Audio

Meat Loaf - Bat Out of Hell III: The Monster Is Loose

16. März 2007 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Meat Loaf - Bat Out of Hell III: The Monster Is Loose (Cover)Nachkömmlingen zu als Klassikern eigestufen Werken haftet immer ein besonderer Risikofaktor an – zwar kann man ob des bekannten Namens mit deutlich erhöhter Aufmerksamkeit rechnen, auf der anderen Seite muß sich der Neuling aber auch am Klassiker messen lassen, ein Schuß, der nicht nur bei Eric Woolfsons “Poe: More Tales Of Mystery And Imagination” ganz gewaltig nach hinten losgegangen ist.

Als noch eine ganze Ecke wagemutiger (oder verzweifelter) erweist sich Meat Loaf bei “Bat Out Of Hell III”, entstammt das Album zu großen Teilen doch nicht wie seine berühmten Vorgänger den Hirnwindungen von Jim Steinman, sondern wurde unter der Federführung von Starproduzent Desmond Child und unter der Zuhilfenahme verschiedener Gastschreiber zusammengezimmert.

Schon der Opener “The Monster Is Loose” gerät zu einer faustdicken Überraschung: Nicky Sixx von Mötley Crue legt einen Härtegrad vor, wie er für Meat Loaf-Verhältnisse recht ungewöhnlich ist und auch auf dem Album nur noch von “In The Land Of The Pigs The Butcher Is King” erreicht wird. Für alle, die den ersten Schock (oder wahlweise die erste Begeisterung) hinter sich gebracht haben, geht es dann mit “Blind As A Bat” fast schon gewohnt orchestral weiter, bevor mit “It’s All Coming Back To Me Now” der einzige Steinman-Song folgt, der aber leider dank übertriebener Schwülstigkeit nur noch vom belanglosen “Cry Over Me” unterboten wird. Interessante Akzente setzen hingegen die weiteren Gastschreiber wie z.B. Brian May, der “Bad For Good” recht deutlich mit seinem ureigenen Gitarrensound umrahmt.

Unterm Strich bewahrheitet sich mit “Bat Out Of Hell III” mal wieder die Grundregel, dass Desmond Child offensichtlich keine schlechten Alben basteln kann, auch wenn ich bei der reichlichen Spiellänge auf den einen oder anderen Füller durchaus hätte verzichten können.

Super (14/20)


Whitesnake - Live In The Shadow Of The Blues

06. Januar 2007 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Whitesnake - Live In The Shadow Of The Blues (Cover)"Oh Baby" - was will uns Herr Coverdale mit diesem Machwerk nur sagen? Whitesnakes “Live In The Shadow Of The Blues” bietet tatsächlich in allen Belangen nur noch einen Schatten dessen, was die Band mit “Live In The Heart Of The City” einst so unsterblich machte.

Das schön aufgemachte Digipack mit Präge- und Glanzdruck sieht nobel aus und auch das reichlich bebilderte Booklet schindet Eindruck - der sich aber leider schon während des ersten Songs “Bad Boys” gänzlich verflüchtigt. DAS soll David Coverdale sein? Machte auf seinem 2000’er Soloalbum “Into the Light” noch die Stimme neben starken Songs die Faszination des Albums aus, so ist davon auf “Live In The Shadow Of The Blues” nichts mehr übrig geblieben.

Jeder kann mal einen schlechten Tag haben und auch Ian Gillan klingt auf dem legendären 1985’er Rockpalast -Mitschnitt auf Grund einer heftigen Erkältung so, als sollte er das Singen lieber lassen. Doch halt - “Live In The Shadow Of The Blues” repräsentiert nicht den Mitschnitt eines einzigen Abends, sondern wurde aus verschiedenen Konzerten 2005 und 2006 zusammengebastelt und sollte eigentlich die Quintessenz aus zwei Jahren Whitesnake darstellen - ein Gedanke, den ich lieber nicht allzu sehr weiterspinne. Wie klingen dann erst die schlechten Aufnahmen?

Die Toningenieure und Bandmitglieder haben zwar versucht, zu retten, was zu retten war und möglichst viel zu kaschieren, doch fällt es umso mehr auf, wenn der Leadgesang streckenweise fast im Hintergrund verschwindet oder an anderer Stelle durch eine unpassende Mehrstimmigkeit unterstützt wird.

