Systemd vs. SysVinit

04. November 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Die Diskussion “Systemd vs. SysVinit” nimmt fast schon religiöse Züge an und erinnert in mancher Beziehung an ein Phänomen, das oft zu beobachten ist, wenn sich irgendwo irgendetwas ändert: Neumodischer Krams? Kann nur schlecht sein!

METALLICA anyone? Da gibt es auch eine Fraktion, die “alles seit dem schwarzen Album” “grottenübel” findet, und trotzdem verkaufen sich die Scheiben und Konzertkarten noch immer recht gut.

Ich persönlich hätte nichts dagegen gehabt, wenn sich Debian für ein Verbleiben beim “alten” Init-System entschieden hätte, das hat schließlich jahrzehntelang problemlos funktioniert. Mich ärgern an Systemd täglich so Dinge, wie daß ich z.B. mit einem journaldingens arbeiten muss, statt mit grep um mal schnell ein Protokoll zu durchsuchen.

Über die tatsächlichen Vor- und Nachteile und was vielleicht besser ist und was weniger haben sich eine ganze Menge kluge Köpfe ihre Gedanken gemacht, die deutlich tiefer in der Materie stecken als Meinereiner und ich habe die Hoffnung, daß die auch zu einem klugen Ergebnis gekommen sind. Nicht alles ist nur schwarz oder weiß, wir bewegen uns im Normalfall irgendwo zwischen Grauschattierungen.

Letztendlich ist mir ein zuverlässig funktionierendes System wichtig und wenn ich mich komplett von allen Datenkraken lösen möchte, dann müsste ich den Netzstecker ziehen, das Mobiltelefon wegwerfen und hätte immer noch ein Problem, wenn das nächste Mal ein Google Streetview-Auto vorm Haus vorbeirollt.


Urlaubsimpression VI

24. Oktober 2020 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

Die Musikfundgrube in Erfurt hat ihrem Namen alle Ehre gemacht:

Liebe, Tod & Teufel” als neue CD zum erträglichen Preis zu finden hatte ich bereits aufgegeben, “Nepomuk’s Rache” gab es ebenfalls als neue CD direkt hintendran.


Aktualisiertes AppArmor-Profil für Sublime Text

30. September 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Das AppArmor-Profil für Sublime Text hat sich im Praxiseinsatz bewährt, allerdings sind im Laufe der Zeit ein paar Nebenwirkungen aufgetreten: trotz expliziter Genehmigung des Lese- und Schreibzugriffs auf alle im Besitz des Benutzers befindlichen Dateien unterhalb von “/home”

owner /home/** rw,

war es nicht möglich, z.B. die Datei “.bashrc” zu bearbeiten. Dies wurde auch entsprechend im Log protokolliert:

apparmor="DENIED" operation="open" profile="/opt/sublime_text/sublime_text" name="/home/buster/.bashrc" pid=5507 comm="file_read_threa" requested_mask="r" denied_mask="r" fsuid=1000 ouid=1000

Ursache hierfür war das Einbinden der Datei “abstractions/evince”

#include <abstractions/evince>

welche wiederum den Regelsatz um den Inhalt der Datei “abstractions/private-files” erweiterte

#include <abstractions/private-files>

wodurch letztendlich die Regel

deny @{HOME}/.bash* mrk,

im Profil aktiv war. Diese unterbindet den Lesezugriff auf alle Dateien im “Home”-Verzeichnis des Benutzers welche mit “.bash” beginnen, weshalb die spätere Genehmigung ins Leere läuft.

Das aktualisierte Profil sieht wie folgt aus:

/etc/apparmor.d/opt.sublime_text.sublime_text
# 2020-05-11 athul/initial # 2020-09-29 athul/replaced abstractions/evince #include <tunables/global> /opt/sublime_text/sublime_text { #include <abstractions/X> #include <abstractions/base> #include <abstractions/dbus-session-strict> #include <abstractions/fonts> deny network, /opt/sublime_text/ r, /opt/sublime_text/** r, /opt/sublime_text/plugin_host mrix, /opt/sublime_text/sublime_text mr, /proc/filesystems r, /usr/share/** r, /usr/bin/perl mrix, /usr/bin/sassc mrix, owner /dev/shm/* rwl, owner /run/user/** rw, @{HOME}/** rwk, @{HOME} rw, }

Neben dem Ersetzen von “abstractions/evince” wurde das Profil noch um eine Zugriffsregel für den Perl-Interpreter sowie den Sass CSS-Precompiler erweitert und auf die Variable “@{HOME}” aus “tunables/global” statt der statischen Pfadangabe “/home/…” zurückgegriffen.

Als Best Practice sollte man zur Minimierung von Nebenwirkungen mit Hilfe von “aa-genprof” die Zugriffsrechte lieber dediziert vergeben statt die vorgeschlagenen Includes einzubinden.


Lee Kerslake R.I.P.

20. September 2020 · Verschiedenes · andreas · Kein Kommentar

Leider meist auf seine Tätigkeit als Schlagzeuger reduziert, war Lee Kerslake über viele Jahre auch die zweite Stimme von Uriah Heep, deren Fehlen ich beim Konzert in Losheim 2007 schmerzlich vermisst habe.

In besonderer Erinnerung bleibt mir der mittägliche Soundcheck im Rahmen der German Bike Week ‘97, den Lee Kerslake in grau-gestreifter Pyjamahose und weinroten Pantoffeln absolvierte.

Lee Kerslake ist am 19. September 2020 verstorben.

R.I.P.


Verlauf der Windows-Remoteunterstützung bearbeiten oder löschen

10. September 2020 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Leider hat Microsoft im Verbindungsdialog der Windows-Remoteunterstützung keine Möglichkeit vorgesehen, Elemente im Verlauf entweder zu bearbeiten oder zu löschen.

Wer dies trotzdem tun möchte, findet den Inhalt des Verlaufs in der Datei “RAExpertHistory.xml” im Ordner “%localappdata%”.