MTU unter Windows konfigurieren

3. Dezember 2014 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Auch wenn glücklicherweise nicht mehr in jedem zweiten “Ich optimiere mir mein Windows kaputt”-Beitrag zu Experimenten mit der MTU-Einstellung geraten wird, kann es trotzdem sein, daß je nach Netzwerkkonfiguration eine Änderung des aktuellen Werts notwendig ist. Wenn auch etwas “versteckt”, so kann dies problemlos mit Windows-Bordmitteln bewerkstelligt werden:

Im ersten Schritt muß die Netzwerkschnittstelle ermittelt werden, für welche die Einstellungen modifiziert werden sollen, was - genauso wie die spätere Änderung - mit dem Kommandozeilenprogramm “netsh” möglich ist.

C:\>netsh interface ipv4 show interfaces

Idx     Met         MTU          State                Name
---  ----------  ----------  ------------  ---------------------------
  1          50  4294967295  connected     Loopback Pseudo-Interface 1
 12          10        1500  connected     LAN-Verbindung

Die wichtigen Informationen finden sich in den Spalten “MTU” sowie “Name”, in denen zum einen die aktuelle Einstellung und zum anderen der Name der zu ändernden Verbindung ausgegeben wird.

Die Änderung erfolgt durch einen weiteren Aufruf von “netsh”, wobei darauf zu achten ist, daß dieser als Administrator ausgeführt wird.

C:\>netsh interface ipv4 set interface "LAN-Verbindung" mtu=1500 store=active

Der Text “LAN-Verbindung” muß ggf. durch den im ersten Schritt ermittelten Schnittstellennamen ersetzt werden, der Wert “1500” durch den neuen Schnittstellenwert und über den Parameter “store” lässt sich steuern, ob die neue Einstellung nur bis zum nächsten Systemstart (“active”) oder darüber hinaus (“passive”) behalten wird.


"Teilen"-Buttons

2. Dezember 2014 · Intern · andreas · Kein Kommentar

In letzter Zeit kam mehrmals die Anregung, bitte eine Möglichkeit anzubieten, ohne Copy & Paste mal schnell auf einen Beitrag hinweisen zu können.

Auch wenn ich den “Krams” selbst nicht aktiv nutze, gibt es ab sofort in der Beitragsansicht drei “Teilen”-Buttons und zwar für Facebook, Google+ und Twitter.

Die Buttons sind so realisiert, daß mit den Diensten erst nach erfolgtem Klick Kontakt aufgenommen wird.


Rodgau Monotones - Ein Leben für Lärm

19. November 2014 · Audio · andreas · Kein Kommentar

rm-elflBlicke über den Tellerrand sind eine spannende Sache: mit ein bißchen Glück entdeckt man neue Bands, die tatsächlich noch in der eigenen Sammlung fehlen - oder man stellt fest, daß man von bestimmten Scheiben und / oder Bands auch in Zukunft beruhigt die Finger lassen kann.

In letztere Rubrik fällt das Album “Ein Leben für Lärm” der Rodgau Monotones, das mich letztendlich nicht wirklich begeistern konnte. Mein Hauptproblem ist, daß der Witz der meisten Texte genauso an mir vorüberzieht wie ein Großteil der Texte der Ärzte und spätestens beim zweiten Refrain die als aufgesetzt empfundene Witzigkeit zu nerven beginnt. Da helfen auch die deutlich in der Unterzahl befindlichen ernsteren Songs wie “Na und?”, “Ganz egal” und “Ohne Worte” nicht viel, da sie musikalisch eher Durchschnittskost bieten. Einzig die beiden Schlusslichter “Viel zu schnell” und “Granada” wissen zu gefallen und versöhnen zum Abschluss ein wenig.

“Ein Leben für Lärm” ist wahrscheinlich kein wirklich schlechtes Album - aber sicherlich keines, dem ich freiwillig mehr als eine Runde im heimischen CD-Player spendiere.


Installation des vSphere SDK for Perl Package unter Debian

17. November 2014 · Betriebssysteme · andreas · Kein Kommentar

Debian gehört nicht zu den standardmäßig unterstützten Plattformen für den Betrieb des vSphere SDK for Perl. Damit es trotzdem läuft, sind ein paar kleine Anpassungen nötig:

Als erstes sollte die im Paket enthaltene und zur Installation verwendete Datei “vmware-install.pl” modifiziert werden, welche im Zuge der Installation das verwendete Betriebssystem ermittelt und somit auch die zu verwendenden Systemwerkzeuge festlegt.

Nach einem

vi vmware-install.pl

reicht es, nach dem String “ubuntu” zu suchen und dessen zweites Vorkommen durch “debian” zu ersetzen.

Anschließend müssen noch die fehlenden Pakete

Archive::Zip 1.28 or newer
Crypt::SSLeay 0.55 or newer
Class::MethodMaker 2.10 or newer
HTML::Parser 3.60 or newer
Data::Dump 1.15 or newer
SOAP::Lite 0.710.08 or newer
URI 1.37 or newer
XML::SAX 0.16 or newer
XML::NamespaceSupport 1.09 or newer
XML::LibXML::Common 0.13 or newer
XML::LibXML 1.63 or newer
LWP 5.805 or newer
LWP::Protocol::https 5.805 or newer

nachinstalliert werden, damit die benötigten Abhängigkeiten erfüllt sind, was ein

apt-get install libssl-dev libarchive-zip-perl libcrypt-ssleay-perl libclass-methodmaker-perl libhtml-parser-perl libdata-dump-perl libsoap-lite-perl libxml-sax-perl libxml-libxml-perl libtime-duration-parse-perl

erledigt. Debian konform sollten die ausführbaren Dateien im letzten Schritt statt nach “/usr/bin” in das Verzeichnis “/opt/bin” kopiert werden.


HP Network Node Manager und das fehlende Komma

26. Oktober 2014 · Anwendungen · andreas · Kein Kommentar

Hat man sich für den Download einer Testversion des HP Network Node Manager durch das zugehörige Formular gekämpft, sorgt der Blick auf die zur Verfügung stehenden Downloads für einen kurzen Schreckmoment:

nnmi_download

Während der “Welcome Letter” mit moderaten 5MB angegeben ist, soll die Software selbst mit unglaublichen 88443MB zu Buche schlagen - das sind immerhin rund 86GB oder rund 20 handelsübliche DVD-Rohlinge, falls jemand den Download archivieren möchte.

Glücklicherweise wurde - wie sich nach einem Klick auf “Download” herausstellt - lediglich ein Komma vergessen, die tatsächliche Downloadgröße beträgt lediglich 884,43MB.

Quelle: HP Website, Screenshot vom 14.10.2014