Technik

Die angeforderte Datei ... ist keine gültige Schriftartendatei

05. November 2021 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Beim Klick auf eine lokal abgelegte Datei zeigte Windows nicht wie erwartet die Vorschau der Schriftart an, sondern lediglich eine Fehlermeldung.

Der Text der Fehlermeldung “Die angeforderte Datei … ist keine gültige Schriftartendatei.” ist zwar nicht grundlegend falsch, impliziert aber, daß die Datei selbst fehlerhaft wäre. Eine Überprüfung der Datei ergab, daß diese offensichtlich in Ordnung ist und z.B. auf einem Linux-System problemlos verwendet werden kann.

Der Grund für das Nicht-Anzeigen und die damit verbundene Fehlermeldung ist letztendlich kein Bug, sondern ein Feature, das im Beitrag “Blockieren von nicht vertrauenswürdigen Schriftarten in einem Unternehmen” von Microsoft dokumentiert ist:

Um Ihr Unternehmen vor Angriffen zu schützen … haben wir das Feature zum Blockieren nicht vertrauenswürdiger Schriftarten erstellt. … Nicht vertrauenswürdige Schriftarten sind alle Schriftarten, die außerhalb des Verzeichnisses %windir%/Fonts installiert sind.

In dem Beitrag wird auch erklärt, wie - sofern gewünscht - entweder über Gruppenrichtlinien oder die Registry das Verhalten von Windows angepasst werden kann. Sofern das Feature deaktiviert wird, können nach einem Neustart auch wieder Schriftarten, welche außerhalb von “%windir%/Fonts” liegen, per Doppelklick angezeigt und über die Vorschau installiert werden.

Eine Meldung in der Art von “Zugriff auf … blockiert.” oder im Idealfall sogar “Kein Zugriff auf Schriftartendateien außerhalb von %windir%/Fonts möglich.” wäre sicherlich zielführender und würde einigen Admins jede Menge Zeit und unnötige Sucherei ersparen.


Spülmaschine

24. Oktober 2021 · Hardware · andreas · 1 Kommentar

Wenn die Spülmaschine schon WiFi hat, darf sie auch mal kurz aus dem Gastnetz in die weite Welt blicken. Und was passiert als erstes?

Gleichzeitig meldet die zur Verbindungsherstellung notwendige App:

Für dein Hausgerät wird ein wichtiges Sicherheits-Update durchgeführt. Die Installation erfolgt automatisch. Bitte schalte das Haushaltsgerät währenddessen nicht aus.

Mehr informationen gibt es aber nicht. Handelt es sich um die Sicherheit von Leib und Leben, dem Geschirr oder “nur” der verbauten IT? Beruhigend, daß man den Online-Kram auch mit einem Tastendruck deaktivieren und weiterhin offline spülen lassen kann …


Gastzugriff auf Netzwerkfreigaben - Systemfehler 1272

19. Oktober 2021 · Betriebssysteme · andreas · 4 Kommentare

Bei Problemen beim Zugriff auf Netzwerkfreigaben ist Windows leider wenig auskunftsfreudig und der Text im “Netzwerkfehler”-Dialog nicht unbedingt hilfreich:

Im konkreten Fall ging es um das Scheitern des Zugriffs auf eine Netzwerkfreigabe ohne Authentifizierung, welche über Samba realisiert wurde.

Bei der Ursachenforschung half der Versuch, die Verbindung über die Kommandozeile herzustellen:

C:\>net use \\192.168.180.221\htdocs Systemfehler 1272 aufgetreten. Sie können nicht auf diesen freigegebenen Ordner zugreifen, weil der Zugriff nicht authentifizierter Gäste durch die Sicherheitsrichtlinien Ihrer Organisation blockiert werden. Diese Richtlinien helfen, Ihren PC vor unsicheren oder bösartigen Geräten im Netzwerk zu schützen.

Die Suche nach Teilen der von “net” ausgegebenen Fehlermeldung führt zum Beitrag “Gastzugriff in SMB2 und SMB3 in Windows standardmäßig deaktiviert”, aus dem hervorgeht, daß es sich um ein Feature und keinen Bug handelt.

Dort ist auch erklärt, wie sich der Zugriff trotzdem realisieren lässt - entweder über die Gruppenrichtlinienverwaltung oder über das Setzen eines Registrierungsschlüssels:

[HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\LanmanWorkstation\Parameters] "AllowInsecureGuestAuth"=dword:1

Das Setzen des Schlüssels wird direkt berücksichtigt, der Neustart eines Dienstes oder des Systems ist nicht notwendig.


Virtueller Webserver auf Debian-Basis

07. Oktober 2021 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Als Test- und Entwicklungssystem für Websites bietet sich ein virtueller Server auf der Basis von LAMP an: Linux, Apache, MariaDB und PHP (Perl, Python, …). So bleibt der Server mit all seinen Komponenten vom eigentlichen Arbeitssystem getrennt, kann einzeln gesichert und ggf. auch wiederhergestellt werden und Dank Snapshots kann man eventuell fehlschlagenden Experimenten deutlich entspannter entgegensehen.

Sofern das Betriebssystem bereits entsprechende Mechanismen mitbringt, sollte für die Virtualisierung auf Bordmittel zurückgegriffen werden - unter Linux zum Beispiel auf GNOME Boxes oder den Virtual Machine Manager, unter Windows 10 Professional oder Enterprise stattdessen auf Hyper-V. Ansonsten kann auch eine alternative Lösung wie VMware Workstation Player oder Oracle VirtualBox installiert werden.

Weiterlesen


ORA-01861: literal does not match format string

30. September 2021 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Als jemand, der überwiegend MySQL bzw. MariaDB als Datenbank verwendet, stolpere ich mehr oder minder regelmäßig über die Aufgabe, Oracle ein Datum mitzuteilen.

Als Workaround hilft ein

ALTER SESSION SET NLS_DATE_FORMAT='YYYY-MM-DD';

am Beginn der Session, dann funktionieren auch Angaben wie ‘2021-09-30’.