Technik

Debian 13 "Trixie" sources.list

12. August 2025 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Als Copy & Paste-Vorlage …

Debian 13 “sources.list” mit “main”, “contrib”, “non-free” sowie “non-free-firmware” aktiviert:

/etc/apt/sources.list
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 13.0.0 _Trixie_ - Official amd64 NETINST with firmware 20250809-11:20]/ trixie contrib main non-free-firmware deb http://deb.debian.org/debian/ trixie main contrib non-free non-free-firmware # deb-src http://deb.debian.org/debian/ trixie main contrib non-free non-free-firmware deb http://security.debian.org/debian-security trixie-security main contrib non-free non-free-firmware # deb-src http://security.debian.org/debian-security trixie-security main contrib non-free non-free-firmware # trixie-updates, to get updates before a point release is made; # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports deb http://deb.debian.org/debian/ trixie-updates main contrib non-free non-free-firmware # deb-src http://deb.debian.org/debian/ trixie-updates main contrib non-free non-free-firmware # This system was installed using small removable media # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom" # entries were disabled at the end of the installation process. # For information about how to configure apt package sources, # see the sources.list(5) manual.

Alternativ die “debian.sources” im deb822-Format, welche mit “apt modernize-sources” aus der “sources.list” erzeugt werden kann:

/etc/apt/sources.list.d/debian.sources
# Modernized from /etc/apt/sources.list Types: deb URIs: http://deb.debian.org/debian/ Suites: trixie Components: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg # Modernized from /etc/apt/sources.list Types: deb URIs: http://security.debian.org/debian-security/ Suites: trixie-security Components: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg # Modernized from /etc/apt/sources.list Types: deb URIs: http://deb.debian.org/debian/ Suites: trixie-updates Components: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Wer die Quell-Pakete aktivieren möchte, muß in der “sources.list” die entsprechende(n) Zeile(n) entkommentieren bzw. in der “debian.sources” hinter “deb” noch ein “deb-src” einfügen.


GNOME Taschenrechner friert beim Start ein

02. August 2025 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

In Debian 12 hat der von Gnome mitgelieferte Taschenrechner das Problem, daß er beim Start reproduzierbar einfriert.

GNOME Taschenrechner

Wie in Debian Bug report #1059773 “gnome-calculator: completely freeze at startup” zu lesen, hängt dies am fehlgeschlagenen Download einer Wechselkurs-Datei.

Zur Lösung gibt es zwei Wege:

Entweder in der Kommandozeile mittels “dconf” die Aktualisierung abschalten

$ dconf write /org/gnome/calculator/refresh-interval 0

oder bei unterbrochener Internetverbindung die Einstellung “Aktualisierungsintervall von Wechselkursen” auf den Wert “Niemals” stellen.


Veeam PostgreSQL-Konfigurationsdatenbank verschieben

06. Juli 2025 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Leider ist bei der Installation von Veeam Backup & Replication 12 keine Möglichkeit vorgesehen, den Speicherort der Konfigurationsdatenbank frei zu wählen. Diese landet immer im Verzeichnis “C:\Program Files\PostgreSQL\15\data”, was insbesondere bei der Sicherung von Ordnerfreigaben in Kombination mit einer kleinen Systempartition zu Problemen führen kann.

postgresql-x64-15

Der Speicherort lässt sich aber mit wenig Aufwand nachträglich ändern:

  • Eine Sicherung der Veeam-Konfiguration erstellen
  • Alle Veeam- sowie den PostgreSQL-Dienst stoppen
  • Den Ordner “C:\Program Files\PostgreSQL\15\data” an einen neuen Platz verschieben oder kopieren
  • Den Parameter “-D” des Datenbank-Diensts “postgresql-x64-15” in der Registry anpassen und dort den neuen Pfad eintragen.
    Alternativ kann die Anpassung auch mit Hilfe des Befehls “sc” erfolgen:
sc config postgresql-x64-15 binPath= "\"C:\\Program Files\\PostgreSQL\\15\\bin\\pg_ctl.exe\" runservice -N \"postgresql-x64-15\" -D \"NEUERPFAD\" -w"
  • Den PostgreSQL-Dienst starten und überprüfen, ob die Datenbank läuft
  • Alle Veeam-Dienste starten
  • Veeam-Funktionalität testen

GNOME-Extension während der Entwicklung testen

06. Juni 2025 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Während unter X11 zum Testen einer Erweiterung die Möglichkeit bestand, mittels Alt+F2 und “r” die GNOME-Shell ohne Abmeldung neu zu starten, ist dies mit Wayland nicht mehr möglich. Es erscheint lediglich der Hinweis “Neu Starten ist unter Wayland nicht verfügbar”.

Nested GNOME-Shell

Der Getting Stared-Guide empfiehlt als Alternative eine “nested GNOME-Shell session” zu starten:

$ dbus-run-session -- gnome-shell --nested --wayland

Nach Ausführen des Befehls öffnet sich ein Fenster mit einer neuen Instanz der GNOME-Shell, in der die Erweiterung getestet werden kann. Wer die Größe des sich öffnenden Fensters beeinflussen möchte, kann dies durch Setzen der Umgebungsvariable “MUTTER_DEBUG_DUMMY_MODE_SPECS” tun.

export MUTTER_DEBUG_DUMMY_MODE_SPECS=1400x900

Firefox-Meldung: Ältere Version von Firefox gestartet

09. Mai 2025 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Seit einigen Versionen weigert sich Firefox, Profile zu öffnen, welche von einer neueren Version des Browsers erzeugt oder geöffnet wurden.

Statt den Benutzer eine Wahlmöglichkeit “Auf eigenes Risiko öffnen” zu bieten, bleiben nur die Möglichkeiten, Firefox entweder zu schließen oder ein neues Profil zu erstellen:

Ältere Version von Firefox gestartet

Wer das Profil trotzdem in einer älteren Browserversion verwenden möchte, kann zu einem einfachen Trick greifen:

Über die Eingabe “about:profiles” lässt sich die Pofilübersicht des Browsers öffnen und mit einem Klick auf “Ordner öffnen” der Ordner des zu ändernden Profils. In diesem gibt es eine Textdatei “compatibility.ini”, in welcher der Wert der Zeile

compatibility.ini
... LastVersion=128.10.0_20250421121556/20250421121556 ...

z.B. auf

compatibility.ini
... LastVersion=0 ...

geändert werden kann. Beim nächsten Start des Browsers (ggf. mit Parameter “-p” zum Aufruf des Profilmanagers) kann dann das Profil geöffnet werden.