David Gilmour gibt es nur hochkant

05. September 2025 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

Zumindest als ich das letzte Mal im Kino war, war die Leinwand hoch breiter als hoch und auch in voller Breite in Benutzung.

Screenshot

Trotzdem erscheint, wenn man die Website zu “David Gilmour - Live at the Circus Maximus, Rome” auf einem Tablet anklickt, nur ein Icon, daß man das Tablet drehen muß, um außer dem Icon überhaupt etwas zu sehen.

Screenshot

Keine Ahnung, was der Ersteller damit bezwecken möchte, denn am PC ist das Querfromat ganz offensichtlich kein Problem. Vielleicht wollte er einfach nur den Kollegen von Marvel Rivals nacheifern, die das mit dem “eine gute Website sollte sich dem Ausgabegerät anpassen und nicht umgekehrt” auch nicht so recht verstanden haben.


Far Cry: Draußen ist's schöner als drinnen!

29. August 2025 · Spiele · andreas · Kein Kommentar

Far CryNachdem der lokale Blöd-Markt in einer seiner Sonderaktionen den Shooter “Far Cry” für moderate 9.99 Euro im Angebot hatte, hab’ ich mir das Teil zugelegt und bin beeindruckt:

Vor allem die Graphik in den Außenlevels kann man wohl nur mit “wow” bescheiben und ist schlicht und einfach atemberaubend: Südseestrände, an die man sich am liebsten sofort legen würde, Wasser, daß zum Baden und Schnorcheln einlädt und Vegetation, die nicht nur als Deko dient sondern auch tatsächlich zur Tarnung benutzt werden kann - das ist zwar alles nicht unbedingt neu, gab’s aber in dieser Perfektion bisher noch nie auf einmal. Demgegenüber sind die Innenlevels eine deulich tristere Angelegenheit, verfehlen aber die Doom-Meßlatte auch nur ganz knapp. Ich jedenfalls habe die Innenlevel hauptsächlich gespielt, um schnell wieder ins nächste virtuelle Draußen zu kommen.

Auch die Gegner verhalten sich habwegs intelligent, suchen Deckung und versuchen auch mal eine andere Taktik als einen Frontalangriff - ein Umstand, der das komplette Geschehen bei weitem nicht so geskriptet aussehen lässt wie bei der Konkurrenz. Die fahrbaren Untersätze machen ebenfalls jede Menge Spaß, ebenso die Tatsache, daß es oft mehr als nur einen Weg zum Ziel gibt.

Minuspunkte gibt’s nicht allzu viele - mich hat vor allem die Sprachausgabe der gegnerischen Söldner gestört, die irgendwie falsch und unpassend klang und sich viel zu oft wiederholte. Ansonsten hätte man gerne auf das Speicherpunkte-System verzichten können und gleich eine manuelle Speichermöglichkeit einbauen - die lässt sich aber glücklicherweise über ein paar einfache Konsole-Kommandos nachrüsten.

Am 12.11.2005 für shadowfire.de verfasst, fehlte der Beitrag bisher hier im Blog. Die Bezeichnung “Blöd-Markt” spielt auf den damals häufig verwendeten Werbespruch “Ich bin doch nicht blöd!” der Media-Saturn-Holding an.

KI ist nicht allwissend

23. August 2025 · IMHO · andreas · Kein Kommentar

Die Unfallkasse Rheinland-Pfalz hat in ihrem Homeoffice-Guide-Kalender für die KW34 den Tip, eine Ampel an der Bürotür zu nutzen, um damit zu signalisieren, wann gestört werden darf und wann nicht.

Kalender Unfallkasse Rheinland-Pfalz

Leider ist der Link nur als PC-inkompatibler QR-Code aufgedruckt, weshalb ich Google nach “uk rlp ampel selber basteln” gefragt und folgende Antwort erhalten habe:

Screenshot Google KI

Also doch den QR-Code eingelesen und siehe da - “Unsere Ampel zum Selbstbasteln” ist tatsächlich ein PDF zum Ausdrucken mit anschließendem Ausschneiden … Da liegt die KI wohl leider daneben …


Umgebungsvariablen für die Benutzer-Sitzung setzen

19. August 2025 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Werden Umgebungsvariablen auch außerhalb Terminal-Sitzung benötigt, so reicht es nicht, diese z.B. in die Datei “.bashrc” einzutragen. Das Setzen von

QT_QPA_PLATFORMTHEME='gnome'

bewirkt zwar, daß sich alle QT-Programme an die Vorgabe halten, sofern diese über die Kommandozeile gestartet werden. Erfolgt der Start aber über einen anderen Weg, ist die Variable aus der Sicht dieser Programme nicht gesetzt und wird somit auch nicht berücksichtigt.

Wurden solche Definitionen früher in der Datei “/etc/environment” systemweit vorgenommen, lassen sich auf Systemen mit systemd die Variablen auch mit Hilfe einer Konfigurationsdatei in einem der “environment.d”-Ordner setzen:

Configuration files in the environment.d/ directories contain lists of environment variable assignments passed to services started by the systemd user instance.

Mit Hilfe einer “conf”-Datei im Verzeichnis “~/.config/environment.d/” können Variablen auch benutzerbezogen bzw. durch den Benutzer selbst gesetzt werden:

~/.config/environment.d/envvars.conf
# 2025-08-17 athul/added QT_QPA_PLATFORMTHEME='gnome'

Debian 13 "Trixie" sources.list

12. August 2025 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Als Copy & Paste-Vorlage …

Debian 13 “sources.list” mit “main”, “contrib”, “non-free” sowie “non-free-firmware” aktiviert:

/etc/apt/sources.list
#deb cdrom:[Debian GNU/Linux 13.0.0 _Trixie_ - Official amd64 NETINST with firmware 20250809-11:20]/ trixie contrib main non-free-firmware deb http://deb.debian.org/debian/ trixie main contrib non-free non-free-firmware # deb-src http://deb.debian.org/debian/ trixie main contrib non-free non-free-firmware deb http://security.debian.org/debian-security trixie-security main contrib non-free non-free-firmware # deb-src http://security.debian.org/debian-security trixie-security main contrib non-free non-free-firmware # trixie-updates, to get updates before a point release is made; # see https://www.debian.org/doc/manuals/debian-reference/ch02.en.html#_updates_and_backports deb http://deb.debian.org/debian/ trixie-updates main contrib non-free non-free-firmware # deb-src http://deb.debian.org/debian/ trixie-updates main contrib non-free non-free-firmware # This system was installed using small removable media # (e.g. netinst, live or single CD). The matching "deb cdrom" # entries were disabled at the end of the installation process. # For information about how to configure apt package sources, # see the sources.list(5) manual.

Alternativ die “debian.sources” im deb822-Format, welche mit “apt modernize-sources” aus der “sources.list” erzeugt werden kann:

/etc/apt/sources.list.d/debian.sources
# Modernized from /etc/apt/sources.list Types: deb URIs: http://deb.debian.org/debian/ Suites: trixie Components: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg # Modernized from /etc/apt/sources.list Types: deb URIs: http://security.debian.org/debian-security/ Suites: trixie-security Components: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg # Modernized from /etc/apt/sources.list Types: deb URIs: http://deb.debian.org/debian/ Suites: trixie-updates Components: main contrib non-free non-free-firmware Signed-By: /usr/share/keyrings/debian-archive-keyring.gpg

Wer die Quell-Pakete aktivieren möchte, muß in der “sources.list” die entsprechende(n) Zeile(n) entkommentieren bzw. in der “debian.sources” hinter “deb” noch ein “deb-src” einfügen.