Technik

Standard-Ordner in GNOME loswerden

31. Oktober 2023 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht, so auch im Falle von GNOME und dessen Dateimanager Files: egal, ob die Ordner verwendet werden oder nicht, den freedesktop.org-Spezifikationen folgend werden bei jedem Login die XDG-Standard-Ordner wie z.B. “Musik” und “Videos” angelegt und auch in der Seitenleiste von Files angezeigt. Eine Möglichkeit, dies innerhalb der Oberfläche zu konfigurieren ist nicht vorgesehen.

This program reads a configuration file, and a set of default directories. It then creates localized versions of these directories in the users home directory and sets up a config file in $(XDG_CONFIG_HOME)/user-dirs.dirs (XDG_CONFIG_HOME defaults to ~/.config) that applications can read to find these directories. [Quelle]

Das Verhalten kann aber mit Hilfe von Konfigurationsdateien angepasst werden.

Ändern der Verzeichnisse

Wer den grundlegenden Mechanismus aktiviert lassen möchte, kann in der Datei “~/.config/user-dirs.dirs” die nicht benötigten Verzeichniseinträge auf sein “home”-Verzeichnis umbiegen.

Dies wird auch so vorgeschlagen:

To disable a directory, point it to the homedir. [Quelle]

Alternativ ist auch ein Auskommentieren der nicht benötigten Zeilen möglich, dies würde aber ggf. dazu führen, daß eine Applikation einen benötigten Ablageort nicht (mehr) findet.

# This file is written by xdg-user-dirs-update # If you want to change or add directories, just edit the line you're # interested in. All local changes will be retained on the next run. # Format is XDG_xxx_DIR="$HOME/yyy", where yyy is a shell-escaped # homedir-relative path, or XDG_xxx_DIR="/yyy", where /yyy is an # absolute path. No other format is supported. # XDG_DESKTOP_DIR="$HOME/Schreibtisch" XDG_DOWNLOAD_DIR="$HOME/Downloads" XDG_TEMPLATES_DIR="$HOME/Vorlagen" XDG_PUBLICSHARE_DIR="$HOME" XDG_DOCUMENTS_DIR="$HOME/Dokumente" XDG_MUSIC_DIR="$HOME" XDG_PICTURES_DIR="$HOME/Bilder" XDG_VIDEOS_DIR="$HOME"

Da “home” bereits exisitiert, werden Ordner, welche auf “$HOME” verweisen, nicht nochmal angelegt und auch nicht zusätzlich zum “Persönlichen Ordner” angezeigt. Das Verbiegen einer Variable mit dem Namen “XDG_PUBLICSHARE_DIR” auf “$HOME” hinterlässt aber auf Systemen, auf denen mehr als ein Benutzer aktiv ist, ein ungutes Gefühl.

Abschalten des Mechanismus

Alternativ (oder zusätzlich) kann der Mechanismus auch komplett stillgelegt werden.

At the moment there are only two settings, you can disable the whole thing, and you can specify the charset encoding used for filenames. [Quelle]

Dies kann entweder systemweit über die Datei “/etc/xdg/user-dirs.conf” gesteuert oder benutzerbezogen eingestellt werden.

Hierzu ist die Systemdatei zuerst ins Benutzerverzeichnis zu kopieren

$ cp /etc/xdg/user-dirs.conf ~/.config/

dann kann die Einstellung “enabled” von “True” auf “False” geändert werden:

# This controls the behaviour of xdg-user-dirs-update which is run on user login # You can also have per-user config in ~/.config/user-dirs.conf, or specify # the XDG_CONFIG_HOME and/or XDG_CONFIG_DIRS to override this # enabled=False # This sets the filename encoding to use. You can specify an explicit # encoding, or "locale" which means the encoding of the users locale # will be used filename_encoding=UTF-8

Bei der nächsten Anmeldung werden die Ordner nicht mehr neu angelegt und die Einträge in der Seitenleiste von “Files” sind verschwunden.

Dies ist eine Erweiterung zu den Beiträgen “Wahl der Desktopumgebung” und “Eigene Dateien umziehen”, in denen die xdg-user-dirs bereits angesprochen wurden.

Microsoft Edge wird von Windows 7 gleich doppelt nicht mehr unterstützt

13. Oktober 2023 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Es gibt ja den Spruch “Doppelt genäht hält besser” den sich wohl auch irgendwer bei Microsoft zu Herzen genommen hat:

Microsoft Edge Hinweis

Microsoft Edge 109.x wird von Windows 7 nicht einfach nicht mehr unterstüzt, zur Sicherheit gibt’s die Nicht-Unterstützung gleich doppelt.


The URL is not DAV enabled or not accessible

03. Oktober 2023 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Nach dem Wechsel des Reverse-Proxys war ein mit HTTP::DAV arbeitendes Perl-Skript nicht mehr in der Lage, Daten abzurufen. Die Fehlermeldung war alles andere als aussagekräftig:

The URL "..." is not DAV enabled or not accessible.

