Debian

.desktop-Datei mit Wine-Prefix

10. Juli 2020 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Sofern ein Windowsprogramm mit Wine installiert wird, legt der Installer i.d.R. auch eine Verknüpfung im Startmenü an. Ohne Installationsprozess muß die Datei von Hand erzeugt werden. Sofern noch ein WINEPREFIX verwendet werden soll, muß auch dieser im Starter angegeben werden.

Der dafür zuständige Ordner ist “.local/share/applications/wine/Programs/”, in diesem wird eine Textdatei mit der Endung “.desktop” angelegt. Das Beispiel richtet die Verknüpfung für die Windows-Variante von “Lemmings” ein, welche normalerweise direkt von CD startet, aber auch in jeden beliebigen Ordner kopiert werden kann.

.local/share/applications/wine/Programs/Lemmings.desktop
[Desktop Entry] Encoding=UTF-8 Name=Lemmings Comment=Lemmings for Windows Type=Application StartupNotify=true Exec=env WINEPREFIX=/home/Benutzername/.winlemm wine "/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMINGS.EXE" Icon=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/LEMMING.ICO Path=/home/Benutzername/.winlemm/drive_c/WINLEMM/ StartupWMClass=LEMMINGS.EXE

Während in der Exec-Zeile die Groß- bzw. Kleinschreibung nach “wine” egal ist (Windows trifft hier keine Unterscheidung), ist in den Angaben für “Icon” und “Path” auf eine korrekte Groß- bzw. Kleinschreibung zu achten.

Weiterführende Informationen finden sich im Artikel “.desktop-Dateien” des Ubuntuusers-Wikis.


Internet-Zugriff für Sublime Text unter Debian unterbinden

15. Mai 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Als Texteditor ist hier Sublime Text in der lizenzierten Version im Einsatz.

Es ist aus meiner Sicht vollkommen legitim, daß ein Lizenzinhaber gelegentlich überprüft, ob die zugewiesene Lizenz noch gültig ist. Sublime Text führt diese Online-Überprüfung aber nach jedem Start durch, was im Hinblick auf die Privatsphäre suboptimal ist - letzendlich geht es im Rahmen der erworbenen Lizenz die Entwickler nichts an, ob der Editor fünfzig mal am Tag oder um drei Uhr nachts gestartet wird.

Eine Diskussion mit dem Thema “Sublime Text calling home to license.sublimehq.com on every start?” im offiziellen Sublime Text-Forum hat leider zu keinem greifbaren Ergebnis geführt. Da auch die Sales FAQ nicht verlangt, daß das Programm nach Hause telefonieren darf / kann / soll / muss, ist eine anwendungsbezogene Sperrung des Netzwerk-Zugriffs eine naheliegende Option.

Weiterlesen


Zoom unter Linux

07. April 2020 · Anwendungen · andreas · 9 Kommentare

Die Videochat-Software von Zoom ist aktuell in vielen Schlagzeilen zu finden und das leider nicht nur im positiven Sinn: von “Unter Beobachtung” bis “Videokonferenz-Software: Ist Zoom ein Sicherheitsalptraum?” - spätestens beim Gedanken daran, die Software auf das eigene System loszulassen, beschleicht den Systemadministrator mehr als nur ein ungutes Gefühl.

Wer Zoom trotzdem installieren will / muss und sich dabei halbwegs sicher fühlen will, kann die Software in einer Sandkiste wie z.B. Firejail einsperren.

Zoom

Den Client bezieht man am einfachsten über die Website des Herstellers, wo es den “Zoom-Client für Linux” fertig gepackt für verschiedene Distributionen gibt.

Nach Herunterladen der gewünschten Version wird diese mittels

$ sudo apt install ./zoom_amd64.deb

inklusive der eventuell noch benötigten Abhängigkeiten installiert und noch vor dem ersten Start abgesichert.

Alternativ kann auch die Version für ein “Anderes Linux-Betriebssystem” gewählt werden. Der Download ist dann ein gepacktes tar-Archiv, welches ohne Installation in einen beliebigen Ordner entpackt werden kann. Um Abhängigkeiten und Icon muss man sich dann allerdings selbst kümmern.

Firejail

Sofern nicht bereits installiert, kann Firejail in den meisten Fällen direkt aus dem Repository der verwendeten Distribution bezogen werden.

$ sudo apt install firejail

Ein Profil für Zoom wird mitgeliefert und findet sich nach der Installation unter “/etc/firejail/zoom.profile”

Damit beim Aufruf über das Icon in GNOME der Start auch tatsächlich mit Firejail erfolgt, ist der Aufruf von

$ firecfg --fix Fixing desktop files in /home/benutzername/.local/share/applications ... Zoom.desktop created ...

notwendig, welcher die Links für alle “.desktop”-Dateien aus “/usr/share/applications” auf absolute Dateipfade überprüft und im Bedarfsfall angepasste Kopien unter “/home/benutzername/.local/share/applications” anlegt.

Ist Zoom dann gestartet, kann mit

$ firejail --list 3339:benutzername::/usr/bin/firejail /usr/bin/zoom

überprüft werden, daß Firejail auch tatsächlich verwendet wird.


xrdp für andere Benutzer als root aktivieren

21. März 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Sollte nach der Installation von xrdp die Verbindung nur als root funktionieren und für alle anderen Benutzer verweigert werden, so hilft ein Eingriff in die Datei “/etc/X11/Xwrapper.config”: In der Zeile

allowed_users=console

den Wert von “console” auf “anybody” ändern.


Debian pausiert beim automatischen Login

20. Dezember 2019 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Nach Aktivieren des automatischen Logins legte Debian während des Startvorgangs eine Pause ein, in der zumindest für den Benutzer nichts Sichtbares passierte.

Ein Blick in die Meldungen des Kernels brachte die Erkenntnis, das die Pause in Wahrheit für das Initialisieren des Zufallszahlen-Generators verwendet wurde:

[ 6.278178] IPv6: ADDRCONF(NETDEV_CHANGE): eno1: link becomes ready [ 83.784868] random: crng init done

Das Problem wird durch die Art und Weise verursacht, wie der Kernel die Initialisierung durchführt:

The random number generator gathers environmental noise from device drivers and other sources into an entropy pool.

Sofern für den Login-Schirm der Graphikartentreiber initialisiert wird und der Benutzer Maus und Tastatur zur Anmeldung verwendet, wird offensichtlich genügend “environmental noise” für die Initalisierung generiert, ansonsten dauert’s eben länger.

Eine Lösungsmöglichkeit bietet die Installation eines Pseudo-Zufallszahlen-Generators wie haveged, welcher zwar lediglich Algorithmus-basierte Pseudozufallszahlen generiert, den Bootprozess aber merklich beschleunigt.

Nach einem

$ sudo apt install haveged

sieht der Systemstart dann wieder wie erwartet aus:

[ 2.917662] intel_rapl: Found RAPL domain uncore [ 3.115268] random: crng init done