Metapakete 'gnome' und 'gnome-desktop-environment'

19. November 2008 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Versucht man nach der Installation ein paar der GNOME-Pakete (wie z.B. Evolution) loszuwerden, verunsichert apt mit dem freundlchen Hinweis, daß man mit diesem Schritt auch gleich die Pakete “gnome” sowie “gnome-desktop-environment” entsorgt:

Die folgenden Pakete werden ENTFERNT: evolution evolution-exchange evolution-plugins gnome gnome-desktop-environment

Was auf den ersten Blick gefährlich aussieht, ist auf den zweiten Blick glücklicherweise harmlos, handelt es sich bei den beiden Paketen doch um sogenannte Metapakete, was auch erklärt, warum diese bei der Deinstallation eines ihrer Teile gehen müssen.

Gefährlich wird es erst nach der Deinstallation, denn dann meint apt jedesmal, etwas autoremove wäre angebracht:

Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht länger benötigt: bluez-gnome evolution-common libsdl1.2debian libgnomekbd2 libsdl1.2debian-alsa libepc-ui-1.0-1 evolution-webcal ekiga python-gst0.10 libmtp7 gcalctool libpth20 gnome-nettool gnome-media metacity libepc-1.0-1 gnome-desktop-data libgtk-vnc-1.0-0 nautilus libgksu1.2-0 python-notify aspell pkg-config genisoimage gnome-settings-daemon libvorbisfile3 libgda3-common python-gnome2-extras gucharmap zenity libgksuui1.0-1 cheese liburi-perl libspectre1 gnome-network-admin libsvga1 libgnome-media0 app-install-data gnome-power-manager libexchange-storage1.2-3 unzip gnome-cards-data totem-plugins gnome-screensaver rhythmbox libgtksourceview1.0-0 python-gdata alacarte gedit gnome-menus liblircclient0 python-gtksourceview2 gtk2-engines-pixbuf system-config-printer dvd+rw-tools gnome-control-center libhtml-parser-perl libapm1 libpisock9 libcamel1.2-11 libpt-1.10.10-plugins-alsa gnome-themes libtrackerclient0 metacity-common seahorse libggzmod4 libxml-twig-perl mysql-common libtotem-plparser10 totem-common vinagre swfdec-gnome libedata-cal1.2-6 libpt-1.10.10 gnome-media-common nautilus-data libgpod3 libxml-parser-perl libgalago3 system-tools-backends libgweather1 gtkhtml3.14 guile-1.8-libs libmysqlclient15off python-gtkmozembed python-gtkhtml2 libgnomekbd-common p7zip gedit-common gnome-utils gnome-themes-extras libdmx1 libgnome-pilot2 gdm-themes libmusicbrainz4c2a libnet-dbus-perl fast-user-switch-applet arj gnome-about gnome-volume-manager nautilus-cd-burner libexempi3 gtk2-engines libgnomeprint2.2-data libgtksourceview2.0-common libkpathsea4 libgnomekbdui2 eog gdm libgtksourceview2.0-0 libslab0 capplets-data gnome-backgrounds python-eggtrayicon libegroupwise1.2-13 python-sexy python-xdg gnome-spell libggz2 libgweather-common libecal1.2-7 wodim libgdata1.2-1 libgtksourceview-common vino gnome-system-monitor libao2 evince libbluetooth2 gnome-games-data libgdata-google1.2-1 gnome-app-install gnome-user-guide libebook1.2-9 libopal-2.2 libedataserverui1.2-8 totem-gstreamer libgnome-window-settings1 libmetacity0 libedata-book1.2-2 evolution-data-server cdrdao libgnomevfs2-bin libedataserver1.2-9 zip python-gdbm gnome-core gnome-netstatus-applet dmz-cursor-theme python-4suite-xml libxklavier12 liboobs-1-4 libgucharmap6 gnome-applets libgda3-3 svgalibg1 libpt-1.10.10-plugins-v4l libgpgme11 python-gmenu libggzcore9 libgmyth0 gconf-editor gnome-system-tools libhtml-tree-perl gnome-panel libwww-perl gnuchess gstreamer0.10-gnomevfs deskbar-applet libnautilus-burn4 python-gnome2-desktop evolution-data-server-common gnome-applets-data libgnomeprint2.2-0 libhtml-tagset-perl desktop-file-utils libavahi-ui0 transmission-common gnome-session libgtkglext1 gstreamer0.10-tools libgnomeprintui2.2-0 totem-mozilla libgdl-1-0 libgtkhtml3.14-19 libgnomeprintui2.2-common file-roller serpentine libopenobex1 libspeexdsp1 transmission-gtk gnome-panel-data sound-juicer libgnomecups1.0-1 libpisync1 libgdl-1-common gnome-vfs-obexftp

