Uriah Heep

Uriah Heep - Gypsy

09. Juni 2004 · Video · andreas · Kein Kommentar

uh-gypsySehr zum Leidwesen der jeweiligen Fans gehören Besetzungswechsel bei vielen Bands mehr oder minder zur Tagesordnung. Während bei Uriah Heep die meisten Anhänger entweder von der legendären Besetzung mit David Byron und Gary Thain schwärmen oder die aktuelle (und mit Abstand langlebigste) bevorzugen gab es dazwischen noch einige Konstellationen, die aber inzwischen mehr oder minder in Vergessenheit geraten sind.

Dies gilt wohl insbesondere für die Zeit mit dem früheren Trapeze-Sänger Peter Goalby, unter dessen Mitwirkung die Alben “Abominog”, “Head First” und “Equator” entstanden. Zu einen sicherlich nicht unbeträchtlichen Teil liegt dies an der grundsätzlichen Ausrichtung der Scheiben, die auf 80’s frisiert waren und als alles andere als “zeitlos” bezeichnet werden können.

Aus der Endphase dieser Besetzung (genauer gesagt der “Equator” Tour) stammen die Aufnahmen, die für “Gypsy” verwendet wurden aufgezeichnet im Camden Palace in London, England für die rund einstündige Fernsehshow “Live in London”.

So konzentriert sich die Setlist auch auf Songs des damals aktuellen Albums, angereichert mit Titeln aus den beiden Vorgängeralben sowie einigen unsterblichen Klassikern und bietet somit die wohl einmalige Gelegenheit, Songs wie “Rockarama”, “Sell Your Soul” oder auch “Angel” in einer Live-Version hören und sehen zu dürfen. Die Band selbst präsentiert sich in bester Spiellaune; Trevor Bolder ist wie immer der zeitlos gekleidete ruhende Pol, während man die stets zu Scherzen aufgelegten Mick Box (in schwarz-weiß-Streifenhose) und Lee Kerslake in ihrem Outfit auch bei IRON MAIDEN auf die Bühne stellen könnte. Einzig Tastenmann John Sinclair (optisch stark an den jungen Campino erinnernd) bleibt eher im Hintergrund, was aber an der grundsätzlichen Ausrichtung auf pop-rockige Keyboard- statt Orgelsounds liegen dürfte.

Während das Cover wohl hoffentlich mit Absicht so erstellt aussieht, als hätte man einen der billigsten Bootlegs aller Zeiten in der Hand, kann das Bild der DVD für sein Alter durchaus überzeugen. Die Farben sind klar, Umrisse scharf kurzum es sieht nicht aus, als hätte man einen der leider mancherorts üblichen Billig-direkt-von-abgenudeltem-Video-auf-DVD-Transfers gemacht.

Der Ton, auf dem Cover als “Dolby Digital 5.1” angegeben verspricht in Papierform mehr, als die Lautsprecher hinterher halten können. Die originale Aufzeichnung ist Stereo und aus einem schon vorhandenen, fertig abgemischten Stereotrack kann man nun mal rückwirkend auch keine vernünftige Surroundaufnahme basteln. Somit kommt ein Großteil des Tons aus den Frontlautsprechern, klingt dafür aber, wie man es sich wünscht: klar und differenziert.

Als einzigen Bonus gibt es eine kurze Einführung vom Journalisten und ursprüglichen Host Dave Ling, der auch wahlweise zu jedem Song auf einer eigenen Audiospur noch ein paar kurze Kommentare liefert.


Uriah Heep / May Queen 2002-08-24

10. Oktober 2002 · Konzerte · andreas · Kein Kommentar

Versucht man einen Politiker zu finden, der nicht nur die beiden Worte Rock und Kultur buchstabieren kann sondern beide auch noch im gleichen Atemzug nennt, endet dies im Normalfall wie bei der Suche nach einer Ballade im Repertoire von Slayer - Ergebnis: nicht vorhanden.

