Anwendungen

Microsoft Visual Studio 6 unter Windows 7 installieren

04. Januar 2011 · Anwendungen · andreas · 6 Kommentare

Seit Jahren bietet Microsoft unter dem Banner Visual Studio Expess verschiedene Entwicklungsumgebungen (Visual Basic, Visual C##, Visual C++) zum kostenlosen Download an. Die Express-Versionen sollen vor allem Einsteigern die ersten Schritte erleichtern, wurden allerdings um einige Features beschnitten - so bleiben z.B. die MFC-Bibliotheken den Benutzern von Visual Studio Standard (und höher) vorbehalten.

Was liegt näher, als zum Kompilieren vorhandener MFC-Projekte ein vorhandenes Visual Studio 6 aus der Mottenkiste zu kramen und unter Windows 7 zu installieren - ein Schritt, vor dem Microsoft beim Aufruf des Setups allerdings eindringlich warnt.

Nach einem beherzten Klick auf “Programm ausführen” startet das Setup wie erwartet. Nach Abnicken der EULA und Eingabe der Seriennummer steht die Aktualisierung der Microsoft Virtual Machine für Java an, ein Schritt, den man einem modernen Betriebssystem besser ersparen sollte.

Da sich das Setup weigert, ohne die Aktualisierung fortzufahren, muß getrickst werden - in diesem Fall durch Beenden das Installations-Assistenten sowie das Ablegen einer Datei namens “msjava.dll” im Verzeichnis “%windir%\sysWOW64” bei einem 64 Bit oder “%windir%\system32” bei einem 32 Bit Betriebssystem).

Weiterlesen


Photoshop verweigert Start mit Hinweis auf geschützte Datei

31. Dezember 2010 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Weigert sich Photoshop 6 beim ersten Aufruf mit der Fehlermeldung “Konnte Photoshop nicht starten, weil die Datei geschützt ist. Heben Sie den Schutz der Datei mit Hilfe des Befehls ‘Eigenschaften’ im Windows Explorer auf.” zu starten, so liegt das Problem an den Einstellungen für den virtuellen Speicher.

Defaultmäßig ist als erstes Arbeistvolume das Startvolume (also i.d.R. Laufwerk “C:” eingestellt), dessen Root-Verzeichnis von normalen Anwendern nicht beschrieben werden darf. Abhilfe schafft der einmalige Start als Administrator und anschließende Anpassung der Voreinstellungen unter “Bearbeiten” / “Voreinstellungen” / “Zusatzmodule und Virtueller Speicher”.


WordPress-Revisionsmanagement abschalten

13. Dezember 2010 · Anwendungen · andreas · 3 Kommentare

Um besser gegen Browserabstürze und Verbindungsabbrüche gewappnet zu sein, verfügt WordPress seit Version 2.6 über eine automatische Speicherfunktion sowie ein automatisches Revisionsmanagement.

Wie der WordPress Codex erklärt, wurden zwar entsprechende Optionen zum an- bzw. ausschalten des Revisionsmanagements integriert und es existieren auch API-Funktionen zum Aufräumen, diese wurden jedoch nicht in die Oberfläche integriert.

Im normalen Betrieb macht sich das Revisionsmanagement besonders durch eine stetig und schnell wachsende Datenbank bemerkbar - alleine vom Artikel “My Book Essential – virtuelles CD-Rom loswerden” finden sich nach Veröffentlichung ingesamt neun Revisionen.

Wer das Revisionsmanagement nicht benötigt, kann dieses - am besten noch vor Erstellen des ersten Artikels - mittels der Option ‘WP_POST_REVISIONS’ in der Datei ‘wp-config.php’ abschalten:

define('WP_POST_REVISIONS', false);

Wer bereits mit eingeschaltetem Revisionsmanagement gearbeitet hat, sollte nach dem Abschalten die Datenbank aufäumen.

Die Revisionen sind - genau wie die “richtigen” Artikel in der Tabelle ‘wp_posts’ abgelegt und durch den post_status = ‘inherit’ sowie post_type = ‘revision’ gekennzeichnet. Einen Überblick über deren Anzahl verschafft das SQL-Statement

SELECT COUNT(*) FROM wp_posts WHERE post_status='inherit' AND post_type = 'revision';

Bevor es an das Löschen der Revisionen geht, sollte allerdings noch ein Blick auf die Tabellen ‘wp_postmeta’ sowie ‘wp_term_relationships’ geworfen werden, um hier keine Karteileichen zurückzulassen.

SELECT COUNT(*) FROM wp_posts, wp_postmeta WHERE ID=post_id AND post_status='inherit' AND post_type = 'revision'; SELECT COUNT(*) FROM wp_posts, wp_term_relationships WHERE ID=object_id AND post_status='inherit' AND post_type = 'revision';

Anschließend können - nach einer eventuellen Bereinigung der oben genannten Tabellen - die vorhandenen Revisionen entsorgt werden:

DELETE FROM wp_posts WHERE post_status='inherit' AND post_type = 'revision';

Kompletten USB-Stick mit TrueCrypt verschlüsseln

16. Mai 2010 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Neben der Möglichkeit, sogenannte Container-Dateien auf einem USB-Stick zu speichern, gibt es mit TrueCrypt auch die Möglichkeit, den kompletten Stock zu verschlüsseln.

Hierzu ist zuerst TrueCrypt herunterzuladen, auf dem lokalen PC zu installieren und anschließend zu Starten.

Nach einem Klick auf “Volume erstellen” öffnet sich der Assistent, welcher durch die Verschlüsselung des Sticks führt.

Weiterlesen


Excel aktualisiert Zelleninhalte nicht mehr automatisch

04. April 2010 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Sollte Excel plötzlich die Zelleninhalte nicht mehr automatisch aktualisieren, so lohnt ein Blick auf den Karteireiter “Berechnung” unter “Extras” / “Optionen”.

Wird hier von “Manuell” auf “Automatisch” umgestellt, klappt’s auch wieder mit der Aktualisierung.