und schlägt gleich noch vor

Verwenden Sie »apt-get autoremove«, um sie zu entfernen.

Wer sich auf den hilfreichen Hinweis verlässt, steht anschließend tatsächlich ohne Destktop da, denn u.a. ist in der obigen Liste auch das Paket “gnome-core” zu finden, ohne das wieder Tipparbeit am Terminal angesagt ist.

Sicherlich kann man einfach darauf verzichten, apt-get autoremove auszuführen - sicherer ist aber ein

aptitude keep-all

das die aktuell installierten Pakete alle in die Rubrik “will ich behalten” einsortiert.


The used table type doesn't support FULLTEXT indexes

01. November 2008 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Fulltext indexes werden bei MySQL nur für MyISAM-Tabellen unterstützt. Soll also ein Fulltext index angelegt werden, so ist zuerst der Typ der betroffenen Tabelle zu ändern, was am einfachsten mittels

ALTER TABLE my_table ENGINE = MYISAM;

geht.


could not find ParserDetails.ini in /Perl/site/lib/XML/SAX

27. Oktober 2008 · Programmierung · andreas · 1 Kommentar

Taucht nach der Installation des Moduls XML::SAX die Fehlermeldung “could not find ParserDetails.ini in /Perl/site/lib/XML/SAX” auf, so findet sich die Lösung in den Perl-XML Frequently Asked Questions:

perl -MXML::SAX -e "XML::SAX->add_parser(q(XML::SAX::PurePerl))->save_parsers()"

Seltsame Umlaute in phpMyAdmin-Exporten

26. Oktober 2008 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Wenn beim Import eines phpMyAdmin-Exports statt der eigentlich erwarteten Umlaute nur seltsame Zeichen angezeigt werden, hilft es, vor dem Import am Anfang der “.sql”-Datei ein

SET NAMES 'utf8';

einzufügen.


Potenziell unsichere Anlagen in Outlook zulassen

21. Oktober 2008 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Soeben hat mich Outlook 2003 in einer geradezu heldenhaften Aktion davor bewahrt, eine Anlage zu speichern, die von Microsoft für potenziell unsicher gehalten wird.

Prinzipiell ein löbliches Vorgehen, nur daß

  1. ich mir selbst die Anlage zugeschickt habe und sie wirklich gerne hätte

  2. ich die Anlage durchaus als sicher einstufe, sonst hätte ich sie mir nicht geschickt

Leider hat Microsoft keinen “Ich will aber trotzdem”-Button vorgesehen und da es auch unter “Extras” / “Optionen” keine entsprechende Einstellung gibt, müssen die notwendigen Einstellungen direkt über die Registry vorgenommen werden.

Unter dem Schlüssel

HKEY_CURRENT_USER\Software\Microsoft\Office\11.0\Outlook\Security

eine Zeichenfolge mit dem Namen “Level1Remove” anlegen und dort als Wert die Dateiendungen eintragen, die zukünftig nicht mehr blockiert werden sollen - jeweils ohne führenden Punkt und mit Semikolon getrennt.

Anschließend klappt’s dann auch mit dem Speichern.