Um so interessanter war zu lesen, daß dieses Konzert nicht nur im Rahmen des “Kultursommers Rheinland-Pfalz” abgehalten, sondern sogar noch von Landesvater Kurt “bin ich jetzt im Fernsehen” Beck persönlich beschirmt wurde. Ob dieser allerdings tatsächlich davon wusste …?!?

Die Organisation des Festivals war gut gelungen: da auf dem altehrwürdigen Trifels Parkplätze eher Mangelware sind, hatte man in der Stadt einige öffentliche “Park”-Plätze um ein “Ride” erweitert und ließ den ganzen Abend kostenlos Busse direkt zum Festivalgelände und zurück pendeln. Dies hätte auch vorzüglich funktioniert - wenn nicht ein paar besonders “Schlaue” (und wie aus der vorgelesenen Kennzeichenliste zu vernehmen Eingeborene), die natürlich trotzdem unbedingt mit dem Auto so hoch wie möglich den Berg besteigen wollten, den Bussen die Zufahrt versperrt hätten.

Das Festivalgelände selbst war umzäunt und mitgebrachte Getränke mussten am Eingang zurückgelassen werden, was sich allerdings bei den recht humanen Verpflegungspreisen innerhalb des Geländes als nicht allzu nachteilig herausstellte. Gepfeffert hingegen waren die Ticketpreise - 25,00 Euro an der Abendkasse für einmal Coverband und einmal Hauptact - da waren Uriah Heep zusammen mit Barclay James Harvest zwei Wochen vorher in Colmar ganze 11 Euro billiger! Schade eigentlich, denn mit geschlossenen Augen war’s richtig gut!

May Queen

May QueenFast pünktlich gegen 20:00 Uhr betrat dann SWR1-Moderator “Extralustig” die Bühne um den entscheidenden Tip für die nächsten zwei Stunden abzugeben: “… wenn man die Augen schließt, könnte man fast meinen, Queen seien wieder da.”

So waren May Queen denn auch musikalisch alles andere als schlecht, vor allem die superbe Intonation von “Bohemian Rhapsody” wusste zu überzeugen - ganz im Gegensatz zu dem übertrieben lausbubenhaften Auftreten von Sänger Mirko Bäumer, das leider jegliches königliche Feeling zwischen den Songs bereits im Keim erstickte. Ebenfalls nicht ganz ins Bild passte Bassist Rolf Sander, der an diesem Abend deutlich anders als auf der Website als gerade von einer Death Metal Combo entflogen ‘rüberkam. Nervigster Faktor war allerdings Background-Sängerin Susann de Bollier, die zwar stimlich durchaus gewaltig war, aber immer dann, wenn sie gerade nichts zu singen hatte, versuchte, dieses Vakuum durch möglichst rhytmische Zuckungen zu kompensieren. Sorry - aber dann sollte man lieber für ein paar Minuten die Bühne verlassen …

Uriah Heep

Uriah HeepNach einer relativ langen Umbaupause, enterten dann endlich Uriah Heep die Bretter und luden ein zum letzten Uriah Heep Konzert 2002 auf deutschem Boden. Die Band stieg mit einer überragenden Spielfreude in die Show ein - und ich hatte mal wieder den Eindruck, daß es den Engländern irgendwie schon gelungen war, sich noch einmal zu steigern!

Während der Rest der Band um die Wette strahlte schien einzig und allein Bernie Shaw nicht ganz glücklich mit seinem Monitor-Soundmenschen zu sein - seinen Gesten und seiner Mimik nach zu urteilen war er kurz davor, besagten Techniker eigenhändig zu erwürgen, besann sich dann aber doch eines besseren, rannte zum Bühenrand um selbst Hand an die Regler zu legen. Im Publikum war von Problemen allerdings nichts zu hören - selten konnte man vor allem gerade Bernie so klar und deutlich vernehmen.

Leider bot die Setlist keinerlei Überraschungen gegenüber der letztjährigen “Magician’s Birthday Tour” - außer vielleicht der freudigen Überraschung, daß man das namensgebende Monumentalwerk nochmals in voller Pracht vernehmen durfte. Trotzdem schade, wäre es doch gerade interessant, die aktuellen Uriah Heep mit neuem und frischem Material erleben zu dürfen.

