Debian

NumLock an der Konsole automatisch aktivieren

16. Februar 2014 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Standardmäßig ist bei Debian die NumLock-Funktion auf der Konsole nach dem Boot deaktiviert. Ist dies bei physikalischen Servern in der Regel kein größeres Ärgernis, da man nur selten direkt an der Konsole arbeitet und noch seltener neu startet, kann es bei einer auf dem lokalen Arbeitsplatz betriebenen virtuellen Maschine nerven: je nach verwendeter Virtualisierungslösung wird beim Boot der VM auch unter Windows die NumLock-Taste ausgeschaltet, was mehr als nervig ist.

bis Debian 7 “Wheezy”:

Die Lösung ist recht einfach - ein Skript namens “enablenumlock”

### BEGIN INIT INFO # Provides: enablenumlock # Required-Start: $syslog # Required-Stop: $syslog # Default-Start: 2 3 4 5 # Default-Stop: 0 1 6 # Short-Description: Enables numlock on console # Description: Enables numlock on console at boot time. ### END INIT INFO # Aktionen case "$1" in start) /usr/bin/setleds -D +num ;; stop) /usr/bin/setleds -D +num ;; restart) /usr/bin/setleds -D +num ;; esac exit 0

ins Verzeichnis “/etc/init.d” gepackt, ausfrührbar gemacht und dann mittels

update-rc.d enablenumlock defaults

in den Systemstart eingebunden. Beim nächsten Boot wird NumLock automatisch aktiviert.

ab Debian 8 “Jessie”:

Durch den Umstieg von sysvinit zu systemd funktioniert die oben geschilderte Lösung nicht mehr zuverlässig. Einfache Abhilfe schafft der Ansatz aus dem archlinux Wiki, welcher dem Dienst “getty@.service” zwei Zeilen hinzufügt:

# systemctl edit getty\@.service [Service] ExecStartPre=/bin/sh -c 'setleds +num < /dev/%I'

Nach einen Neustart ist Numlock dann wieder standardmäßig aktiviert. Wer sich an dem angezeigten Hint stört, findet im Wiki auch eine Möglichkeit, dessen Ausgabe zu unterdrücken.

Aktualisierungen:
2017-07-30: Aktualisierung für Debian 8 (und 9)

VDR mit Debian

23. Dezember 2013 · Anwendungen · andreas · 2 Kommentare

Der Video Disk Recorder (VDR) ist eine feine Sache: einfach eine digitale TV-Karte (entweder C/S oder T) in einen antiquierten PC einbauen und schon steht für wenig Geld ein vollwertiger digitaler Videorekorder zur Verfügung.

Neben speziellen VDR-Distributionen wie z.B. dem c’tVDR eignet sich fast jede Linux-Distribution als Basis. Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Installation eines “normalen” SD-VDR auf Basis von Debian Wheezy.

Als Blaupause für die Basisinstallation dienten die Artikel von Tobias Grimm und Martin Selbald, wobei einige Hard- und Software-spezifische Besonderheiten eigene Lösungen benötigten. Die erste (nicht veröffentlichte) Fassung dieses Beitrags basierte auf der Installation eines No-Name-Rechners, die aktuelle Fassung wurde für die Installation auf einen DELL Precision T3400 überarbeitet. Eine wesentliche Änderung hierbei war der Umstieg von NVRAM-Wakeup auf ACPI Wakeup.

Dieser Beitrag erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern dient der Dokumentation der durchgeführten Schritte.

Weiterlesen


Linux-DHCP-Client erzeugt keinen AD-DNS-Eintrag

05. Juni 2013 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Verbindet sich ein Windows-Client mit einem Microsoft 2003/2008/2008 R2 DHCP-Server, so wird im Normalfall auch im DNS für diesen Client ein entsprechender Eintrag erstellt. Bei Linux-Clients erfolgt zwar die Zuteilung einer IP-Adresse mitsamt Eintrag im DHCP, der Eintrag im DNS fehlt hingegen.

Den entscheidenden Hinweis liefert das Dokument #816592 “How to configure DNS dynamic updates in Windows Server 2003” der der Microsoft Knowledge Base im Abschnitt “How DHCP/DNS update interaction works”:

You can use the DHCP server to register and update the PTR and A resource records on behalf of the server’s DHCP-enabled clients. When you do this, you must use an additional DHCP option, the Client FQDN option (option 81). This option lets the client send its FQDN to the DHCP server in the DHCPREQUEST packet. This enables the client to notify the DHCP server as to the service level it requires.

Um die zusätzliche Option unter Debian zu setzen genügt es, in der Datei “/etc/dhcp/dhclient.conf” die Zeile

send fqdn.fqdn = gethostname();

einzufügen. Bei der nächsten Anmeldung am DHCP-Server wird auch ein DNS-Eintrag erzeugt.


DD-WRT, Linux und die Namensauflösung

04. Januar 2013 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Während sich Windows-Clients standardmäßig beim DHCP-Server von DD-WRT mit Namen anmelden, ist auf der Statusseite des Routers bei Linux-Maschinen im Normalfall nur ein “*” statt des Rechnernamens zu sehen.

ddwrt_debian

Abhilfe schafft ein Eintrag in der Datei “/etc/dhcp/dhclient.conf” in Form von

/etc/dhcp/dhclient.conf
... send host-name "HOSTNAMEHERE"; ...

nach dem sich auch ein Linux-Rechner mit Namen beim DD-WRT DHCP-Server meldet.


Java meldet "Das Netzwerk ist nicht erreichbar"

12. Juni 2011 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Ein aus dem “non-free” repository nachinstalliertes SUN Java Runtime Environment lief bis auf eine ärgerliche Ausname wie gewünscht: bei jedem Versuch der Netzwerk-Kommunikation scheiterte Java mit der Fehlermeldung “Das Netzwerk ist nicht erreichbar”, obwohl alle anderen Applikationen wie erwartet kommunizieren durften.

Die Behebung des Fehlers findet sich in einem Artikel auf debianforum.de - in der Datei “/etc/sysctl.d/bindv6only.conf” ist die Konfigurationseinstellung

/etc/sysctl.d/bindv6only.conf
net.ipv6.bindv6only

vom standardmäßigen Wert “1” auf “0” zu ändern, dann kommuniziert auch Java.