster und - deutlich interessanter - ein 40th Anniversary Remix enthalten. Dieser erreicht zwar keine audiophilen Sphären, schafft es aber, das Original klangtechnisch um einiges zu verbessern. Vor allem das Schlagzeugspiel profitiert hörbar vom neuen Mix, denn die Drums erklingen nun deutlich differenzierter.


Shemekia Copeland - Done Come So Far

10. Februar 2023 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Shemekia Copeland, in unseren Breiten so gut wie unbekannt, in den USA ist sie auf bestem Wege, eine der ganz großen Hausnummern im Blues zu werden. Sie steht mittlerweile nach meiner Ansicht z.B. einer Koko Taylor in Nichts nach und hat bereits mit Genre-Größen wie B.B. King oder Dr. John gearbeitet, dazu kommen einige renommierte Awards im Blues-Bereich. Und ist übrigens die Tochter des großen Johnny Copeland.

Aber zum Album: die Vocals sind energetisch, Shemekia Copeland hat Blues & Soul schlicht in den Genen, im Blut, in den Venen und überhaupt. Einer der Glanzpunkte des Albums ist der Gospel “Gullah Geechee”. Sie zeigt, daß sie -nur mit Banjo und kleinem Chorus begleitet- einen solchen Song ganz locker alleine tragen kann, besser geht es kaum.

Ein Gast namens Sonny Landreth darf natürlich auch nicht fehlen und veredelt den urigen Swamp-Blues “Done Come Too Far” bei mir zumindest in Richtung Gänsehaut. Ein ganz starker Song, ohne Zweifel. Wenn es dann noch ein astreines Stück Zydeco sein darf: “Fried Catfish And Bibles” tönt so, wie man sich die Musik etwas später am Abend in einem Club des French Quarter vorstellt…..und zwar auch noch abseits der dort üblichen Klischees.

Summa summarum: für Blues-Fans eine ganz dicke Empfehlung.


Whiskey Myers - Tornillo

14. Januar 2023 · Audio · Klaus Seiler · Kein Kommentar

Für die, welche den Namen noch nie hörten: Whiskey Myers ist eine Mischung aus Southern Rock, Americana und Country. Dazu eine kleine Prise Soul und Blues, also eine ziemlich bunte Mischung. Sie stammen (da muss man schon ein wenig lächeln) aus dem Örtchen Palästina (Palestine) in Texas USA.

Im Opener “Tornillo” ertönt erst einmal stilecht eine Mariacchi-Trompete als Intro, danach geht’s mit dem bezeichnenden Song “John Wayne” southernrockig in die Vollen, inklusive prägnanter Harp und ordentlich Gitarrenschmackes. “Antioch” bluest danach so richtig schön erdig-schwer, erinnert ein wenig an ZZ TOP, allerdings mit etwas angezogener Handbremse. Dieser leicht verschleppte Blues tut dem Song allerdings wirklich gut, es muss nicht immer Uptempo sein. “Feets” im Anschluss kommt als astreiner “Roggnroller” daher, macht Spass und lässt die Füße wippen. Mit “For The Kids” darf dann auch noch eine lockere Country-Ballade nicht fehlen, passt gut.

Insgesamt ein sehr abwechslungsreiches Album, welches immer wieder ein paar kleine Glanzlichter setzt und nie auf der Stelle tritt.


Album-Highlights 2022

31. Dezember 2022 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Meine Album-Highlights des Jahres 2022 in alphabetischer Reihenfolge:

Albumcover

Epica - Live At Paradiso

Während sich der aktuelle Rundling “The Alchemy Project” auf Grund einiger musikalischer Inkompatibilitäten eher selten drehen darf, haben sich 16 Jahre Warten auf die Veröffentlichung der Paradiso Show vom 04.05.06 gelohnt. Epica live und in Farbe auf dem ersten Höhepunkt ihrer Karriere.

Marillion - An Hour Before It’s Dark

War schon der Vorgänger “FEAR” ein starkes (wenn auch düsteres) Album, so haben Marillion mit “An Hour Before It’s Dark” meine Erwartungen übertroffen. Ein rundum gelungenes, abwechslungsreiches und eindringliches Prog-Album. Nur die inzwischen glücklicherweise ausgestorbene Unsitte mit einem “Hidden Track” hätte nicht sein müssen.