Nach ausgedehnten Soli und dem obligatorischen Schlußsong “Lady In Black” ging’s für viele glückliche Gesichter wieder zurück in die Busse und anschließend in Richtung Heimat.


Uriah Heep - The Magician's Birthday Party

05. Oktober 2002 · Video · andreas · Kein Kommentar

uh-tmbpWenn man schon Geburtstag feiert, dann soll das auch eine richtig schöne Party werden. Nach diesem Motto haben auch Uriah Heep die “Magicians Birthday Party” gestaltet und neben einigen speziellen Geburtstagsgästen auch für eine interessante Musikauswahl gesorgt, um zusammen mit rund 1500 Fans im Sheperd’s Bush Empire zu feiern.

Da inzwischen die Durchführung solcher Events auch gerne für eine Schlacht der Veröffentlichungsformate verwendet wird, erscheint auch der dazugehörige offizielle Mitschnitt auf CD, DVD und einer Special Edition, die sowohl DVD und CD in einen Pappschuber steckt und mit einem zusätzlichen Booklet anreichert.

Mit “Stealin” steigen Heep in eine Show ein, die sich zwar zu großen Teilen an den schon bekannten Setlists orientiert, aber trotzdem um das eine oder andere Schmankerl angereichert wurde. So betritt dann auch beim ersten Neuling “Tales” der gewichtige Thijs van Leer von FOCUS die Bühne, um den Song mittels Flöte und Jodeleinsätzen (!!!) zu veredeln.

Zu “July Morning” ist es dann endlich soweit - nach rund 20 Jahren steht Ken Hensley wieder zusammen mit Uriah Heep auf der Bühne und spendiert dem Song mit seiner Hammond das in den “normalen” HEEP-Versionen fehlende Tüpfelchen auf dem “i”. Glücklicherweise hat man aber mit Ken Hensleys Erscheinen den eigentlichen Tastenmann Phil Lanzon nicht in den Backstagebereich verbannt, sondern spielt die nun folgenden Songs mit zwei Keyboardern beziehungsweise einem Keyboarder und einem Pianisten respektive zwei Gitarristen und einem Keyboarder (na, kommt noch jemand mit?)

Der eigentliche Höhepunkt des Abends folgt dann aber mit dem Song “Magician’s Birthday”, bei dem nicht nur Drummer Lee Kerslake eine weitere Facette seiner Mulitfunktionalität vorstellen darf, sondern auch Ex-Uriah Heep-Sänger John Lawton die Bühne entert und zusammen mit Bernie Shaw den Vocalpart beschließt.
Nach einigen mehr oder minder enttäuschenden DVD-Veröffentlichungen aus dem Hause Uriah Heep liegt hier zum ersten Mal eine wirkliche Perle vor, an der es sowohl in Sachen Bild als auch Ton nicht das geringste auszusetzen gibt. Verwirrend mag vielleicht anfangs nur sein, daß man entgegen dem normalen Live-Feeling tatsächlich alle Instrumente und den Gesang hört!

Wo viel Licht ist, gibt’s leider auch meist zumindest etwas Schatten - in diesem Fall die Tatsache, daß man sich aus mir nicht verständlichen Gründen dazu entschlossen hat, das Konzert nur auszugsweise zu veröffentlichen. So fehlen auf der DVD von den ursprünglich 20 Songs genau ein Viertel - wobei “Logical Progression” als “Special Feature” einsortiert wurde. Die CD ist mit zwölf Titeln noch ein Stück kürzer.

Warum die Songs bei der Veröffentlichung dann auch noch gegenüber der ursprünglichen Reihenfolge durcheinandergewürfelt wurden, entzieht sich vollkommen sowohl meiner Kenntnis als auch meinem Verständnis.

Trotzdem eine überaus empfehlenswerte DVD - am besten gleich in der Special Edition wegen des besseren Preis/Leistungsverhältnisses.