Technik

Java meldet "Das Netzwerk ist nicht erreichbar"

12. Juni 2011 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Ein aus dem “non-free” repository nachinstalliertes SUN Java Runtime Environment lief bis auf eine ärgerliche Ausname wie gewünscht: bei jedem Versuch der Netzwerk-Kommunikation scheiterte Java mit der Fehlermeldung “Das Netzwerk ist nicht erreichbar”, obwohl alle anderen Applikationen wie erwartet kommunizieren durften.

Die Behebung des Fehlers findet sich in einem Artikel auf debianforum.de - in der Datei “/etc/sysctl.d/bindv6only.conf” ist die Konfigurationseinstellung

/etc/sysctl.d/bindv6only.conf
net.ipv6.bindv6only

vom standardmäßigen Wert “1” auf “0” zu ändern, dann kommuniziert auch Java.


Firefox fügt automatisch "www." und ".com" an

06. Juni 2011 · Anwendungen · andreas · 18 Kommentare

(Nicht nur) Beim Arbeiten mit localhost kann es nerven, wenn Firefox meint, der URL “http://localhost” noch ein paar zusätzliche Buchstaben verpassen zu müssen und beharrlich versucht, die Adresse “http://www.localhost.com” zu öffnen.

In den Optionen ist kein Schalter vorgesehen, mit dem die automatische Ergänzung abgeschaltet werden könnte, mittels der erweiterten Einstellungen unter “about:config” lässt sich das unerwünschte Verhalten aber mit einem einfachen Doppelklick auf die Einstellung

browser.fixup.alternate.enabled

unterbinden - oder wahlweise mittels der anderen “browser.fixup.alternate”-Parameter in sinnvollere Bahnen lenken.


Exif-Daten ändern

04. Mai 2011 · Programmierung · andreas · Kein Kommentar

Sollen Exif-Daten vorhandener Bild-Dateien geändert werden, so ist - wie so oft im adminstrativen Alltag - PERL ein hilfreiches Werkzeug.

Folgendes Skript schnappt sich alle “JPG”-Dateien im aktuellen Verzeichnis und setzt deren Aufnahmedatum auf den 01.09.2004 9:22:57 Uhr.

exitdate.pl
use strict; use warnings; use Image::ExifTool; my (@files, $file, $image, $success); opendir(DIR, '.'); @files = readdir(DIR); closedir(DIR); foreach $file (@files) { next if $file !~ /\.jpg$/i; print "processing file '$file'\n"; my $image = new Image::ExifTool; $image->SetNewValue('DateTimeOriginal', '2004:09:01 09:22:57'); $success = $image->WriteInfo($file, '_' . $file); die 'Error: \'' . $image->GetValue('Error') . '\'' if ! $success; }

Die komplette Doku zu Image::ExifTool findet sich im CPAN. Wer mutig ist (oder ein Backup hat), kann den zweiten Parameter bei WriteInfo auch weglassen - die Quelldatei wird dann direkt überschrieben.


VBA-Makros selbstsigniert

21. April 2011 · Anwendungen · andreas · 5 Kommentare

Sicherheit und Bequemlichkeit schließen sich oft gegenseitig aus - während man für ein Mehr an Sicherheit einen Teil Bequemlichkeit opfert, muß meist an der Sicherheit gespart werden, damit’s bequem wird.

vba_makro_02

Spürbar wird dies zum Beispiel bei der Verwendung von VBA-Makros: Ist in Excel die Makro-Sicherheit auf “Hoch” eingestellt, können Makros in der Regel keinen Schaden anrichten, da sie nicht ausgeführt werden dürfen. In der Einstellung “Mittel” muß bei jedem Öffnen einer Arbeitsmappe mit Makros entschieden werden, ob die Makros ausgeführt werden dürfen oder nicht. In der Einstellung “Niedrig” wird jedes Makro ohne lästige Nachfrage ausgeführt, inklusive eventuell darin enthaltenem Schadcode.

Eine elegangte Lösung dieses Szenarios stellt das Signieren selbst erstellter Makros dar - einmal als vertrauenswürdig eingestuft, werden diese auch auf Sicherheitsstufe “Hoch” ausgeführt und die Nachfrage auf Sicherheitsstufe “Mittel” entfällt.

Hierzu muß nicht unbedingt ein kostenpflichtiges Zerfitikat einer offiziellen Certificate Authority erworben werden, für den internen Einsatz reicht auch die Verwendung eines selbstsignierten Zertifikats, das mit frei verfügbaren Mitteln erstellt werden kann.

Weiterlesen


Diese Arbeitsmappe hat ihr VBA-Projekt, alle Active-X-Steuerelemente und alle anderen programmierbaren Elemente verloren

18. April 2011 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Meldet sich Excel beim Öffnen einer Arbeitsmappe mit der Fehlermeldung

so wurde auf dem betreffenden PC vergessen, Visual Basic for Applications zu installieren.