Betriebssysteme

Android Logdateien aufzeichnen mit logcat

10. Februar 2017 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Sollte es auf einem Android-Gerät zu Fehlern kommen, kann - wie bei vielen anderen Systemen auch - ein Blick in die Logdateien helfen. Dies kann entweder direkt auf dem Gerät - oder deutlich komfortabler und besser auswertbar auf einem mittels USB verbundenen PC geschehen.

Zum Auslesen bzw. Mitschreiben der Logdateien muss zuerst das USB-Debugging aktiviert werden: hierzu die Einstellungen öffnen und den i.d.R. letzten Punkt “Über das Tablet” öffnen. Hier ebenfalls wieder bis zum Ende scrollen und insgesamt sieben mal auf die Zeile “Build-Nummer” tippen. Sofern man ein halbwegs standardkonforme Android-Version installiert hat, sollte nun der Hinweis erscheinen, daß man ab sofort Entwickler ist. In den Einstellungen wird nun der zusätzliche Punkt “Entwickleroptionen” angeboten. Diese Einstellungen öffnen, aktivieren und unter dem Punkt “Debugging” den Punkt “USB-Debugging” aktivieren.

Nun das Gerät mit dem Rechner verbinden und das Logging mittels

adb logcat -v long > Name_der_Logdatei

starten. Bei der ersten Verbindung erscheint eine Autorisierungsabfrage, die bestätigt werden muss. Ab sofort werden alle Meldungen in die oben genannte Datei geschrieben. Bei Bedarf kann die Ausgabe noch angepasst werden, nähere Informationen hierzu befinden sich in der Android Developer Dokumentation.


"Netzwerk 2" umbenennen

03. Dezember 2016 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Es ist zwar nur ein kosmetisches Problem, aber trotzem irritierend, daß Windows nach einem Routerwechsel die vorhandene Netzwerkverbindung plötzlich als “Netzwerk 2” bezeichnet - zumal die Möglichkeit, dies zu ändern, auf den ersten Blick nicht unbedingt intuitiv ist.

netzwerkname

Unter Windows 7 ist hierzu mittels Rechtsklick auf das Netzwerk-Symbol in der Taskleiste das “Netzwerk- und Freigabecenter” zu öffnen. Anschließend in der Rubrik “Aktive Netzwerke anzeigen” auf das Symbol neben dem zu ändernden Netzwerknamen klicken und es öffnet sich ein Fenster, in dem der Netzwerkname angepasst werden kann.


Downgrade eines Synology NAS von DSM 6 auf DSM 5 ohne Datenverlust

28. November 2016 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Bevor es an die Erklärung(en) geht, zuerst eine WARNUNG:

Der hier beschriebene Weg hat bei mir funktioniert, ist aber von Synology weder so vorgesehen noch wird er offiziell unterstützt. Wer über ein Downgrade nachdenkt, sollte über ein aktuelles und verifiziertes Backup verfügen!

Für wen “SSH” ein Fremdwort ist und wer “vi” i.d.R. genervt mit Strg+C beendet, der sollte sich den Beitrag - besonders im Hinblick auf die manuellen Schritte - vorher gründlich durchlesen und überlegen, ob er sich den Downgrade zutraut.

Je nach Version kann es vielleicht auch vorkommen, daß ein Schritt nicht mehr wie hier beschrieben funktioniert oder die Platten hinterher leer sind - ich übernehme keine Verantwortung, falls beim Nachklicken und -tippseln irgendetwas schief geht.

Die grundlegende Vorgehensweise habe ich aus dem Beitrag “Downgrade von DSM Version Beta 6 -> 5.2 … so einfach ist das” des deutschen Synology Forums übernommen und um einige Infos bzw. Schritte, die zu einem tatsächlich sauberen Downgrade notwendig waren, ergänzt.

Ausgangsversion: DSM 6.0.2-8451 Update 4
Zielversion: DSM 5.2-5967

Weiterlesen


"Rufen Sie Updates für weitere Microsoft-Produkte ab" funktioniert nicht

23. Oktober 2016 · Betriebssysteme · andreas · 6 Kommentare

Einstellungen der KompatibilitätsansichtSofern der Link innerhalb von Windows Update statt zu der erwarteten Einstellungsseite nur zum Hinweis “Verwenden Sie das Startmenü, um nach Updates zu suchen.” und somit zu einer manuellen Endlosschleife führt, ist das Problem im Browser bzw. in dessen Einstellungen zu suchen.

Dass von Microsoft zum Aktivieren der Updates keine Browser von Drittherstellern unterstützt werden, ist vorhersehbar, aber leider erscheint die Fehlermeldung je nach System auch bei Verwendung des Internet Explorers.

Während mit dem Internet Explorer in der Version 10 die Aktivierung in der Regel problemlos klappt, scheitert der Link bei Verwendung der Version 11. Statt einer möglichen Deinstallation des Browsers hilft aber ein einfacher Trick: in den “Einstellungen der Kompatibilitätsansicht” die Domain “microsoft.com” hinzufügen. Interessanterweise ist diese Einstellung - obwohl zwingend notwendig - in den “Kompatibilitätslisten von Mircosoft” nicht automatisch aktiviert.


Extrem langsamer Datentransfer zwischen Host und Windows Virtual PC

29. Juli 2016 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

mvp_copyWährend sowohl Zugriffe des Hosts als auch der virtuellen Maschine auf beliebige Netzwerk-Ressourcen ohne Problem verlaufen, kam es beim Kopieren von Dateien zwischen Host und dem Windows Virtual PC immer wieder zu Geschwindigkeitseinbrüchen, die mit Transferraten um 25kb/sec an die guten alten Modem-Zeiten erinnerten.

Zwar ist Nostalgie in ruhigen Momenten ab und an willkommen, im Alltagsgeschäft aber in der Regel unerwünscht, weshalb eine Lösung für die Performance-Einbrüche gesucht und im Microsoft Knowledge Base-Artikel KB888750 “Slow performance when you try to access resources on your Virtual Server 2005 host computer from a guest virtual machine” auch gefunden wurde.

Zwar ist der Mircosoft Virtual PC in der Liste der “Applies to” nicht enhalten, das Setzen des in Methode 2 beschriebenen Registrierschlüssels

DisableTaskOffload

als DWORD mit Wert 1 im Pfad

HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Tcpip\Parameters

löst das Problem aber trotzdem.