Die vier neuen Songs helfen leider auch nicht sonderlich weiter. Die rockigeren Nummern bieten als Untermalung für den leider auch hier suboptimalen Gesang ein Riffing, das einfach nicht zu Whitesnake passt und der wohl beste Song des Albums “All I Want Is You” klingt wie ein Überbleibsel aus den “Into the Light”-Sessions.

Man mag die aktuelle Whitesnake-Besetzung gut finden oder nicht, aber was David Coverdale mit diesem Album abliefert ist nichts mehr als ein musikalischer Offenbarungseid, für dessen Veröffentlichung mir auch nach langem Überlegen nur ein Grund einfällt: nämlich der Versuch, einen finanziellen Offenbarungseid zu verhindern.

Sch… (01/20 Punkte)


Epica - The Road To Paradiso

17. Juni 2006 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Während andere Plattenfirmen mit “Basic” und “Standard”-Versionen ihrer Produkte den Weg “less value for less money” beschreiten, veröffentlichen Transmission Records mit Epicas “The Road To Paradiso” “more value zum Standardpreis”. Eine Rechnung, die durchaus aufzugehen scheint - das Buch ist auf Platz 89 in die “Dutch Album Top 100” eingestiegen und anschließend bis auf Platz 46 geklettert.

Schon die Produktbeschreibung “Photo Sound Book” macht klar, daß man hier etwas Neues (das letztendlich auch nicht so neu ist) probiert hat, nämlich die Veröffentlichung eines Buches mit CD oder einer CD mit Buch – je nach Sichtweise.

Der Titel ist hierbei Programm, denn “The Road To Paradiso” beinhaltet kein neues Epica-Album, sondern versucht vielmehr den Weg von dem allerersten, noch unter dem Namen SAHARA DUST eingespielten Demo “Cry For The Moon” bis hin zur ausverkauften DVD-Aufzeichung im legendären Paradiso in Amsterdam zu beleuchten.

Neben vielen Photos, die auch manch interessanten Blick hinter die Kulissen werfen, entpuppt sich auch der Text als durchaus kurzweilig und lesenswert, auch wenn er leider in einigen Passagen nicht vom Transmission-Marketing-Blahblah verschont blieb. Einen weiteren Teil des Buches bilden die Fan-Contributions, Bilder und Texte, die von Fans über die eigens hierfür bereitgestellte Website eingereicht werden konnten.

Appropos Website und Fans: um den Geschmack der potentiellen Käuferschicht auch halbwegs zu treffen, wurde eine Umfrage durchgeführt, welches Material denn auf der beiliegenden CD enthalten sein sollte: Interviews, Demoversionen, Livesongs oder doch lieber unveröffentlichte Stücke – eine Aufteilung, in deren Gewichtung man sich dann auch weitestgehend ans Fan-Votum gehalten hat. Neben den Livetracks, die schon mächtig Appetit auf die im September zu erwartende Live-DVD machen, sticht hier besonders der Track “The Fallacy” hervor, eine ziemlich schräge Nummer, die hier erstmalig das Licht der Welt erblickt.

Alles in allem ist “The Road To Paradiso” ein gelungenes Dankeschön an die bereits vorhandenen Fans und auch ein durchaus lesenswertes Werk für alle sonstigen Interessenten, zum musikalischen Kennenlernen von Epica ist es hingegen weniger geeignet. Diejenigen Fanbeiträge, die es nicht ins Buch geschafft haben, sollen in den nächsten Wochen und Monaten zumindest online auf http://www.theroadtoparadiso.com veröffentlicht werden.


Deep Purple - Rapture Of The Deep tour edition

02. März 2006 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Deep Purple - Rapture Of The Deep tour edition (Cover)Mit leichter Verspätung veröffentlicht edel Records pünktlich zum Tourende eine “Rapture Of The Deep tour edition”. Zusätzlich zum regulären Album (mit dem Bonustrack “MTV” der limited Tinbox, aber ohne das Electronic Press Kit) erhält der Käufer eine zweite Silberscheibe, die mit einigen interessanten Songs aufwarten kann:

Los geht’s mit der “new version” von “Clearly Quite Absurd”, das auf radiotaugliche Länge zurechtgestutzt und mit Weichspülelementen angereichert wurde. Als Ausgleich dafür gibt’s weniger Schlagzeug und Orgel zu hören. Beim zweiten Track “Things I Never Said” handelt es sich um einen der besten Songs der “Rapture Of The Deep”-Sessions, der ursprünglich leider nur als Japan-Bonus-Track verwendet wurde. Die Nummer Drei im Studiobunde ist “Well Dressed Guitar”, eine Nummer, die schon vor Jahren im Liveprogramm von Deep Purple verewigt wurde und nun ihre Studiopremiere feiern darf. Ein Muß für alle Steve Morse-Fetischisten.

