Technik

Ruhezustand unter Windows 7 aktivieren

05. Januar 2011 · Betriebssysteme · andreas · 2 Kommentare

Um den Ruhezustand unter Windows 7 zu aktivieren sind zwei Schritte nötig:

Als erstes an der Kommandozeile als Administrator den Befehl

powercfg -H on

eingeben und anschließend in die Einstellungen des aktivierten Energiesparplans wechseln und dort unter “Energie sparen”, “Hybriden Standbymodus zulassen” die Einstellung auf “Aus” ändern.

win7powercfg

Wer die Funktion des “Ausschalters” im Startmenü ändern möchte, kann dies im “Eigenschaften”-Dialog des Schalters tun.


Microsoft Visual Studio 6 unter Windows 7 installieren

04. Januar 2011 · Anwendungen · andreas · 6 Kommentare

Seit Jahren bietet Microsoft unter dem Banner Visual Studio Expess verschiedene Entwicklungsumgebungen (Visual Basic, Visual C##, Visual C++) zum kostenlosen Download an. Die Express-Versionen sollen vor allem Einsteigern die ersten Schritte erleichtern, wurden allerdings um einige Features beschnitten - so bleiben z.B. die MFC-Bibliotheken den Benutzern von Visual Studio Standard (und höher) vorbehalten.

Was liegt näher, als zum Kompilieren vorhandener MFC-Projekte ein vorhandenes Visual Studio 6 aus der Mottenkiste zu kramen und unter Windows 7 zu installieren - ein Schritt, vor dem Microsoft beim Aufruf des Setups allerdings eindringlich warnt.

Nach einem beherzten Klick auf “Programm ausführen” startet das Setup wie erwartet. Nach Abnicken der EULA und Eingabe der Seriennummer steht die Aktualisierung der Microsoft Virtual Machine für Java an, ein Schritt, den man einem modernen Betriebssystem besser ersparen sollte.

Da sich das Setup weigert, ohne die Aktualisierung fortzufahren, muß getrickst werden - in diesem Fall durch Beenden das Installations-Assistenten sowie das Ablegen einer Datei namens “msjava.dll” im Verzeichnis “%windir%\sysWOW64” bei einem 64 Bit oder “%windir%\system32” bei einem 32 Bit Betriebssystem).

Weiterlesen


Daten und Windows 7-System sauber trennen

03. Januar 2011 · Betriebssysteme · andreas · 17 Kommentare

Im Gegensatz zu Unix-Systemen, wo direkt bei Installation die Möglichkeit besteht, die “Home”-Verzeichnisse auf eine eigene Partition zu legen, sieht Windows deren Speicherung auf der System-Partition vor.

Dies erschwert nicht nur die Implementierung einer Backup-Strategie - durch das Erstellen und Zurückspielen eines Systemimages sind auch jedesmal die auf der gleichen Partition gespeicherten Benutzerdaten betroffen.

Microsoft ermöglicht zwar mit Hilfe des “Eigenschaften”-Menüs, Verzeichnisse wie “Eigene Dateien” oder “Eigene Bilder” zu verschieben, die eigentlichen Anwendungsdaten unter “%APPDATA%” bleiben allerdings unberücksichtigt.

Ein einmal benutztes Profil nachträglich zu verschieben ist auf Grund der darin gespeicherten Pfade so gut wie unmöglich, der ideale Zeitpunkt zur sauberen Trennung von Daten und Systen ist nach einer Neuinstallation.

Im Wesentlichen kann hierzu dem gleichnamigen c’t Hotline Artikel “Programme und Daten sauber trennen” gefolgt werden, dessen Vorgehensweise für Windows 7 hier kurz skizziert wird:

Während der Installation wird ein beliebiger Benutzer angelegt, der lediglich dazu dient, die entsprechenden Pfade vorzubereiten und nach getaner Arbeit gelöscht wird.

Nach Anmeldung mit diesem Benutzer werden zwei Schlüssel im Registry-Zweig

HKEY_LOCAL_MACHINE\Software\Microsoft\Windows NT\CurrentVersion\ProfileList

manipuliert: zum einen ist dies der Schlüssel “ProfilesDirectory”, welcher auf den Speicherort der einzelnen Benutzerprofile zeigt, zum anderen der Schlüssel “Public”, welcher den Pfad für die öffentlichen Dokumente, Bilder, Musik u.a. enthält.