Seven Sisters - Shadow Of A Fallen Star Pt.1

Im Deaf Forever auf Phantom Spell “Immortal’s Requiem” (das hier genauso stehen könnte) gestoßen und anschließend den “Rest” des Schaffens von Kyle McNeill angehört. Während Phantom Spell als Soloprojekt dem 70’er Hard Rock huldigt, reiten Seven Sisters auf der NWOBHM und die atmosphärische “Shadow Of A Fallen Star Pt.1” liegt ein klein bisschen weiter vorne in meiner Gunst.

Teramaze - Sorella Minore

Eine weitere Entdeckung des Jahres 2022 waren Teramaze, die gefühlt schneller Alben veröffentlichen, als ich sie hören kann. “Sorella Minore” mit dem gleichnamigen fast 26-minütigen Titeltrack stellt für mich den bisherigen Höhepunkt des Bandschaffens dar.

Threshold - Dividing Lines

Eigentlich waren die Jahrescharts gedanklich schon fertig, dann kamen Threshold auf der Überholspur. “Dividing Lines” ist die Essenz der Band, ohne die minimalen Längen von “Legends Of The Shires”, insgesamt einen Tick düsterer, runder, stimmiger als der Vorgänger und Glynn Morgan auf die Stimmbänder geschneidert.

Maßgebend war das Anschaffungs-, nicht das Erscheinungsdatum.

ABBA - The Visitors

27. Dezember 2022 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Das zweite meiner Lieblingsalben hat mit dem bereits vor einiger Zeit vorgestellten “The Final Cut” von Pink Floyd so einiges gemeinsam:

Beide Alben wurden Anfang der 80’er Jahre veröffentlicht und zeigten eine Band im Auflösungsprozess bzw. kurz vor oder bereits während des Zerfalls, was den meisten Kompositionen und deren Interpretationen eine hörbare Intensität und Endzeitstimmung verpasst. Während sich Pink Floyd im mehr oder minder offenen Streit noch einmal zusammenrauften um “a Requiem for the post war dream by Roger Waters. Performed by Pink Floyd” einzuspielen, waren auch ABBA am vorläufigen Ende angekommen.

Bereits das Coverphoto - aufgenommen im Freilichtmuseum Skansen, Stockholm - wirkt im Gegensatz zu den fröhlichen Gruppenshots der früheren Jahre überraschend düster und zeigt die am Album beteiligten A, B, B und A nicht als Gruppe, sondern als vier Individuen, die mit deutlichem Abstand voneinander stehen.

Die privaten Beziehungen innerhalb der Band (Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Anni-Frid Lyngstad und Benny Anderson) waren zerbrochen und auch wenn Benny Anderson und Björn Ulaveus weiter im Studio zusammen an den Songs feilten, ist bereits beim ersten Hördurchlauf auffällig, daß im Gegensatz zu früheren Alben die Gesangsparts weitestgehend zwischen Agnetha Fältskog und Anni-Frid Lyngstad aufgeteilt sind und gemeinsame Teile die Ausnahme bilden.

Verflogen ist die Leichtigkeit und teils schon überzogene Fröhlichkeit der früheren Werke, die vor allem deshalb nur selten den Weg in meinen Player finden. Ganz anders “The Visitors”, das die Themen Abschied, Trennung, Angst vor einem Krieg und auch vor staatlicher Repression verarbeitet und den Hörer - ähnlich wie “The Final Cut” - von der ersten Sekunde an packt und berührt. Die Musik ist ruhiger und düsterer als auf den Vorgängeralben, eine der üblichen Gute-Laune-Uptempo-Nummern sucht man hier vergeblich. Besonders “When All Is Said And Done” wirkt bereits im Titel wie ein deutlicher Fingerzeit auf das bevorstehende Ende der Band, ein Eindruck, der beim Hören des von Anni-Frid Lyngstad sehr intensiv vorgetragenen Textes noch verstärkt wird.

Beim Kauf der CD sollte man darauf achten, gebraucht eine gut erhaltene frühe Pressung von “The Visitors” zu erwischen, die seinerzeit mit viel Liebe zum klanglichen Detail als eines der ersten Referenzprodukte für das neue Medium Compact Disc veröffentlicht wurde.

Nur wegen der Bonustracks gehören hingegen die Veröffentlichungen ins Regal, auf dem “Remastered” steht. Waren bereits die 2007’er Remasters im Westentlichen durch den Einsatz von viel zu viel Dynamikkompression geprägt, wurden die 2012’er Remasters noch um ein paar Dropouts bereichert - klanglich gesehen: Finger weg!