Auch eine Erhöhung des DebugLevels von 0 (“off”) auf 3 (“noisy”) brachte keine weiteren Erkenntnisse, so daß manuelle Fehlersuche angesagt war. Da weder am Server noch am Skript Änderungen vorgenommen wurden, konzentrierte sich die Suche auf den Reverse-Proxy

Letztendlich lag der Fehler an einem fehlenden Intermediate-Zertifikat des Trustcenters auf dem Reverse-Proxy. Nach dem Hinzufügen des fehlenden Zertifikats funktionierten die Zugriffe wieder wie erwartet.


Maus-Konfiguration mit Piper

17. September 2023 · Hardware · andreas · Kein Kommentar

Logitech stellt zwar durchaus brauchbare Hardware her, was die Software angeht, sehe ich allerdings Verbesserungspotential: um mal schnell die Konfiguration einer Maus zu ändern, “darf” man sich mit dem Logitech G Hub herumschlagen, den es für Mac OS oder Windows gibt.

Der Windows-Installer hat rund 40MB und teilt vorsichtshalber nicht mit, daß er gerne nochmal 150MB aus dem Internet nachladen würde. Leider scheitert im Falle einer fehlenden Netzwerkverbindung die Installation mit der irreführenden Fehlermeldung, daß die Installationsdateien nicht extrahiert werden konnten. Screenshots nach zu urteilen handelt es sich beim G Hub um eine Electron-Anwendung, die man auf Grund ihrer Architektur sowieso besser meiden sollte.

Deutlich einfacher und eleganter gelingt die Konfiguration unter Linux:

Piper

Hier hilft die schlanke GTK-Applikation Piper, welche als grafische Oberfläche auf libratbag aufsetzt.

Der Funktionsumfang ist zwar nicht so mächtig wie beim G Hub, dafür wurden aber auch nur rund 3MB an Daten aus den Debian-Repositories nachinstalliert.


Sublime Text herunterladen und verifizieren

05. September 2023 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Sublime HQ bietet den Editor Sublime Text in verschiedenen Varianten zum Herunterladen an. Neben Paketen für die Paketmanager unterschiedlicher Distributionen gibt es auch eine TAR-Datei nebst passender Signatur, mit deren Hilfe der Download verifiziert werden kann.

Das Vorgehen hierzu ist recht einfach und gliedert sich in drei Schritte:

Public Key herunterladen und einlesen

Zuerst wird der Public Key von Sublime HQ heruntergeladen

$ wget https://download.sublimetext.com/sublimehq-pub.gpg ... 2023-09-01 08:07:58 (65,3 MB/s) - »sublimehq-pub.gpg« gespeichert [3817/3817]

und in einen eigenen Keyring im aktuellen Arbeitsverzeichnis importiert

$ gpg --no-default-keyring --homedir ./ --import sublimehq-pub.gpg ... gpg: Schlüssel ADAE6AD28A8F901A: Öffentlicher Schlüssel "Sublime HQ Pty Ltd <support@sublimetext.com>" importiert gpg: Anzahl insgesamt bearbeiteter Schlüssel: 1 gpg: importiert: 1

Wer möchte, kann den Public Key natürlich auch seinem Standard-Keyring hinzufügen, hierzu einfach den Parameter “–homedir ./” weglassen.

Herunterladen von Sublime Text und Signaturdatei

Dann werden Sublime Text und die Signaturdatei heruntergeladen:

$ wget https://download.sublimetext.com/sublime_text_build_4152_x64.tar.xz ... sublime_text_build_4152_ 100%[==================================>] 15,69M 1,23MB/s in 14s $ wget https://download.sublimetext.com/sublime_text_build_4152_x64.tar.xz.asc ... sublime_text_build_4152_ 100%[==================================>] 819 --.-KB/s in 0s

Verifizieren des Downloads

Als letzter Schritt werden die heruntergeladenen Dateien mit Hilfe des öffentlichen Schlüssels verifiziert

$ gpg --homedir ./ --verify sublime_text_build_4152_x64.tar.xz.asc sublime_text_build_4152_x64.tar.xz ... gpg: Signatur vom Mi 30 Aug 2023 04:50:56 CEST gpg: mittels RSA-Schlüssel F57D4F59BD3DF454 gpg: Korrekte Signatur von "Sublime HQ Pty Ltd <support@sublimetext.com>" [unbekannt] gpg: WARNUNG: Dieser Schlüssel trägt keine vertrauenswürdige Signatur! gpg: Es gibt keinen Hinweis, daß die Signatur wirklich dem vorgeblichen Besitzer gehört. Haupt-Fingerabdruck = 1EDD E2CD FC02 5D17 F6DA 9EC0 ADAE 6AD2 8A8F 901A Unter-Fingerabdruck = E359 79B8 96E9 9725 6457 C632 F57D 4F59 BD3D F454

Der Fingerabdruck ist leider nicht direkt auf der Download-Seite hinterlegt, findet sich aber im Forum:

  • Non-RPM key: 1EDD E2CD FC02 5D17 F6DA 9EC0 ADAE 6AD2 8A8F 901A
  • RPM key: 1B64 2796 75A4 299D CFC7 0858 CA46 4A9A 222D 23D0