In diesen beiden Schlüsseln wird jeweils der Teil “%SystemDrive\Users” durch den neuen Ablageort, z.B. “E:\Users” ersetzt, dann kann der Registrierungseditor geschlossen werden.

Anschließend müssen noch die bereits in den ursprünglichen Verzeichnissen vorhandenen Dateien an den neuen Speicherort gebracht werden, was am einfachsten von der Kommandozeile aus mittels xcopy gelingt. Beim Kopiervorgang auftretende Fehler können ignoriert werden, diese resultieren aus

xcopy /s/e/c/h %SystemDrive%\Users e:\Users

Anschließend das System neu starten, nochmals mit dem Dummy-Benutzer anmelden und das eigentliche Benutzerkonto anlegen. Von diesem aus kann dann auch das Dummy-Konto gelöscht werden.


Photoshop verweigert Start mit Hinweis auf geschützte Datei

31. Dezember 2010 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Weigert sich Photoshop 6 beim ersten Aufruf mit der Fehlermeldung “Konnte Photoshop nicht starten, weil die Datei geschützt ist. Heben Sie den Schutz der Datei mit Hilfe des Befehls ‘Eigenschaften’ im Windows Explorer auf.” zu starten, so liegt das Problem an den Einstellungen für den virtuellen Speicher.

Defaultmäßig ist als erstes Arbeistvolume das Startvolume (also i.d.R. Laufwerk “C:” eingestellt), dessen Root-Verzeichnis von normalen Anwendern nicht beschrieben werden darf. Abhilfe schafft der einmalige Start als Administrator und anschließende Anpassung der Voreinstellungen unter “Bearbeiten” / “Voreinstellungen” / “Zusatzmodule und Virtueller Speicher”.


WordPress-Revisionsmanagement abschalten

13. Dezember 2010 · Anwendungen · andreas · 3 Kommentare

Um besser gegen Browserabstürze und Verbindungsabbrüche gewappnet zu sein, verfügt WordPress seit Version 2.6 über eine automatische Speicherfunktion sowie ein automatisches Revisionsmanagement.

Wie der WordPress Codex erklärt, wurden zwar entsprechende Optionen zum an- bzw. ausschalten des Revisionsmanagements integriert und es existieren auch API-Funktionen zum Aufräumen, diese wurden jedoch nicht in die Oberfläche integriert.

Im normalen Betrieb macht sich das Revisionsmanagement besonders durch eine stetig und schnell wachsende Datenbank bemerkbar - alleine vom Artikel “My Book Essential – virtuelles CD-Rom loswerden” finden sich nach Veröffentlichung ingesamt neun Revisionen.

Wer das Revisionsmanagement nicht benötigt, kann dieses - am besten noch vor Erstellen des ersten Artikels - mittels der Option ‘WP_POST_REVISIONS’ in der Datei ‘wp-config.php’ abschalten:

define('WP_POST_REVISIONS', false);

Wer bereits mit eingeschaltetem Revisionsmanagement gearbeitet hat, sollte nach dem Abschalten die Datenbank aufäumen.

Die Revisionen sind - genau wie die “richtigen” Artikel in der Tabelle ‘wp_posts’ abgelegt und durch den post_status = ‘inherit’ sowie post_type = ‘revision’ gekennzeichnet. Einen Überblick über deren Anzahl verschafft das SQL-Statement

SELECT COUNT(*) FROM wp_posts WHERE post_status='inherit' AND post_type = 'revision';

Bevor es an das Löschen der Revisionen geht, sollte allerdings noch ein Blick auf die Tabellen ‘wp_postmeta’ sowie ‘wp_term_relationships’ geworfen werden, um hier keine Karteileichen zurückzulassen.

SELECT COUNT(*) FROM wp_posts, wp_postmeta WHERE ID=post_id AND post_status='inherit' AND post_type = 'revision'; SELECT COUNT(*) FROM wp_posts, wp_term_relationships WHERE ID=object_id AND post_status='inherit' AND post_type = 'revision';

Anschließend können - nach einer eventuellen Bereinigung der oben genannten Tabellen - die vorhandenen Revisionen entsorgt werden:

DELETE FROM wp_posts WHERE post_status='inherit' AND post_type = 'revision';