Die weiteren Songs wurden bei einem Secret Gig am 10. Oktober 2005 im Hardrock-Cafe in London mitgeschnitten, hinken aber leider soundmäßig aktuellen Livestandards hinterher. Neben “Rapture Of The Deep” und “Money Talks” gibt es mit “Highway Star” (mit neuem Intro), “Smoke on The Water” und “Perfect Strangers” drei Songs, die man sicherlich – trotz der musikalisch interessanten Versionen – nicht unbedingt nochmal als Live-Konserve gebraucht hätte.

Appropos “Money Talks” – sicherlich, es wird niemand dazu gezwungen, sich diese Doppel-CD zuzulegen – darauf spekuliert, dass der geneigte Fan das trotzdem tun wird, hat edel aber wohl auf jeden Fall. Besonders ärgerlich dürfte der Release für all diejenigen sein, die sich für viel Geld extra wegen “Things I Never Said” den Japan-Release organisiert haben. Doch damit nicht genug – damit auch die Komplettisten noch mal was zum investieren haben, wird parallel zur Normalversion auch ein Digipack veröffentlicht …

P.S.: Leider ist die “Rapture Of The Deep tour edition” mit Kopierschutz ausgestattet - fairerweise hat EDEL aber als kaufhemmendes Argument sowohl auf das Backcover als auch auf den CDs einen deutlichen Un-CD-Hinweis angebracht.


Roger Waters - Ca Ira

07. November 2005 · Audio · andreas · Kein Kommentar

Roger Waters - Ca Ira (Cover) Rock-meets-Classic-Projekte gibt es wie Sand am Meer und es wird langsam schwer, einen Musiker zu finden, der noch nicht zusammen mit einem Orchester auf der Bühne gestanden hat.

Daß jemand komplett in fremden Gefilden wildert ist eher selten, sich aber an ein ausgewachsenes Werk zu trauen, ist noch mal eine Stufe gewagter. So bedarf es wohl eines Wahnsinnigen wie Roger Waters, den entscheidenden Schritt zu gehen, eine komplette Oper in drei Akten zu konzipieren und schließlich auch umzusetzen. Eine leichte Geburt war dies sicherlich nicht, begannen die Arbeiten an “Ca Ira” vor inzwischen mehr als fünfzehn Jahren. Inspiriert und basierend auf einem französichen Libretto verfasst von Etienne und Nadine Roda-Gil, begann Roger Waters mit der Arbeit, die durch den Tod von Nadine Roda-Gil unterbrochen und anschließend als englischsprachiges Werk fortgesetzt wurde.

Auch wenn es sich bei “Ca Ira” um eine klassische Oper handelt, so ist Water’s Handschrift doch unverkennbar und allgegenwärtig – egal ob bei den gigantischen Chören, eingebetteten Klangeffekten oder musikalischen Spannungsbögen.

Als besonderes Schmankerl gibt es mit der Erstauflage neben einem sechzigseitigen Booklet eine “Making Of”-DVD, für die eigens Adrian Maben (Pink Floyd “Live at Pompeji”) als Regisseur verpflichtet wurde. Die DVD zeigt die Entwicklung des Werkes von den ersten Vorgesprächen bis hin zu den endgültigen Aufnahmesessions und bietet interessante Eindrücke der verschiedenen Phasen der Entwicklung inklusive Ausschnitte einiger Rough-Demos.

Opern zu bewerten ist schwierig, vor allem, wenn man sich im Normalfall in anderen musikalischen Gefilden bewegt. Als weiteren Stein im Lebenswerk von Roger Waters sehe ich in “Ca Ira” aber durchaus einen wahren “Klassiker”.